Rechner und magnetische Quellen

  • Ersteller Ersteller harlekeen
  • Erstellt am Erstellt am
H

harlekeen

Gast
Hi,

ich habe jüngst in der Bedienungsanleitung von meinem Netzteil gelesen, dass man es vermeiden soll, die Komponenten in die Nähe eines Magneten zu bringen.

Nun ist es so, dass ich mein System aber gerne neben einer Box meiner Stereoanlage platzieren würde. Und in Lautsprecherboxen sind ja gerade Magneten drin.

Ist das echt so schlimm?

Würdet ihr mir davon abraten, meinen Rechner neben der Stereoanlage zu platzieren?

Vielen Dank,

Gruß,

hk
 
Vernünftige Boxen/Geräte sind magentisch abgeschirmt, sollte also kein Problem sein!

mfg
 
es wird sich ein dimensionstor öffnen und aliens die erde beherrschen. ne mal im ernst. wenn du nicht gerade mit nem magneten deine festplatten an nen kühlschrasnk "kleben" willst sollte da nichts passieren. Die magneten der lautsprecher dürften außerdem viel zu schwach sein um auch nur n fünkchen an auswirkung auf deine komponenten zu haben.
 
man weiß ja nicht was das für boxen sind... so ein 18" Chassie mit nem 250oz magnet der zieht schon einiges an.... aber kleine boxen von kompatkanlagen oder sattelieten surroundsystem machen nichts...
 
ich würde auch sagen: Pauschal kann man so nichts sagen. Aber im Allgemeinen sollte es nichts ausmachen wenn Du nicht gerade 500W oder so über den Subwoofer jagst:evillol: (das Magnetfeld in der LS-Spule ist abhängig vom durchflossenen Strom).
 
Aber die Spulke baut das Feld doch nicht auf, oder? Das macht doch der Ferrit-Magnet.
Also sollte die Wattzahl eiegntlich uninteressant sein, da der Festmagnet immer die selbe Feldstärke hat. (natürlich hat ein größerer Magnet stärkere Felder)

Oder irre ich mich da?
Das mit der abhängigkeit vom Strom kenne ich nur von Elektromagneten.


Gruß

Romsky
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwar nicht Elektrotechnik studiert, aber damit sich die Spule auf dem Magneten bewegt, muß in dieser ein wechselndes Magnetfeld (die Frequenz des Wechsels und die Bewegung der Membran erzeugt letztendlich den Ton) induziert werden.
Also haben wir die Feldstärke des Permanentmagneten + die Spule.

Wenn Du dir nicht sicher bist, ob die Lautsprecher abgeschirmt sind: Halte sie in die Nähe eines laufenden Röhrenmonitors. An Farbverfälschung erkennst du es dann. (Danach den Monitor entmagnetisieren!)

Habe aber noch nie gehört, dass ein Netzteil an Magnetfeldern kaput geht. Vor allem weil sie Strom umspannen und selbst Magnetfelder erzeugen. Das Feld müßte so stark sein, dass Strom in den Spulen des Netzteils induziert wird - was braucht man dafür? Einen MRT?! Und schließlich ist noch ein Metallgehäuse um die Elektronik zur Abschirmung verbaut.:p

Da sollte nichts passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben