Projekt Reicht ein 360er Radi für CPU + GPU

Hagen_67 schrieb:
Wenn Du den Quadro hast, nutz den auch für Deine Lüftersteuerung. Die Aquasuite ist eine sehr gute Software und das Profil wird auch auf dem Quadro gespeichert. Heisst, bei Neu-Instal von Win oder Hardwaretausch bleibt das Profil erhalten.
Das mit der Lüftersteuerung ist auch meine Absicht gewesen, damit man das passend mit der Wassertemperatur regeln kann :D

Das mit dem Speichern ist ja mal ein richtig geiles Feature, da haben die wirklich ein vernünftiges Produkt geliefert, dann läuft das Teil wahrscheinlich unabhängig von der Software und agiert nicht so Träge wie eine reine "Software" Lüfterkurve verglichen zur Bios regulierung.

Hab auch noch gesehen, dass die Features mit mehreren Produkten angekettet werden können, so ein Leak Protect als Ergänzung würde ich beim Zukünftigen Hardtube mal wagen.

Hagen_67 schrieb:
Frage: Warum WaKü?
Das entstand durch viele Zufälle, meine AiO von Bequiet war Custom fähig mit reinster Alphacool Qualität.
Für den Anfang habe ich nur die Tubes gegen klare Tubes ersetzt und ein AGB ergänzt.

Irgendwann kaufte ich mir die gleiche AiO in der 360er Version als Defekt für 20€. Günstiger kommt man net an einem Alphacool Radi ran.
Es ist der Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 360mm

Dadurch konnte ich mein Loop erweitern, hier ein Bild:

20240104_222754.jpg

Mein Board war zufällig Baugleich mit dem MSI Z690 Torpedo Ek X, da konnte man den Wasserblock für'n schmalen Taler im Outlet zulegen.

Das Beste an so einer Wakü ist die volle Kontrolle. Mein Ziel ist nicht das Overclocking, sondern eine Mischung aus Kompaktheit, Silent und Funktionalität. Beispielsweise sind mir HDDs einfach zu Laut :freak:

Die GPU ist auch zu laut, da müsste man das Bios Modifizieren, damit die Lüfter unter den 1000 RPM laufen können, selbst der MSI Afterburner hat da keine Chance. Andere GPU's sind bei 1000 RPM um welten leiser wie meine vorherige 7900XTX und diese GPU konnte auch noch mit 850 RPM laufen ohne ins Temp Limit zu gehen.

So ein Produkt wie der Artic Twin Turbo II existiert leider nicht mehr, war echt genial bei meiner 1080ti AMP Extreme. Dafür war es extrem hässlich :lol:

Die Optik spielt natürlich auch eine Rolle, besonders wenn man seit 2012 Jährlich Stück für Stück den Rechner aufrüstet. Die hälfte meiner Hardware besteht überwiegend aus Gebrauchtteilen, Board + 12600KF (Engineer Sample) 120€, 13900K 250€. Ich könnte dir auch meine Gigantische GPU Historie aufzählen :cool_alt:


Wenn man überlegt was ich insgesamt investiert habe, ist das weniger als eine hochwertige AiO Lösung und das ist kein Scherz. Den Quadro jetzt für 35€, Fittinge von Barrow sind 1-2€ pro Fitting, 25€ DDC Pumpe+AGB Baugleich mit EK. Das teuerste ist einfach der GPU Block "Eisblock" für 100€ :D

Am Ende würde ich noch sagen, die Beschäftigung für das Aufrüsten der Wakü selbst ist ein Reiz wie man es sonst ständig mit der Hardware macht, ich glaube das verstehst du auch. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "träge" reagieren kannst Du beim Quadro einstellen. Und die "Trägheit" ist auch nicht perse schlecht. Man will ja nicht, das die Lüfter bei einer gesetzten Temp-Grenze ständig hoch- und runter drehen.

Das Leakshield hatte ich auch in meiner WaKü drin. Aber eher weniger wegen dem "Leakshield". Sondern es hat ungemein geholfen beim Befüllen und Entlüften com System nach Reinigung oder Umbauten. Ich hatte damals ein Thermaltake Core X9 Case. Zu den besten Zeiten waren darin drei 480er und ein 360er Radi verbaut. Das Teil war riesig und sauschwer. Das "mal eben" hin und her schwenken zum Entlüften war ein echter Kraftakt und eigentlich immer mit blauen Flecken an den Armen verbunden. Da war das Leakshield zum Entlüften Gold wert.

Wegen Deines Cases. Du schreibst, dass Du WaKü willst wegen silent. Dann tu Dir echt den Gefallen und bua Dir ein Sys mit nem Mora auf. Dann kannst Du Lüfter für die Optik und kühle Komponenten abseits von CPU und GPU im Case verbauen und bekommst ontop eine cleane Optik.
Oder Du holst Dir ein größeres Case. In heutigen Zeiten würde ich einen CPU/ GPU- Kreislauf nicht mehr unter 720er Radifläche verbauen. Und selbt das wäre mir noch zu wenig.
Klar, man muss nicht so ein Nerd sein, wie ich es war. Bei mir standen die Radi- Lüfter bei Surfen und Office still. Da drehten nur zwei 200er in der Front verbaut in aller Seelenruhe frische Luft ins Case rein. Das hat gereicht. Da war vollkommen Stille im Raum.
Aber mit 480 Radifläche kommst Du nicht mal ansatzweise in die Richtung silent. Im Heck einen 120er Radi zu verbauen ist so gesehen verbrantes Geld.

Aber das ist nur meine Meinung und sicher nicht der Weisheit letzter Schluss.
 
Hagen_67 schrieb:
Das "träge" reagieren kannst Du beim Quadro einstellen. Und die "Trägheit" ist auch nicht perse schlecht. Man will ja nicht, das die Lüfter bei einer gesetzten Temp-Grenze ständig hoch- und runter drehen.
Eigentlich meinte ich damit was anderes, aber den Step Up verhalten werde ich auch dementsprechend einrichten.

Was ich meinte ist eher das Problem bei reiner Software Regelung, wenn man z.B ein Cinebench laufen lässt, wird die Prorität der Lüftersteuerung runtergeschraubt und reagiert Beispielsweise mit einem reinen Luftkühler zu spät. Beim Bios läuft alles rein Hardware Technisch und läuft unabhänig von der Systemlast.
Am Dienstag werde ich mal sehen wie der Qadro läuft, vielleicht läuft das über ein Treiber der nur die Outputs ausliest und vom Controller aus regelt.

Hagen_67 schrieb:
Oder Du holst Dir ein größeres Case.
Da hast du absolut Recht, aber ich werde das ganze erstmal so ausprobieren, dann kann man noch aus diesem Fehler lernen. Ansonsten habe ich noch viel Headroom was das Limitieren des Powerlimits angeht bzw. beim Undervolting, was man nicht Unterschätzen sollte.
Wird irgendwie schon schief gehen ^^
Gestern habe ich zufällig noch ein Case gefunden, was meins perfekt ersetzen könnte, das APNX V1, es unterstützt 3x 360er Radis, leider ist das nicht so ganz clean am Boden, da würde ich defintiv noch Casemodding betreiben.

Hagen_67 schrieb:
Wegen Deines Cases. Du schreibst, dass Du WaKü willst wegen silent. Dann tu Dir echt den Gefallen und bua Dir ein Sys mit nem Mora auf
Vielleicht ändert sich das ganze auch nach einem halben Jahr, wenn ich in einer anderen Wohnung ziehe. Aktuell steht mein Schreibtisch bei einer zwei Meter breiten Wand wo früher ein Einbauschrank stand und durch die beiden Monitore muss mein Rechner auf dem Boden stehen. Wenn ich mehr Platz habe, könnte man den wieder auf meinem Schreibtisch oder daneben stellen und ein Mora würde perfekt unter dem Schreibtisch passen. Wäre die eleganteste Löstung. Der Schreibtisch ist selbstgebaut aus Akazienholz mit einen höhenverstellbaren Rahmen. Eine Case Halterung unterm Tisch würde leider mein Sensor verdecken.
 
iSight2TheBlind schrieb:
weshalb eine 120er AIO-Kühlung beispielsweise komplett unsinnig ist, da die meisten Gehäuse problemlos einen CPU-Kühler mit 120mm Lüfter und entsprechender Kühlfläche unterstützen.
Blödsinn, ich habe meine CPU@stock zu Beginn mit einer 120er AIO von EKWB ohne Probleme gekühlt, beim Zocken hatte ich um die 65-70°C@800rpm bei CPU lastigen Spiele, das Problem waren die knappe 400W Abwärme meiner Graka, die letztendlich mich zu einem MoRa Setup bewegt haben. Die 120er AIO haben ihre Daseinsberechtigung und würden bei sehr vielen Gamer locker ausreichen, bestens für Mittelklasse PC's geeignet, und jedes mal muss man den Kopf schütteln wenn Leute sich ne 360er AIO auf ihren Ryzen 3600, 5600, 7600, i5 12400, 13400, 14400 usw. drauf machen. Der einzige Vorteil einer 120er AIO gegenüber einer Luftkühler ist, dass man nicht so ein fetten klobigen Block in PC hat, und evtl. auch keine Probleme mit der RAM Bauhöhe. Ich habe meine 120er AIO an ein Kumpel verkauft, der kühlt damit sein Intel i5-12400f, als Graka kommt eine RTX 3060 12gb zum Einsatz, läuft jetzt knapp 4 Jahre ohne Probleme, leise und kühl, und macht auch optisch gut was her.

Ich weiß garnicht woher die blöde pauschale Aussage über eine 120er AIO herkommt, wird einfach nur nachgeplappert ohne es selbst je ausprobiert zu haben....
 
@GT200b Bla!
Eine 120er AIO ist vielleicht sinnvoll wenn man den PC auf dem Rücksitz bei der Rallye Paris-Dakar nutzen will, wo die Hebelwirkung von nem normalen Luftkühler fatal sein könnte - aber in nem stinknormalen PC ist die Kühlleistung nicht besser als bei einem gleichklassigen Luftkühler und der Kühler um Welten komplexer - bei einem Luftkühler kann der Lüfter kaputtgehen, das ist aber recht selten, direkt sichbar und einfachst zu beheben.
Bei einer AIO ist zusätzlich neben dem Lüfter auch noch die Pumpe selbst etwas was kaputtgehen kann - fällt, siehe Threads hier im Forum, aber vielen erstmal nicht auf - oder die Füllmenge des Kühlmittels reicht über die Zeit nicht mehr aus.

AIO-Wasserkühlungen mit 120er Radiator sind etwas was zu sicherlich 90% verbaut wird, weil Leute Wasserkühlung mit hoher Kühlleistung gleichsetzen, oder weil ein Komplettsystemhersteller entweder diese Vorstellung auslösen will oder der Versand mit WaKü eben etwas safer sein kann (siehe Anfang dieses Beitrags) als mit LuKü!
Aber echte Vorteile gegenüber vergleichbaren Luftkühler gibt es in dieser Größenklasse nicht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
Der Quadro ist heute angekommen und habe schon mal was am Aquasuite ausprobiert sowie die Wassertemperatur gemessen.

Die Bedienung der Aquasuite Software ist überraschenderweise wirklich gut gelungen.

Beim Cinebench Stresstest genehmigt meine CPU 330 Watt und drosselt bei 270 Watt nach 10 Minuten.
Die Wassertemperatur beträgt 30°C nach einer Minute und steigt nach zehn Minuten auf maximal 43°C. Die Lüfter laufen max. 915 RPM. Das Verhalten des PowerLimits und die Wassertemperatur sind recht Linear bzw. Antiproportional.

Die Lüftersteuerung mache ich später fertig, wenn die Fittinge ankommen, damit ich mein Loop erweitern kann. Wegen dem nervigen Molex muss ich wohl eine Menge Kabelmanagement durchführen :heul:
Der Molex Stecker vom Netzteil ist die reinste Katastrophe, es hat einfach verbogene Pins die ich nicht mal benutzt wurden.
Vielleicht kann man das komplett ablösen mit einem SATA auf Molex Adapter. Pumpe, Quadro und meine Soundkarte benötigen jeweils ein Molex.

aquasuite_2025-04-22_17-19-38.png

aquasuite_2025-04-22_17-35-40.png
 
Mein Umbau ist vollbracht
Das Resultat: 360 Radi + 120 Radi reichen vollkommen aus!!!


Das MatZe schrieb:
@charlyjohn dann gerne Feedback hier posten.
Neugierig bin ich ja dann schon. :D

Bin seit gestern mit dem Umbau fertig und habe einige Stunden mit dem Testen und Einrichten vollbracht.
Hier ist mein Feedback:
Temperaturen sind absolut im grünen Bereich, CPU + GPU im OC funktionieren Taddellos mit Flüster leisen 900rpm.
Hab jetzt nur den Hotspot angegen, die normale GPU Temp sind um die 10°C weniger, damit sind die Temperaturen extrem gering.
Die Regelung läuft von 25°C bis 40°C von 450rpm bis 900rpm
Meine Wassertemperatur hat niemals die 45°C Erreicht, die Tubes sind bis zu 60°C ausgelegt und die Pumpe bis 65°C.
Mit Undervolt erreicht das Wasser höchstens 35°C bei 750 RPM, damit wäre der Sommer kein Thema :cool_alt:

Hagen_67 schrieb:
zum Entlüften war ein echter Kraftakt
Kann ich jetzt absolut nachvollziehen, das Entlüften hat locker 3-4 Stunden gedauert :D



Witcher 3 mit Max Settings
aquasuite_2025-04-26_23-14-23.png

Red Dead 2 Custom Settings (4 Stunden Session)
aquasuite_2025-04-27_03-32-52.png


Könnte die Tage noch mehr Ergebnisse liefern, vom UV habe ich kein Screenshot gemacht und ein Spiel was mal die vollen 330 Watt ziehen kann muss ich noch finden.
Hab schon BG3, Stray und The Last of Us ausprobiert.




Hier noch die Bilder:
20250426_203741.jpg20250427_034737.jpg20250427_034931.jpg20250427_035055.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe
Sehr schö, freut mich, dass Du zufrieden bist.
@All: Ich bin mir nicht sicher, aber sollte man die Wasser- Temp nicht unter 40°C halten, weil sonst bei einigen Schlaucharten die Weichmacher stärker "ausgespült" werden könnten?
 
Gut, die Temperaturen (CPU, GPU und Wasser) entsprechen dem, was man bei dem Verhältnis aus Wärmeeintrag ins System in Radiatorfläche durchaus erwarten kann. Aber wenn du so zufrieden bist, passt's doch.

Die Temperaturen würden man wohl mit ner guten Luftkühlung auch erreichen aber was soll's. Nicht alles ergibt Sinn, was wir hier so treiben. :D
 
Hagen_67 schrieb:
Sehr schö, freut mich, dass Du zufrieden bist.
@All: Ich bin mir nicht sicher, aber sollte man die Wasser- Temp nicht unter 40°C halten, weil sonst bei einigen Schlaucharten die Weichmacher stärker "ausgespült" werden könnten?
Glaube das wird keinen nennenswerten unterschied machen. Meine sind für 60°C ausgelegt und sind genauso flexibel wie vor zwei Jahren. Die Wassertemperatur müsste mit meiner vorherigen GPU deutlich höher Liegen durch die 400 Watt Abwärme von der 7900XTX.

In den anderen Foren wird auch erwähnt, dass selbst 45°C keine Probleme machen, erst bei 50°C ist der Temperatur Unterschied problematischer, da das Material sich ausdehnt. Als Lösung müsste man einen größeren AGB nutzen und zu 70% füllen oder das System bei 35°C verschließen, damit sich beim abkühlen ein Unterdruck entsteht und beim erwärmen dementsprechend einen nicht so hoher Überdruck entsteht. Ein Druckausgleichsventil ist auch eine Lösung.
 
Noch so als QOL-Tipp: Ich hatte meinen Custom-Loop immer anhand des Deltas zwischen Luft- und Wassertemperatur geregelt. Dazu hatte ich für T-Luft einen Sensor am Quadro, der vor den einsaugenden Lüftern platziert war. Mit nem Softwaresensor & Playground kannste Dir das Delta holen und dann in den Einstellungen zu den Lüftern den als Regelzielwert angeben - dort kannst du das auch gut fein einstellen. Hat für mich immer besser funktioniert als einfach anhand der Wassertemperatur und ner Lüfterkurve.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe
charlyjohn schrieb:
Meine Wassertemperatur hat niemals die 45°C Erreicht, die Tubes sind bis zu 60°C ausgelegt und die Pumpe bis 65°C.
Mit Undervolt erreicht das Wasser höchstens 35°C bei 750 RPM, damit wäre der Sommer kein Thema :cool_alt:
Das klingt imo etwas koscher, ganze 10°C nur wegen UV?
 
@Drewkev Tatsächlich ja, da Undervolting extrem viel Spielraum bietet, wenn man den Takt nur minimal senkt.
Bei Stock zieht mein System im Durchschnitt 400 Watt.
GPU 270-330 Watt
CPU 90-130 Watt

UV der GPU alleine Verbraucht die GPU 120 Watt weniger für 3% weniger Leistung. 150-220 Watt.
2550 MHz bei 900mV.
Mit der CPU muss man den Allcore Boost von 5,5 auf 5,3 Ghz reduzieren und mit dem Lite Load Calibration auf Stufe 6 setzen, damit sind es zwischen 45-85 Watt bei ebenfalls 3% weniger weniger Performance, wenn man 1080p nutzen würde und bei UWQHD ist das schon Messtoleranz. Damit Spare ich mir 45 Watt.

245 Watt auf 120+360 Radi ist damit einfach realisierbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Zurück
Oben