Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Raspberry PI - Netzteile geeignet?
- Ersteller Don_2020
- Erstellt am
https://www.amazon.de/Aukru-Micro-USB-Ladegerät-Stromversorgung-Raspberry/dp/B01566WOAG dieses Netzteil kann ich empfehlen 

SavageSkull
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 15.467
Ähm USB hat 5V. Wenn du dem 15V gibst, also das dreifache, ist der einfach nur hinüber.Don_2020 schrieb:OUTPUT: 15V; 5,4W
Abgesehen davon 2W Verlustleistung, also 40% von der Ausgangsleistung finde ich schon ziemlich schlecht.
Wenn man zum Beispiel ein Pi-Hole DNS Server betreiben will, der 24/7 läuft, sollte man schon drauf achten, nicht unnötig Energie zu verbrauchen.
Michael-Menten
Commander
- Registriert
- März 2019
- Beiträge
- 2.465
Beim Pi 4 aufpassen: die erste Revision hatte einen Fehler. Daher funktionieren eventuell nicht alle Netzteile mit dem.
Hc-Yami
Admiral
- Registriert
- Juni 2010
- Beiträge
- 7.286
Das macht leider keinen Sinn. Der Unterschied zwischen Ladegerät und Netzteil ist enorm. Das Netzteil muss durchgängig mindestens die 5V halten, das macht ein Handyladegerät nicht immer. Wenn der RPI stabil laufen soll; Netzteil kaufen und kein Handyladegerät nutzen.
Ranayna
Admiral
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 8.492
Ein USB Netzteil, also eins wo eine USB A Buchse dran ist, wird immer 5 Volt liefern. Wenn nicht, ist es kaputt.
Die ganze Ladeelektronik welche die Spannung abregelt ist im Handy, und die Handys kommunizieren nicht mit dem Ladegeraet (Ausnahme evtl. diverse Quickcharge "Standards" und USB Power Delivery, und diese schalten wenn keine Kommunikation erfolgt auf 5 Volt)
Bei aelteren Ladegeraeten die noch in irgendwelchen Schubladen herumoxidieren mag das eventuell anders sein, aber diese haben dann sowieso zuwenig Leistung. Ein altes Nokiageraet was ich noch in der Schublade habe, mit MicroUSB fest dran, liefert so zB nur 500 mA, was natuerlich nicht reicht.
USB Netzteile und Powerbanks sind bei mir der Goldstandard um diverse Arduino Spielereien zu versorgen, die alle 5 Volt wollen. Die Spannung faellt bei vernuenftigen Netzteilen erst ab wenn man die maximale Stromstaerke erreicht, bzw ueberschreitet. Billiger Mist kann aber teilweise nichtmal die Haelfte von dem was draufsteht.
Die ganze Ladeelektronik welche die Spannung abregelt ist im Handy, und die Handys kommunizieren nicht mit dem Ladegeraet (Ausnahme evtl. diverse Quickcharge "Standards" und USB Power Delivery, und diese schalten wenn keine Kommunikation erfolgt auf 5 Volt)
Bei aelteren Ladegeraeten die noch in irgendwelchen Schubladen herumoxidieren mag das eventuell anders sein, aber diese haben dann sowieso zuwenig Leistung. Ein altes Nokiageraet was ich noch in der Schublade habe, mit MicroUSB fest dran, liefert so zB nur 500 mA, was natuerlich nicht reicht.
USB Netzteile und Powerbanks sind bei mir der Goldstandard um diverse Arduino Spielereien zu versorgen, die alle 5 Volt wollen. Die Spannung faellt bei vernuenftigen Netzteilen erst ab wenn man die maximale Stromstaerke erreicht, bzw ueberschreitet. Billiger Mist kann aber teilweise nichtmal die Haelfte von dem was draufsteht.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 49
- Aufrufe
- 3.756
- Antworten
- 51
- Aufrufe
- 5.835
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 543
- Antworten
- 54
- Aufrufe
- 2.219
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 864