Rat zur Pumpe gefragt

alex_striker

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2012
Beiträge
11
Hallo Community,

ich stelle mir derzeit meine erste Wasserkühlung zusammen und habe mich schon fleißig durch jede Menge Foren, Berichte und Tests gearbeitet. Wie so viele stehe ich vor der Frage D5 oder DDC Pumpe. Ich möchte hier das ganze Thema gar nicht neu erörtern (dazu gibt es ja schon mehr als genug Forumsbeiträge), da ich einen Kreislauf mit drei Radiatoren plane wollte ich aber trotzdem einmal eure Meinung einholen.

Gemäß dem was ich bis jetzt so herausgefunden habe ist die D5 tendentiell leiser als die DDC Varianten, jedoch tendiert die D5 eher dazu bei größeren Kreisläufen einzubrechen. Eigentlich wollte ich aus Lautstärkegründen die D5 nehmen, bin mir jetzt aber unsicher ob am Ende genug Durchfluss vorhanden ist.

Die Zusammenstellung sieht bis jetzt folgendermaßen aus:
Gehäuse: Lian Li PC-O11 Dynamic XL schwarz
Radiatoren: 3x Hardware Labs Black Ice Nemesis 360GTS (normal oder XFLOW)
Pumpe: D5-PWM
AGB: HEATKILLER® Tube 150 D5 über die Adapter senkrecht am Radiator montiert
CPU: Derzeit Xeon 1231v3, soll aber mit der Wasserkühlung aufgerüstet werden, vermutlich auf Ryzen 3700X
GPU: RX5700XT von Sapphire, welche ich mit einem Wasserkühlblock versehe würde
Lüfter: 9x Thermaltake Riing 12 LED RGB Fan
Durchflussmesser: Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4
Steuergerät: Auqaero 6 lt
Schluach: EK ZMT 16/10
Fittings: Barrow

Ist eurer Meinung nach ein leiser betrieb der D5 (also nicht bei 100%) mit genügend Durchfluss machbar?

Sollte eine D5 für 3 Radiatoren nicht ausreichen, wäre es für die Lautstärke dann besser auf einen Radiator zu verzichten und dafür bei der D5 zu bleiben anstatt auf die DDC zu wechseln (Trade-off weniger Lüfter mit höherer Derehzal gegen DDC)? Generell war der Tenor überall, dass man nicht genug Radiatorfläche haben kann.

Falls Fragen zur Motivation aufkommen: Dies ist ein Hobbyprojekt aus Freude am Schrauben und der Herausforderung sowie mit dem Ziel einer leisen Kühlung auch unter Last beim Spielen. Etwas Übertakten soll es auch zulassen. Spielraum zum Aufrüsten auf eine stärkere Graka soll ebenfalls vorhanden sein. Weiter soll die Wasserkühlung auch ein paar Jahre halten. Geld ist zwar nicht egal, aber da es ja eine Weile halten soll auch nicht das primäre Kriterium.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
 
Sollte locker machbar sein. Ich habe einen externen Mo-Ra 3 420 mit mehreren Meter langen Schlauchwegen und überhaupt keine Probleme, bei Stufen 2-3 auf über 60 l/h zu kommen.

Der Mo-Ra ist zwar nur ein Radiator, aber auch mit seinen durchfluss-optimierten runden Rohren hat der locker einen Durchflusswiederstand von 2x 360GTS weil der einfach ein riesen Trümmer ist.

Ich würde an deiner Stelle auch eine D5 nehmen.


edit - schauste hier: http://thermalbench.com/2016/09/12/watercool-heatkiller-mo-ra3-420-pro-radiator/3/
Der Mo-Ra hat einen mehr als doppelt so hohen Strömungswiederstand wie ein 560er Radi. Eine Pumpe die den Mo-Ra schafft, schafft auch deine 3x 360er locker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaby schrieb:
Mit der braucht man keinen Durchflusssensor mehr.
Die D5 Next hat nur einen 'fake'-Sensor, die aus den Leistungsdaten der Pumpe anhand einer Kennlinie den Durchfluss errät.

Eine richtige und zuverlässige Durchflussmessung ist das nicht.
 
Danke schonmal für die schnellen antworten.

@Rickmer: Das beruhigt mich schonmal und dann bleib ich denke ich bei der D5.

@Schaby: Da ich eh das aquaero habe und die D5-PWM + DFM auch nicht teurer ist als die D5-Next bleibe ich denke ich bei dem zusätzlichem DFM mit verlässlicheren Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wichtig ist denn Lautstärke? Falls das das primäre Attribut ist, würde ich mir mal die DCP450 anschauen.
 
alex_striker schrieb:
Sollte eine D5 für 3 Radiatoren nicht ausreichen, wäre es für die Lautstärke dann besser auf einen Radiator zu verzichten und dafür bei der D5 zu bleiben anstatt auf die DDC zu wechseln (Trade-off weniger Lüfter mit höherer Derehzal gegen DDC)? Generell war der Tenor überall, dass man nicht genug Radiatorfläche haben kann.

So groß ist der Unterschied zwischen D5 und DDC nicht, falls du dich auf das Video vom 8auer beziehst, der hat bei gedrosselter D5 Mist gemessen, real sollte der Durchfluss bei 50% ungefähr im selben Verhältnis zur DDC stehen wie bei 100%, und da wurde eine starke Version der DDC getestet, die auch entsprechend laut ist.

Generell kann man zwar sagen, dass man mit sinkendem Durchfluss ein bisschen Kühlleistung verliert, das wird aber nicht mal im Ansatz so viel sein, wie man durch einen Radiator weniger verliert.
Wie auch immer, eine D5 wird auch gedrosselt für den Kreislauf reichen, vielleicht hast du dann am Ende etwas wenig Durchfluss, aber so lange es nicht wirklich wenig ist, ist das kein Problem.
 
Pjack schrieb:
Wie wichtig ist denn Lautstärke? Falls das das primäre Attribut ist, würde ich mir mal die DCP450 anschauen.
Die DCP450 gibt es soweit ich das sehe glaube nur inklusive dem AGB als Komb? Leider sagt mir dieser optisch nicht besonders zu. Zugegebenermaßen habe ich die DCP450 aber auch nicht so sehr auf dem Schirm gehabt wie die D5 und DDC.
Die VPP755 werde ich übrigens meiden, auch wenn diese eigentlich leiser als die D5 sein soll. Die Qualitätslotterie möchte ich mir aber nicht antun nach allem was ich gelesen habe.
Ich bin ein Fan von Leise, aber am Ende ist ja leider immer alles ein Kompromiss aus unterschiedlichen Sachen ^^.
Ergänzung ()

Sinusspass schrieb:
So groß ist der Unterschied zwischen D5 und DDC nicht, falls du dich auf das Video vom 8auer beziehst, der hat bei gedrosselter D5 Mist gemessen, real sollte der Durchfluss bei 50% ungefähr im selben Verhältnis zur DDC stehen wie bei 100%, und da wurde eine starke Version der DDC getestet, die auch entsprechend laut ist.

Generell kann man zwar sagen, dass man mit sinkendem Durchfluss ein bisschen Kühlleistung verliert, das wird aber nicht mal im Ansatz so viel sein, wie man durch einen Radiator weniger verliert.
Wie auch immer, eine D5 wird auch gedrosselt für den Kreislauf reichen, vielleicht hast du dann am Ende etwas wenig Durchfluss, aber so lange es nicht wirklich wenig ist, ist das kein Problem.
Das Video hat mich in der Tat etwas ins Wanken gebracht... Gut zu höhren, dass das nicht passt.
 
alex_striker schrieb:
Das Video hat mich in der Tat etwas ins Wanken gebracht... Gut zu höhren, dass das nicht passt.
Da wurde Quatsch gemessen... wie ich im anderen Thread schon geschrieben hatte:


Ich habe im System eine D5 und einen Durchflussmesser und kann so ziemlich garantieren das mein Loop mit langem Schlauch zum externen Mo-Ra mehr Durchflusswiederstand hat als der Loop aus dem Video.

Ich hatte auch mal auf jeder Stufe den Durchfluss gemessen mit der D5 Vario:
  • Stufe 1: 45 l/h
  • Stufe 2: 76 l/h
  • Stufe 3: 101 l/h
  • Stufe 4: 129 l/h
  • Stufe 5: 158 l/h

Zur Erinnerung: bei maximaler Geschwindigkeit wurde im Video 176 l/h gemessen. Auf 50% (also Stufe 3) wurde schon 25 l/h gemessen - wo ich 101 l/h habe. Da hätte der Aufbau von Roman also noch locker 110 l/h machen müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
Hey, ich klinke mich hier mit ein.
Meine Laing ddc 3.25 fängt langsam mit komischen Marotten an, wie plötzlich Vollgas bis der Rechner ausgemacht wurde (Stromlos, Neustart hilft nicht). Die Pumpe habe ich seit mindestens 6 Jahren (zur 780ti damals gekauft)

Mein Problem: ich suche eine Pumpe die absolut super leise ist (wichtig, alles andere ist zweitrangig) und die Größe meines Systems schafft.
Durchfluss ist mir nicht allzu wichtig, mein Wasser ist mit maximal 30-33grad kühl genug.
Habe ca. 5-7m Leistungslänge (Radiator im Nebenzimmer) mit ca. 3-3,5 Litern.
Höhen Differenz maximal 0,5m.
Der externe Kreislauf ist per schnellverschluss und eigenen AGB „gesichert“
Das befüllen war damals eine mehrstündige Herausforderung.

Die ddc 3.25 ist mir viel zu laut bzw. Leistungsstark im regulären Betrieb.
Lasse die auf 22% laufen (früher 19%, nur läuft die da mittlerweile nicht mehr an🙄)

Hänge nun zwischen einer kleineren ddc 3.10 (nur die Pumpe) oder einer neuen kompletten d5 oder gar die eheim (die rote)

Die geplante Pumpe muss insgesamt folgendes schaffen:
GPU
140er
CPU
120er
240er
Externer Kreislauf ~3m
360er Monster
Externer Kreislauf ~3m
Zurück in der Pumpe

Wenn das nun alles gefüllt ist, schafft das doch jede 0815 Pumpe? Die Herausforderung besteht doch nur bei Neubefüllung?

Danke und Gruß
 
alex_striker schrieb:
Die DCP450 gibt es soweit ich das sehe glaube nur inklusive dem AGB als Komb? Leider sagt mir dieser optisch nicht besonders zu.
Korrekt, gibt es nur mit AGB. Wenn das für dich ein Ausschlusskriterium ist, ist sie natürlich raus. Wollte sie nur mal vorgeschlagen haben, weil sie extremst leiste ist.

@GERmaximus
Und die Pumpe ins Nachbarzimmer setzen ist keine Option?
Ansonsten würde ich auch dir empfehlen, die DCP450 anzusehen. Sollte eigentlich die leiseste Pumpe am Markt sein.
Sie ist nicht endlos stark, weil sie, im Gegensatz zu vielen anderen, wirklich für den PC entwickelt wurde.
Aber einen normalen Rechner schafft sie problemlos.

Ich habe CPU, GPU, Silentstar und einen externen 1080er Raditor mit auch einiges an Schlauch und zig Winkeln, und das schafft sie absolut problemlos.
Würde sogar fast behaupten, dass sie mehr Durchfluss, als meine Aquastream @ 50% schafft. Ist aber nicht nachgemessen, da der High Flow rausgeflogen ist (hing an der AS).
 
Durchflusssensor ist eh mehr Spielerei als sonstwas, der einzig relevante Parameter ist die Wassertemperatur.

Entkoppelt ist eine D5 bei 65% oder weniger schon sehr leise, eine Aquastream ebenfalls.
Zur Lautstärke der DCP450 kann ich nichts sagen, die hatte ich bisher nie verbaut, von den Rezensionen her ist sie aber gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kvnn. und Pjack
Selbst die Wassertemperatur ist nicht wichtig weil man die Temperaturen von CPU und GPU auch so auslesen kann.
 
Idealerweise regelt man die Lüfterdrehzahl nach der Wassertemperatur, von daher macht ein Sensor, der die Wassertemperatur misst, schon Sinn.
 
Bei größeren Radiator Geschichten kann man die Lüfter so runterdrehn bis man nix mehr hört.
Mach Ich schon seit Jahren so, bei solchen Spielzeug Wakü Dingern machts eventuell noch Sinn.
 
Spätestens wenn man keinen externen Radiator möchte, ist die Radiatorfläche automatisch beschränkt.
 
alex_striker schrieb:
Ist eurer Meinung nach ein leiser betrieb der D5 (also nicht bei 100%) mit genügend Durchfluss machbar?
Mit drei 360ern -> ja. Auf 60-70% wirst du sie mit Sicherheit runter regeln können.
Bei sehr großen Kreisläufen (hier mit Mora 360, 560er, CPU, GPU, Aquaerokühler und ~4m Schlauch) könnte es schon knapp werden. Ich finde die Pumpe auf 80% jedoch immer noch sehr leise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alex_striker
Ich hab im System 2 360/45 Radiatoren, den Alphacool Eisblock XPX, den Alphacool Eisblock GPX-A, Alphacool Eisbecher 250 mit D5 Adapter, Aquacomputer HigFlow USB und die Aquacomouter D5 mps.
Alles angeschlossen mit 11/8 Schlauch.
Bei 100% Leistung komme ich auf 116 l/h.
Bei 25% auf 27 l/h. Bei 50% sind es 65 l/h.
Leistung und Lautstärte schenken sich eine HPPS+, Aquastream nix zu einer D5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine D 5 liefert aktuell 48L/h bei 65% und das mit 4 sehr restriktiven Black Ice Nemesis GTS, theoretisch ginge da auch noch mehr, aber ab da ist die Pumpe für mich nicht mehr wahrnehmbar, somit ist das mein "Sweetspot".

Man braucht gar nicht so viel Flow wie einem immer in der Werbung für die Pumpen vorgebetet wird.
 
Zurück
Oben