Performator
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 467
Es soll ja ein heißer Sommer werden dieses Jahr. Ich habe im Keller ein Zimmer mit Aussicht das ich für die heißen Tage nutzen werde. Dazu habe ich aus Altbestand einen PC gebaut. AMD 5600X und RX 5700.
Läuft prima und kann alles was ich spiele.
Der Boxed Kühler des 5600X ist eine positive Überraschung, ich hatte ihn noch nicht benutzt.
An der Lüfterkurve gedreht und das Ding ist leise. Die 6 Jahre alte RX 5700 läuft auch prima und leise.
Im Dauerbetrieb kommt der Hot Spot auf 90 Grad bei 22 Grad Raumtemperatur.
Da war ich schon fast bereit das Original Wärmepastengedöns zu erneuern. Habe aber eigentlich keinen Bock auf die Schmiererei. Zufällig habe ich kürzlich einen Uralttest der Rog RX 5700 gesehen und dabei erfahren das sie Anschlüsse für Gehäuselüfter hat.
Mein Gehäuse hat aber keine Lüfter. Die Kiste ist offen und fast komplett Mesh. CPU, GPU und PSU Lüfter sind kaum zu hören.
Da kam ich auf die Idee den „Gehäuselüfter“ auf die heiße Backplate zu packen.
Durch den kleinen AMD CPU Lüfter war genug Abstand zur GPU um einen P12 zu montieren. 4 Abstandshalter, beidseitiges klebendes Siliconpad – fertig ist die Laube.
Die Lüftungsschlitze an der Unterseite der RX 5700 habe ich mit Klebeband verschlossen. Die hat nur den X570 aufgeheizt dessen Miefquierl ständig ansprang und Radau machte. Und dann wieder die eigene Abluft angesaugt.
Nach 45 Minuten Furmark kommt der Hot Spot auf 80 Grad. Im Raum waren es nur 19 Grad.
Also 83 Grad Hot Spot für 6 altes Wärmeleitgedöns. Und ohne Schmiererei.
Das bleibt jetzt erstmal so.
Läuft prima und kann alles was ich spiele.
Der Boxed Kühler des 5600X ist eine positive Überraschung, ich hatte ihn noch nicht benutzt.
An der Lüfterkurve gedreht und das Ding ist leise. Die 6 Jahre alte RX 5700 läuft auch prima und leise.
Im Dauerbetrieb kommt der Hot Spot auf 90 Grad bei 22 Grad Raumtemperatur.
Da war ich schon fast bereit das Original Wärmepastengedöns zu erneuern. Habe aber eigentlich keinen Bock auf die Schmiererei. Zufällig habe ich kürzlich einen Uralttest der Rog RX 5700 gesehen und dabei erfahren das sie Anschlüsse für Gehäuselüfter hat.
Mein Gehäuse hat aber keine Lüfter. Die Kiste ist offen und fast komplett Mesh. CPU, GPU und PSU Lüfter sind kaum zu hören.
Da kam ich auf die Idee den „Gehäuselüfter“ auf die heiße Backplate zu packen.
Durch den kleinen AMD CPU Lüfter war genug Abstand zur GPU um einen P12 zu montieren. 4 Abstandshalter, beidseitiges klebendes Siliconpad – fertig ist die Laube.
Die Lüftungsschlitze an der Unterseite der RX 5700 habe ich mit Klebeband verschlossen. Die hat nur den X570 aufgeheizt dessen Miefquierl ständig ansprang und Radau machte. Und dann wieder die eigene Abluft angesaugt.
Nach 45 Minuten Furmark kommt der Hot Spot auf 80 Grad. Im Raum waren es nur 19 Grad.
Also 83 Grad Hot Spot für 6 altes Wärmeleitgedöns. Und ohne Schmiererei.
Das bleibt jetzt erstmal so.