Laut dem Datenblatt auf der Herstellerseite:
"Online RAID Capacity Expansion & Online RAID Level Migration"
Also ist konvertieren langsamer als komplettes Backup machen und wieder einspielen?
Hm, die Frage ist schwer. Da man sowas normalerweise eh als Datenbackup nutzt, hat man die Daten sowieso noch woanders liegen. Es wäre daher wohl sicherlich einfacher, das Raid aufzulösen und 3TB Daten wieder aufzuspielen. Denn:
Wenn er nur 2 Platten drin hat als Raid-1, hat er insgesamt 3TB Fesplattenspeicher. Würde er eine neue kaufen, könnte er ein Raid-5 machen, und auf 6TB aufstocken. Bis dahin hatte er aber nur 3TB belegt. Was bedeutet zu dem Zeitpunkt hat er eh nur 3TB Daten. Wenn er die mit ca. 100MB/s im Durschschnitt wieder befüllt, sind dies ca. 8 Stunden bis die 3TB wieder drauf sind. Wie lange ein ausflösen und neu anlegen eines Raid-5 aus einem Raid-1 dauert, und ob dies geht (von 1 auf 5, es steht Level Migration, aber keine Beschränkung, wie sollte man z.B. ein Raid-0 in ein Raid-1 ändern? geht ja nur mit auffüllen durch zwei neue Platten), wer weiss.
Laut dem Benutzerhandbuch geht jedenfalls von einem Einzellaufwerk zu Raid-5. Das wäre ja auch letztlich, was der Themenersteller dann will. Er hat ein Raid-1. Das heißt: Festplatte1 = Festplatte2. Jetzt schiebt er Festplatte3 ein. Daraufhin erstellt er ein Raid-5. Das bedeutet er muss sämtlich Daten (also 3TB) in 2/3 teilen und an die einzelnen Festplatten übergeben und eine Parity erstellen. Dann liegt auf Festplatte1: 1TB + 0,5TB Parity, Festplatte2: 1TB + 0,5TBGB Parity, Festplatte3 : 1TB +0,5TBGB Parity.
3TB + 3TB +3TB = 6TB Nutzdaten, 3TB Parity.
Demnach muss der Controller Dateien verschieben und aufteilen, auf 2 Platten speichern, eine Parity, abwechselnd. Ich schätze mal, das dauert länger als einfach Raid auflösen und Daten drauf.