alex_striker
Cadet 1st Year
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 11
Hallo Community,
ich stelle mir derzeit meine erste Wasserkühlung zusammen und habe mich schon fleißig durch jede Menge Foren, Berichte und Tests gearbeitet. Wie so viele stehe ich vor der Frage D5 oder DDC Pumpe. Ich möchte hier das ganze Thema gar nicht neu erörtern (dazu gibt es ja schon mehr als genug Forumsbeiträge), da ich einen Kreislauf mit drei Radiatoren plane wollte ich aber trotzdem einmal eure Meinung einholen.
Gemäß dem was ich bis jetzt so herausgefunden habe ist die D5 tendentiell leiser als die DDC Varianten, jedoch tendiert die D5 eher dazu bei größeren Kreisläufen einzubrechen. Eigentlich wollte ich aus Lautstärkegründen die D5 nehmen, bin mir jetzt aber unsicher ob am Ende genug Durchfluss vorhanden ist.
Die Zusammenstellung sieht bis jetzt folgendermaßen aus:
Gehäuse: Lian Li PC-O11 Dynamic XL schwarz
Radiatoren: 3x Hardware Labs Black Ice Nemesis 360GTS (normal oder XFLOW)
Pumpe: D5-PWM
AGB: HEATKILLER® Tube 150 D5 über die Adapter senkrecht am Radiator montiert
CPU: Derzeit Xeon 1231v3, soll aber mit der Wasserkühlung aufgerüstet werden, vermutlich auf Ryzen 3700X
GPU: RX5700XT von Sapphire, welche ich mit einem Wasserkühlblock versehe würde
Lüfter: 9x Thermaltake Riing 12 LED RGB Fan
Durchflussmesser: Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4
Steuergerät: Auqaero 6 lt
Schluach: EK ZMT 16/10
Fittings: Barrow
Ist eurer Meinung nach ein leiser betrieb der D5 (also nicht bei 100%) mit genügend Durchfluss machbar?
Sollte eine D5 für 3 Radiatoren nicht ausreichen, wäre es für die Lautstärke dann besser auf einen Radiator zu verzichten und dafür bei der D5 zu bleiben anstatt auf die DDC zu wechseln (Trade-off weniger Lüfter mit höherer Derehzal gegen DDC)? Generell war der Tenor überall, dass man nicht genug Radiatorfläche haben kann.
Falls Fragen zur Motivation aufkommen: Dies ist ein Hobbyprojekt aus Freude am Schrauben und der Herausforderung sowie mit dem Ziel einer leisen Kühlung auch unter Last beim Spielen. Etwas Übertakten soll es auch zulassen. Spielraum zum Aufrüsten auf eine stärkere Graka soll ebenfalls vorhanden sein. Weiter soll die Wasserkühlung auch ein paar Jahre halten. Geld ist zwar nicht egal, aber da es ja eine Weile halten soll auch nicht das primäre Kriterium.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
ich stelle mir derzeit meine erste Wasserkühlung zusammen und habe mich schon fleißig durch jede Menge Foren, Berichte und Tests gearbeitet. Wie so viele stehe ich vor der Frage D5 oder DDC Pumpe. Ich möchte hier das ganze Thema gar nicht neu erörtern (dazu gibt es ja schon mehr als genug Forumsbeiträge), da ich einen Kreislauf mit drei Radiatoren plane wollte ich aber trotzdem einmal eure Meinung einholen.
Gemäß dem was ich bis jetzt so herausgefunden habe ist die D5 tendentiell leiser als die DDC Varianten, jedoch tendiert die D5 eher dazu bei größeren Kreisläufen einzubrechen. Eigentlich wollte ich aus Lautstärkegründen die D5 nehmen, bin mir jetzt aber unsicher ob am Ende genug Durchfluss vorhanden ist.
Die Zusammenstellung sieht bis jetzt folgendermaßen aus:
Gehäuse: Lian Li PC-O11 Dynamic XL schwarz
Radiatoren: 3x Hardware Labs Black Ice Nemesis 360GTS (normal oder XFLOW)
Pumpe: D5-PWM
AGB: HEATKILLER® Tube 150 D5 über die Adapter senkrecht am Radiator montiert
CPU: Derzeit Xeon 1231v3, soll aber mit der Wasserkühlung aufgerüstet werden, vermutlich auf Ryzen 3700X
GPU: RX5700XT von Sapphire, welche ich mit einem Wasserkühlblock versehe würde
Lüfter: 9x Thermaltake Riing 12 LED RGB Fan
Durchflussmesser: Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4
Steuergerät: Auqaero 6 lt
Schluach: EK ZMT 16/10
Fittings: Barrow
Ist eurer Meinung nach ein leiser betrieb der D5 (also nicht bei 100%) mit genügend Durchfluss machbar?
Sollte eine D5 für 3 Radiatoren nicht ausreichen, wäre es für die Lautstärke dann besser auf einen Radiator zu verzichten und dafür bei der D5 zu bleiben anstatt auf die DDC zu wechseln (Trade-off weniger Lüfter mit höherer Derehzal gegen DDC)? Generell war der Tenor überall, dass man nicht genug Radiatorfläche haben kann.
Falls Fragen zur Motivation aufkommen: Dies ist ein Hobbyprojekt aus Freude am Schrauben und der Herausforderung sowie mit dem Ziel einer leisen Kühlung auch unter Last beim Spielen. Etwas Übertakten soll es auch zulassen. Spielraum zum Aufrüsten auf eine stärkere Graka soll ebenfalls vorhanden sein. Weiter soll die Wasserkühlung auch ein paar Jahre halten. Geld ist zwar nicht egal, aber da es ja eine Weile halten soll auch nicht das primäre Kriterium.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!