RAMBUS (RIMM) abwärtskompatibel??

honndo

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2001
Beiträge
84
zwei fragen zu RAMBUS (RIMM modulen):

1.) muss der generell paarweise verbaut werden? (ist ein msi-board mit pentium 4 cpu)

2.) AIDA32 sagt mir was von pc 800 modulen, die bereits verbaut sind (2x64 MB !! ohjeh... und das mit winxp). -- kann ich auch pc 1066 kaufen (sind die abwärtskompatibel?) ???

würde gern aufrüsten auf weitere 2x128 MB.

jemand ´ne idee ??

greez
 
Irgendwie falsch hier.

Soweit ich aber weiß:

Rambus Module muss man immer gepaart einsetzen.

Schau im Handbuch nach, auf der Herstellerseite, da wird immer gesagt was unterstützt wird.

Mein Tipp aber: Kauf ein DDR-Ram Board mit 256MB DDR-Ram, kommt billiger als neuer Rambus.
 
Original erstellt von Skyline
Irgendwie falsch hier.

Soweit ich aber weiß:

Rambus Module muss man immer gepaart einsetzen.

Schau im Handbuch nach, auf der Herstellerseite, da wird immer gesagt was unterstützt wird.

Mein Tipp aber: Kauf ein DDR-Ram Board mit 256MB DDR-Ram, kommt billiger als neuer Rambus.

vieln dank für die antwort... - problem: ist für nen kumpel in holland. der hat kein ahnung vom umbau, kann aber sehr wohl speicher nachrüsten.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
16bit Rambus Module müssen paarweise verbaut werden, leere Sockel müssen mit Dummies bestückt werden.
32bit Rambus Module können einzeln verbaut werden. Wie es hier mit den leeren Sockeln aussieht weiß ich nicht.

1066MHz Module sollte ohne weiteres auch mit 800MHz laufen, wüsste keinen Grund warum nicht. Nur kannst Du nicht 16bit und 32bit Module mischen - das Mainboard unterstützt entweder 16bit module ODER 32bit Module, aber nie beide.



Hoffe das ist so im großen und ganzen richtig, hab nicht extra nachgeschaut dafür :D
 
ok.. im handbuch steht: 800er rimm module. paarweise!!! die anderen sockel müssen crimm-dummies drinhaben.

ob das allerdings 16 oder 32bit sind.. k.a. -- steht da nirgends... das risiko ist zu hoch, die falschen zu kaufen (wegen holland hin und her.. bla umtausch)

thx vorerst. ich mach mich auf die suche nach 800ern..
 
Es steht doch im Handbuch das sie Paarweise verbaut werden müssen also sind es auch 16bit Rambus Module;)
 
Original erstellt von BlackShadow
Es steht doch im Handbuch das sie Paarweise verbaut werden müssen also sind es auch 16bit Rambus Module;)

den zusammenhang raff ich nich... trotzdem dank!
 
pass auf:
Du hasst geschrieben dass im Handbuch des Boards steht dass es paarweise mit Ram bestückt werden muss. Daraus schliess ich dass es sich dabei um 16bit module handeln muss, da diese ja auch immer paarweise verbaut werden müssen und die lehren Bänke mit Dummies bestückt werden müssen;)

Steht auch alles in Moepis post .
 
Du brauchst definitiv 16bittiges RAM. Einerseits weil PC800 eh nur als 16 Bit erhältlich ist und zweitens hat 32bittiges RDRAM mehr Pins und ist allein schon mechanisch inkompatibel mit einem 16Bit Slot. Spätestens dort würdet ihr euren Irrtum bemerken, wenn dein Kumpel nicht gerade zu den "Dremel" Freunden ;) gehört. Sowas gibt's nämlich auch auf einschlägigen DAU Seiten, wo RAM Module in Bezug auf Aussparungen passend "gedremelt" werden.

PC1066 RIMM läuft natürlich auch als PC800. Eigentlich solltest Du darauf achten beim Zukauf möglichst dieselbe Marke (z.B. Samsung) mit derselben Latenzzeit (40/45ns..steht in der RDRAM Bezeichung an letzter Stelle) zu kaufen um Inkompatibilitäten zu vermeiden. Aber in der Regel sind die i850 Boards (so eines hat er wohl ?) da recht tolerant. Meines lief "damals" mit exotischer Vollbestückung sogar mit 115 MHZ Bustakt (statt 100 MHZ). Ich hatte 2x 128 MB Samsung mit 40ns und 2x 256 MB Infineon mit 45ns. Also ein Alptraum für viele Boards in Sachen Mischung aber wie gesagt...absolut stabil und das sogar ordentlich übertaktet.
 
Noch kurz was zum Übertaken:

Die Rabus Module sind eigendlich sehr Gutmütig zum übertaken. Nen Kumpel lies seine 32Bit Rambus PC4200 auf einen P4T533 mi einem P4 2,4B mit FSB 166 (667) Syncron laufen., des heißt der Ram lief mit 1333 Mhz statt den normalen 1066 Mhz ohen Spannungserhöhung und Zeitenrücknahme.
 
vielen dank @ Tomy!! eine wahrlich kompetente auskunft... *freu*

nun weiss ich bescheid!! :)
 
Original erstellt von rockzentrale
Noch kurz was zum Übertaken:

Die Rabus Module sind eigendlich sehr Gutmütig zum übertaken. Nen Kumpel lies seine 32Bit Rambus PC4200 auf einen P4T533 mi einem P4 2,4B mit FSB 166 (667) Syncron laufen., des heißt der Ram lief mit 1333 Mhz statt den normalen 1066 Mhz ohen Spannungserhöhung und Zeitenrücknahme.

Hast du das live u.a. beim booten (dort wird RAM Takt angezeigt) und im Windows Betrieb bzw. Spielen gesehen oder hat er das nur erzählt ? Weil 166 MHZ mit Multi 4 halte ich für solches RAM eigentlich für ausgeschlossen. Vielleicht hat das "Cleverle" auf Multi 3 geschaltet, dann fährt die Kiste natülich mit 166 MHZ super hoch weil das RAM nur mit gut 400 MHZ statt 664 MHZ läuft. Latenzen kann man übrigens beim RIMM im BIOS garnicht beeinflußen, zumindest solange man ein i850/i850E Board wie das Asus hat. Zugriff auf RIMM Latenzen gibt's nur bei RAMBUS Boards mit SiS Chipsatz. Und Zugriff auf die RIMM Spannung bietet nur das i850E von Epox und das Gigabyte GA-8IHXP, welches ich mein Eigen nenne. Daher glaube ich das ehrlich gesagt nicht, dass sein RDRAM mit 664 MHZ läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben