Robustes, stabiles Office-Notebook gesucht!

humdrum

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
9
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Notebook, welches neben den u.g. Komponenten vor allem robust und widerstandsfähig sein soll, den Leitfaden habe ich gelesen. Nun würde ich gern eure Erfahrungen hören, welche Anbieter wirklich robuste Modelle herstellen - es also nicht nur auf der Verpackung steht, sondern ihr sie im Idealfall selbst schon ausprobiert habt! Auch Tips, welche Komponenten für längere Haltbarkeit nützlich sind, auf was ich achten soll,... sind erwünscht :daumen:

Alltag meines Notebooks Meist arbeite ich am Schreibtisch, aber wenn ich unterwegs bin, wird das Notebook idR am Vorderrad meines Fahrrads durchgeschüttelt. Zudem bin weder ich, noch meine Kinder sehr zärtlich mit technischen Geräten, sprich Stöße, ausgelaufenes Trinken, Darauf-Herumhauen und ev. Fallenlassen sind möglich. Im Idealfall soll das Notebook somit die nächsten 8 Jahre durchhalten. (Bitte jetzt keine Tips wie: Eben besser aufpassen! Natürlich achte ich darauf, aber die beschriebenen Szenarien sind Realität und deswegen will ich ja was Robustes!)

Unter "robust" stelle ich mir folgendes vor: Gute Verarbeitung und verwendete Materialien (lieber Metall als Plaste); Stoß- und Spritzwassergeschütz; SSD, da hoffentlich weniger anfällig; stabiles Display,...

Ich habe zur Zeit einen Tarox, 8 Jahre alt, leider funktioniert der Stromanschluss nicht mehr, wie er soll. Mit Tarox habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, nur sind die sehr teuer. Ich kenne noch die Thinkpad-Reihe, hatte aber noch keinen, sollen aber auch stabil sein (wenn auch nicht so stabil wie Tarox). Den klapprigen Acer meiner Eltern hab ich nach wenigen Stunden dank eines daraufgefallenen Buches zu Schrott gekriegt... wär mir mit meinem nicht passiert :(

Budget: max. 1000€, gern weniger

Anwendung: meist stationär
CAD: nein
Bildbearbeitung: incscape, gimp, nicht professionell
Office: ja, vorrangige Aufgabe des Notebooks, verwendet: openoffice
Gaming: nein

Prozessor: min. i3, wenn möglich höher
Arbeitsspeicher: min. 8 GB
SSD: ja (keine extra HDD oder Hybrid!)
Festplattengröße: 128 GB reichen
Laufwerk: nicht wichtig

Displaygröße: 12,5-15,6“
Matt oder spiegelnd: lieber matt

Akkulaufzeit: nicht so wichtig
Design Farbe o.a. völlig egal
Betriebssystem: Windows, am liebsten Win 7
Extras: helles Display, herausnehmbarer Akku, HDMI-Ausgang (ist kein Muss)
weitere Hinweise: neues Notebook gewünscht, Studentenrabatt möglich

Habt ihr ein paar Tips?
Vielen Dank schonmal!

- humdrum
 
Trifft nicht alles 100%, ist für 940,- € aber ziemlich nah dran:

Thinkpad T440 - http://www.campuspoint.de/lenovo-university-thinkpad-t440-20b6009ege.html

Unempfindlicher als die beliebten Alu-Unibodies (hat aber Metall-Rahmen). Hybrid-Festplatte. SSD kann zusätzlich eingebaut werden. RAM müsste man aufrüsten (kostet bei Campuspoint 40,- EUR).

Die Tastatur ist halt nicht mehr das, was man jahrelang von Thinkpads gewohnt war.
 
Stoß-und Spritzwassergeschützt ist bei deinem Budget nicht drin, da gibt's z.B. Panasonic Toughbooks ab ca. 3000€.
Mit einem Lenovo Thinkpad oder Dell Latitude wärst du am besten beraten. Die sind zwar robust, aber gegen Gertränke und fallenlassen nincht gewappnet.
 
Den hätte ich jetzt auch empfohlen oder einen T440p. Dieser ist zwar 70 € überm Budget, bietet sonst aber alle Vorraussetzungen. Bei einem möglichen Studentenrabatt, gehe ich mal dreist von aus, dass auch Windows über Dreamspark bezogen werden kann.
Sollte dies nicht der Fall sein, dann fällt der T440p durch den Preis wohl raus.

http://www.campuspoint.de/lenovo-campus-thinkpad-t440p-20aws3gu00-set.html

Alternativ bekommst du mit gebrauchten Thinkpads sicherlich genau das von dir gewünschte zu einem günstigeren Preis.

Beispielsweise ist bei mir schon seit einigen Jahren ein gebrauchtes T400 im Einsatz. Erfüllt zwar nicht deine Anforderungen, soll aber mal als Beispiel dienen.

Gruß Mursk
Ergänzung ()

pintness schrieb:
Stoß-und Spritzwassergeschützt ist bei deinem Budget nicht drin, da gibt's z.B. Panasonic Toughbooks ab ca. 3000€.
Mit einem Lenovo Thinkpad oder Dell Latitude wärst du am besten beraten. Die sind zwar robust, aber gegen Gertränke und fallenlassen nincht gewappnet.
Würde ich so nicht behaupten. Kumpel hat vor Jahren in ein Thinkpad T500 eine Tasse Kaffee geleert. Ausmachen, auf die Seite stellen, auslaufen lassen und trocknen. Selbst ohne das Mainboard zu entnehmen und seperat zu trocknen lief die Kiste ohne zu Murren weiter.
Und Stoßgeschützt wird ein Laptop durch eine SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm. Das Notebook was du beschreibst gibt es nicht. Für alle eventualitäten ist ein Toughbook das richtige, aber kostet eben 3x soviel wie gedacht.

Da deine anforderungen gering sind, begnüge dich mit einem gebrauchten Thinkpad T530 oder X230 oder T430. Die sind flott genug und in kleineren ausstattungen schon ab 400€ zu haben. Dazu kann man die relativ gut reparieren.


www.thinkspot.de

www.lapstore.de

www.nbwn.de
 
Mursk schrieb:
Würde ich so nicht behaupten. Kumpel hat vor Jahren in ein Thinkpad T500 eine Tasse Kaffee geleert. Ausmachen, auf die Seite stellen, auslaufen lassen und trocknen. Selbst ohne das Mainboard zu entnehmen und seperat zu trocknen lief die Kiste ohne zu Murren weiter.
Und Stoßgeschützt wird ein Laptop durch eine SSD.

Die Geräte haben zwar "Kanäle", damit Flüssigkeiten besser ablaufen können, können aber trotzdem Schäden davontragen. Problematisch ist bei einem Flüssigkeitsschaden auch, dass die betroffene Elektronik langsam korrodieren kann, so dass es nach ein paar Wochen oder Monaten zu Problemen kommen kann.

Beim Stoßschutz geht es nicht nur um Datenträger (wo SSDs in der Tat keine Probleme haben sollten). Der TE möchte ja auch nicht, dass das Display oder der Rahmen brechen, wenn das Teil mal vom Tisch fällt.
 
pintness schrieb:
Die Geräte haben zwar "Kanäle", damit Flüssigkeiten besser ablaufen können, können aber trotzdem Schäden davontragen.

Ist besser als nix und mehr als andere Notebooks bieten. Ein Toughbook gibt es neu zu diesem Preis nicht. Abstriche muss man also an der einen oder anderen Stelle sicherlich machen (was bei einem Notebook je nach Anforderungen aber eigentlich immer der Fall ist, egal welches Budget).
 
Ein Thinkpad bietet aber schon mal wesentlich bessere Eigenschaften bei der Stoßfestigkeit als gewöhnliche Consumer Geräte.

Klar, mein T400 hat auch zwei Brüche erlitten. Der im Palmrest war für 10 € behoben, das Displaybezel kostet ~30 €. Dank der guten Dokumentation und reperaturfreundlichkeit alles keine großen Probleme.
Finde erst mal bei anderen Geräten so gut Ersatzteile...

Das wäre genau in diesem Einsatzgebiet ein weiterer Punkt Thinkpads zu empfehlen. Muss wie gesagt nicht unbedingt ein Neugerät sein.
 
Danke für eure schnellen Antworten!

Die Dell Latitude-Modelle kannte ich noch nicht, werde sie mir mal ansehen!

Ansonsten scheint es in meiner Preisklasse ja auf ein Thinkpad hinauszulaufen...

Bei gebrauchten Geräten bin ich grundsätzlich sehr zurückhaltend, da mir im Ernstfall das technische Verständniss fehlt, wenn doch nicht alle Dinge so laufen, wie in der Beschreibung angegeben bzw. wenn Fehler nach dem Kauf auftreten, die auf das Alter zurückzuführen sind.

- humdrum
 
Wie stellst du dir denn den Ernstfall vor?

Gehäusebrüche bei einem Thinkpad lassen sich dank guter Herstellerdokumentation schnell mit Ersatzteilen beheben. Das kann jeder, der einen Schraubendreher in die richtige Hand nehmen kann. :-D

BIOS muss ich Normalfall auch nur einmal konfiguriert werden und bei Problemen mit dem Betriebssystem ist nicht immer das darunter befindliche Gerät von Wichtigkeit.

Im übrigen gäbe es bei den Thinkpads eine deutsches Forum oder ein noch größeres englisch sprachiges Forum.
 
Mursk schrieb:
Wie stellst du dir denn den Ernstfall vor?

Genau kann ich das leider nicht sagen, rumbasteln bis zu einem gewissen Grad kann ich schon, und qualifizierte Helfer fänden sich auch. Der Kauf eines gebrauchten Gerätes ist aber immer Vertrauenssache, und ich wünsche mir, im Idealfall eben nicht gleich wieder Probleme zu bekommen. Gerade der Akku ist ja so eine Sache, wenn ich mir nen Gebrauchten kaufe und nach nem Monat muss ich schon wieder Geld investieren für nen Neuen... So viel Lust habe ich dazu nicht :rolleyes:

Aber nochmal eine andere Frage: kennt jemand die aktuellen Geräte von Tarox? Meins wurde mir (vor 8 Jahren) extra als robustes Notebook angepriesen mit stabilem Gehäuse (Ecken gummiert), stoßgeschützter Festplatte usw. Und es wirkt in der Tat sehr stabil und hat sich über die Zeit bewährt!
In den Beschreibungen der aktuellen Modelle finde ich jedoch keine Hinweise auf Stabilität o.a. Tarox Kennt sich jemand mit den jetzigen Modellen aus? Tests habe ich auch keine aktuellen finden können :(
 
Gebrauchte Geräte und das Vertrauen ist immer so eine Sache.

Da kann ich jetzt nur für Thinkpads sprechen. die gibt es in allen möglichen Zuständen bei ebay. Dementsprechend variieren auch die Preise. Meist sehr gute Geräte gibts im deutsch sprachigen Thinkpad Forum.

Über Akkus würde ich mir keine Gedanken machen. Die gehen nach einer gewissen Zeit flösten, das sollte jedem bewusst sein. Doch dafür gibts Ersatz in allen Preisklassen. Ich könnte für meinen Beispielsweise einen dreistelligen Betrag hinlegen für Originalware oder für 20 inkl. Versand einen Nachbau aus ebay. Die Wahl ist jedem selbst überlassen. ;)

Zu den Tarox Geräten kann ich leider keine Aussage machen, sorry.
 
Ich habe mich weiter umgesehen und bin auf folgendes Modell gestoßen:

Thinkpad L540

Bei campuspoint kann man das Notebook aufrüsten lassen, wenn ich also eine ssd und 8GB ram haben will, komme ich bei dem Angebot auf 795€.

Was haltet ihr davon?

Das T440 mit meiner gewünschten Hardware wird dann leider doch etwas teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
humdrum schrieb:
Ich habe mich weiter umgesehen und bin auf folgendes Modell gestoßen:

Thinkpad L540

Bei campuspoint kann man das Notebook aufrüsten lassen, wenn ich also eine ssd und 8GB ram haben will, komme ich bei dem Angebot auf 795€.

Was haltet ihr davon?

Ist nicht so stabil wie ein T-Modell. Wenn Du hier also noch mehr Abstriche machen kannst/willst.

Die Auflösung wäre für mich aber ein Nogo. FullHD kostet 40,- EUR mehr. Oder das 14"-Modell mit 1600x900.
 
Nach dem Hinweis auf das wirklich stabilere Gehäuse des TP T440 habe ich nochmal geschaut und überlege nun zwischen folgenden Modellen:

TP T440
TP L540

...aufgerüstet je mit SSD und 8 GB ram.

Ich habe mal eine Tabelle zusammengestellt mit den für mich relevanten Parametern und farblich gekennzeichnet, wenn ein Modell in einem Punkt mMn besser ist (grün ist besser ;))

Natürlich zählt Stabilität mehr als eine beleuchtete Tastatur, aber der Preisunterschied ist für mich durchaus auch relevant!
Wieviel macht der bessere Prozessor aus?

[table="width: 500, class: grid"]
[tr]
[td] [/td]
[td]T440[/td]
[td]L540[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Gehäuse/Stabilität[/td]
[td]+++[/td]
[td]-[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Prozessor[/td]
[td]i3-4030U
(1.90 GHz • 3MB Cache • 15 Watt)[/td]
[td]i5-4300M
(2.60 bis 3.30 GHz mit Intel® Turbo Boost • 3MB Cache • 37 Watt • Intel® vPro-Technik)[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Arbeitsspeicher[/td]
[td]1x 8 GB, 1 Speicherbank[/td]
[td]1x 8 GB, 2 Speicherbänke[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Displaygröße[/td]
[td]14.0"[/td]
[td]15.6"[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Auflösung[/td]
[td]HD+ (1.600 x 900 Bildpunkte)[/td]
[td]Full-HD (1.920 x 1080 Bildpunkte)[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Festplatte [/td]
[td]SSD[/td]
[td]SSD[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Anschlüsse[/td]
[td]2x USB 3.0 (1 powered)[/td]
[td]3x USB 2.0
1x USB 3.0 (powered)
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Tastatur beleuchtet[/td]
[td]ja[/td]
[td]nein[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Betriebssystem[/td]
[td]Microsoft® Windows® 7 Professional (64bit) durch Windows 8.1 Pro Downgrade[/td]
[td]Microsoft® Windows® 7 Professional (64bit) durch Windows 8.1 Pro Downgrade[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Akku[/td]
[td]2x 3 Zellen
Laufzeit 8,6 h[/td]
[td]6 Zellen
Laufzeit 7h[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Preis[/td]
[td]ca. 960[/td]
[td]ca. 860[/td]
[/tr]
[/table]

Welches würdet ihr mir im direkten Vergleich empfehlen?
 
Wie sich die aktuelle Budget Serie bei den Thinkpads verhällt kann ich leider nicht sagen.

Bei meinem T400 hieß die Serie noch "R" und war Gehäusetechnisch gesehen gleich. Glaube der Rahmen im Inneren war etwas anderst.

Aber les dir doch mal selbst den Test zum L540 durch: http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-L540-20AV002YGE-Notebook.112588.0.html
Der Abschnitt zum Gehäuse liest sich für mich nicht unbedingt verkehrt, auch wenn der letzte Absatz eine Kopie von der Lenovo Marketingabteilung gleicht. ;)

Hier mal die Vergleichspreise für deine Aufrüstungen auf dem öffentlichen Markt:

SSD: http://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=4836_4~252_120#xf_top
RAM: http://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=2216_DDR3+SO-DIMM~2216_DDR3+SO-DIMM,+ECC~1454_8192#xf_top
(Ich würde mir zusätzlich zum 4 GB Modul ein 8 GB Modul besorgen und gediegen mit 12 GB leben, am Beispiel L540)

Weiterführend gibts noch den Thinkwiki Eintrag: http://thinkwiki.de/L540
Hier vom T440: http://thinkwiki.de/T440

Prinzipiell würde ich zum L540 greifen. 8 GB Riegel rein, m.2 2242 SSD rein und ab geht die Lutzi. Beides hinter der Wartungsklappe einfach zugänglich.
 
Mursk schrieb:
Wie sich die aktuelle Budget Serie bei den Thinkpads verhällt kann ich leider nicht sagen.

Bei meinem T400 hieß die Serie noch "R" und war Gehäusetechnisch gesehen gleich. Glaube der Rahmen im Inneren war etwas anderst.

Das T440 punktet mit "Rollcage Design und Magnesium-Konstruktion", was beim L540 nicht mit da steht. Was das genau aber bedeutet, weiß ich auch nicht :rolleyes: Militärstandarts erfüllen aber beide :D Sprich: eine wirkliche Aussage, ob es das gleiche Gehäuse ist und inwiefern sie sich ggf. unterscheiden, können wir hier wohl nicht treffen.

Den Teste bei notebookcheck habe ich auch für beide Modelle gelesen und es stimmt, das L540 kommt da auch nicht gerade schlecht weg.

Mursk schrieb:
Prinzipiell würde ich zum L540 greifen. 8 GB Riegel rein, m.2 2242 SSD rein und ab geht die Lutzi.

Das ist doch mal ne klare Ansage :) Wie verhält sich ein Notebook denn, wenn zwei verschiedene RAMriegel drin stecken? Ich erinner mich dunkel an frühere Zeiten, wo es hieß, dass man immer RAMriegel mit der gleichen GB-Zahl nehmen soll (warum auch immer :()?
 
Der Magnesium Frame ist einer der Gründe, warum die Thinkpads berühmt sind.

$%28KGrHqEOKicE5dzQtO-kBOe7nJeIJ!~~60_35.JPG
Durch den Rahmen ist alles recht gut geschützt und Verwindungssteif.
Wie der Rahmen in der L-Serie aussieht, bzw. ob die Serie überhaupt einen hat und aus welchem Material dieser ist. Keine Ahnung. Trotz dessen würde ich den Geräten eine ruppigere Behandlungsweise zu trauen.
Doch mit Gehäusebrüchen ist sicherlich nach dem x-ten mal runter fallen zu rechnen.

Zum RAM: Kenn kaum noch Systeme, die damit Probleme haben. Mein Microserver muss auch gerade mit einem 2 und einem 4 GB Riegel klar kommen und das macht er sehr gut. :)
 
Danke für die Erklärung :)

Hab jetzt das L540 bestellt und hoffe, dass es taugt, wie ich es mir wünsche.

- humdrum
 
Gerne.

Behandel es die erste Woche pfleglich, dann kannst du es bei nicht gefallen wieder zurück senden. :)
 
Zurück
Oben