Router für o2-DSL oder doch Access Point?

Karbonator

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2021
Beiträge
12
Moin!

Für den Umzug meiner Eltern bin ich momentan dabei zu planen, wie das Heimnetzwerk in ihrer Wohnung funktionieren soll, und kann mich nicht wirklich entscheiden. Daher wollte ich hier mal die Schwarmerfahrung anzapfen. :)

Vorhanden:
  • DSL-Tarif: O2 DSL Classic XS Flex, d.h. ein alter, kleiner Tarif mit 8Mbit (ausreichend für meine Eltern)
  • o2 HomeBox (ich weiß gerade nicht auswendig, welches Modell genau, müßte aber 6741 sein)

Die HomeBox reicht momentan aus für Telefonie und Internet. Die WLAN-Funktion läßt allerdings zu wünschen übrig (schwach, nicht wirklich gut einstellbar, hin und wieder Aussetzer...). Daher muß ein neues Gerät her. Und ich tendiere momentan zu einem Access Point bzw. WLAN-Router, den ich nur als AP einsetzen würde. Aber je nach Kosten würde evtl. auch gleich ein DSL-Router Sinn ergeben, wie etwa Fritzbox 7590 oder so in der Art.

Einsatzzweck:
  • Der wichtigste Einsatzzweck für das neue Gerät ist die WLAN-Abdeckung der neuen Wohnung, und zwar verlässlicher und leistungsstärker als die HomeBox. 2-3 Smartphones, 1-2 Laptops, 0-1 Tablets werden darüber ins Internet gehen - wichtiger aber ist: Der zentrale DVB-S2-Receiver wird über das WLAN auf zwei weitere Receiver streamen. D.h. ein Gigablue UHD Quad 4k wird mit Unicable versorgt und zwei weitere Gigablue-Receiver (vermutlich IP Boxen, aber noch nicht ganz entschieden) greifen dann über das entsprechende Plugin auf diesen zu, um die Sender zu empfangen, aber (vor allem) auch aufgenommene Sendungen abzuspielen.
  • Die Wohnung befindet sich im Dachgeschoss und ist nicht besonders groß. Allerdings wird das Gerät vermutlich in einem größeren Einbauschrank stehen und müßte vorerst diesen Schrank und ein, zwei Wände überwinden.
  • Zukunftsmusik: Das WLAN-Signal könnte irgendwann später auch auf das Stockwerk unterhalb ausgeweitet werden müssen, aber da ist noch nichts entschieden.
  • Falls es ein DSL-Router sein sollte, muß ich diesen mit o2-DSL betreiben können.

Features:
  • Ich denke, ein 5GHz-Netzwerk wäre für die Receiver-Verbindung sinnvoll. Gleichzeitig haben wir bisher mit 2,5GHz kein Problem hinsichtlich des Internetzugriffs. Von daher wäre es super, wenn man mit dem neuen Gerät ZWEI Netzwerke mit getrennten SSIDs einrichten könnte... eben ein 5GHz-Netzwerk und ein 2,5GHz-Netzwerk - und beide müßten auf das Internet zugreifen können.
  • Wifi6 muß glaube ich nicht sein, weil das auch die Auswahl zu sehr einschränken, aber auch verteuern würde, denke ich. Aber kategorisch ausschließen möchte ich das nicht.

Im Fall eines Access Points würde ich eine Kabelverbindung mit der HomeBox vornehmen. Falls es ein DSL-Router werden sollte, erübrigt sich dieses Problem. :)

Ganz zu Beginn dachte ich klassisch an eine Fritzbox 7590 - die aber neu doch sehr teuer ist, wie ich finde. Von daher habe ich mir dann Gedanken über einen einfachen Access Point gemacht, aber ich habe leider nicht den großen Überblick über empfehlenswerte Geräte. :(

Von daher wäre ich für jeden Tip dankbar!
 
Bei 8Mbit Internet ist eigentlich alles egal. Das ist so wenig, das laeuft auch problemlos ueber eine einzelne Antenne bei 2,4Ghz und WLAN N. Sicher, dass das WLAN das Problem ist und nicht einfach das sehr langsame Internet?
 
NJay schrieb:
Bei 8Mbit Internet ist eigentlich alles egal. Das ist so wenig, das laeuft auch problemlos ueber eine einzelne Antenne bei 2,4Ghz und WLAN N. Sicher, dass das WLAN das Problem ist und nicht einfach das sehr langsame Internet?
Relativ sicher, ja. Denn der WLAN-Empfang ist ja betroffen.
Wie gesagt: Die Internetverbindung reicht meinen Eltern. Aber die WLAN-Versorgung innerhalb der Wohnung sollte in der neuen Wohnung gut und leistungsstark sein, da diese Receiver-Streaming-Geschichte diesmal noch neu dazu kommt.
 
hol dir ne Fritzbox 4020, die ist genau für solche einsatzzwecke, kostet keine 40 Euro und ist flexibel einsetzbar, als Repeater, AP, switch, Router oder alles zusammen. die hat sehr gutes Wlan, lass dich nicht täuschen, es kommt nicht immer auf die theoretisch max möglichen Geschwindigkeiten an.

https://geizhals.de/avm-fritz-box-4020-20002713-a1244179.html
 
haiopai schrieb:
hol dir ne Fritzbox 4020, die ist genau für solche einsatzzwecke, kostet keine 40 Euro und ist flexibel einsetzbar, als Repeater, AP, switch, Router oder alles zusammen. die hat sehr gutes Wlan, lass dich nicht täuschen, es kommt nicht immer auf die theoretisch max möglichen Geschwindigkeiten an.

https://geizhals.de/avm-fritz-box-4020-20002713-a1244179.html

Danke für den Tip.
Nur: Warum ausgerechnet die FB 4020? Die, wenn ich es richtig sehe, auch keine 5GHz-Funktionalität bietet, die ich gerne für das Receiver-Streaming nutzen würde.
 
Karbonator schrieb:
  • Allerdings wird das Gerät vermutlich in einem größeren Einbauschrank stehen und müßte vorerst diesen Schrank und ein, zwei Wände überwinden.

Sowohl DSL-Router als auch Access Point sollen in diesem Schrank versinken?

Dann würde ich eher auf eine kabelgebundene Anbindung verzichten und an Zentraler Stelle einen Repeater aufstellen. Dann kann die netzinterne Kommunikation mit gutem Empfang über diesen abgewickelt werden und nur die Daten, welche in das Internet gesendet, werden müssen zum schlecht erreichbaren Schrank.

Also am Repeater eine eigene SSID verwenden und alle Geräte ausschließlich darauf verbinden.
https://geizhals.de/avm-fritz-repeater-2400-20002855-a2082185.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Karbonator
Karbonator schrieb:
o2 HomeBox (ich weiß gerade nicht auswendig, welches Modell genau, müßte aber 6741 sein)
Solange Du das nicht weißt, wissen wir nicht von welchem Stand wir starten. Wie sollen wir Dich da beraten?
Die Homebox 6741 ist ein 4x4 MU-MIMO Wi-Fi 5 Gerät. Wenn ihr die habt, sollte die im WLAN keine Wünsche offen lassen.
Karbonator schrieb:
Die WLAN-Funktion läßt allerdings zu wünschen übrig (schwach, nicht wirklich gut einstellbar, hin und wieder Aussetzer...)
Welche Einstellmöglichkeiten fehlen dir denn?
Wie äußern sich denn die "Aussetzer" und an welchen Geräten kommen sie vor?
Welche Maßnahmen hast Du getroffen um das zu verbessern?
Wenn Du Hilfe zu besseren Einstellungen für stabileres WLAN möchtest, bitte Screenshots der Homebox Oberfläche mit den aktuellen Einstellungen für Verschlüsselung, Modi, Bandbreite, Frequenzbänder und Kanäle posten.

Ist das Gerät am Ende gemietet und einfach nur defekt, kann die einfachste Lösung sein bei o2 einen Austausch zu verlangen.
Karbonator schrieb:
Der wichtigste Einsatzzweck für das neue Gerät ist die WLAN-Abdeckung der neuen Wohnung, und zwar verlässlicher und leistungsstärker als die HomeBox. 2-3 Smartphones, 1-2 Laptops, 0-1 Tablets werden darüber ins Internet gehen
Abdeckung ergibt sich aus Strahlungsleistung. Die ist gesetzlich limitiert und bei allen Geräten vergleichbar.
Verlässlichkeit ist keine Eigenschaft, die nur der AP bereitstellt. Bei WLAN ist dieser Punkt äußerst komplex - niemand kann vorhersagen, ob das mit einem neuen AP besser wird.
Die 4x4 MU-MIMO im Wi-Fi 5 der 6741 ist abseits von Wi-Fi 6 so ziemlich das leistungsstärkste, was Du an einem einzelnen AP bekommen kannst.

Wenn Du aber einfach nur ein AVM Produkt kaufen willst, weil jeder am Stammtisch brüllt, dass die so toll sind, Du aber keine Kohle hast, nimm die 7530AX.

Wenn Du einfach einen AP kaufen willst, weil jeder am Stammtisch brüllt, dass Providerrouter schrott sind, kauf nen Speed Home WiFi. Kann 4x4 MU-MIMO Wi-Fi 5 - ist aber nicht von o2.

Wenn Du dein Problem analysiert haben möchtest, fang damit an Screenshots aus der Homebox zu posten und konkret EIN Problem mit EINEM Gerät zu bennenen, das Du glaubst mit neuer HW lösen zu können.
 
bender_ schrieb:
Wenn Du dein Problem analysiert haben möchtest, fang damit an Screenshots aus der Homebox zu posten und konkret EIN Problem mit EINEM Gerät zu bennenen, das Du glaubst mit neuer HW lösen zu können.

Ich bin nicht vor Ort, daher kann ich das Modell nicht 100%ig bestimmen.
Darüber hinaus hätte ich bereits eine Fritxbox sonstwas gekauft, wenn ich auf Stammtisch-Gebrüll gehört hätte.

Stattdessen habe ich hier versucht, die Lage zu schildern, um so zu einer Lösung für die neue Wohnung meiner Eltern zu gelangen.

Daß du dazu noch nichts beitragen kannst - weil ich nicht die gewünschten Infos zur Verfügung stelle -, ist nachvollziehbar. Aber das Ganze in einem Ton zu kommunizieren, als ob du mit einem Viertklässler redest, der gerade etwas ausgefressen hat, muß meines Erachtens nicht sein.

Und nein, du mußt mir jetzt nicht im Einzelnen aufzählen, welche Infos ich hätte nennen können, aber nicht gemacht habe. Denn bei so einem Umgangston vergeht jedem, der von den ganzen Dingen etwas überfordert ist und einfach nur eine kleine Hilfestellung sucht, die Lust.

Gleichzeitig kann auch dir und anderen die Lust vergangen sein, da sie immer auf die gefühlt gleichen Dinge antworten. Das verstehe ich auch. Aber dann einfach lieber gar nicht antworten als auf diese Art!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: savuti und haiopai
Karbonator schrieb:
Nur: Warum ausgerechnet die FB 4020? Die, wenn ich es richtig sehe, auch keine 5GHz-Funktionalität bietet, die ich gerne für das Receiver-Streaming nutzen würde.
weil das für 8 Mbit mehr wie ausreichend ist.
wenn du 5ghz willst kannst du auch die 4040 nehmen. erhoff dir nicht all zu viel vom 5 ghz wlan, das durchdringt maximal EINE dünne Wand.
hast du Stabile Wände, oder mehrere Wände funktioniert das zuverlässig nur mit 2,4 Ghz Wlan

eine Fritzbox 7590 ist völlig oversized.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay
Christian1297 schrieb:
Sowohl DSL-Router als auch Access Point sollen in diesem Schrank versinken?

Dann würde ich eher auf eine kabelgebundene Anbindung verzichten und an Zentraler Stelle einen Repeater aufstellen. Dann kann die netzinterne Kommunikation mit gutem Empfang über diesen abgewickelt werden und nur die Daten, welche in das Internet gesendet, werden müssen zum schlecht erreichbaren Schrank.

Also am Repeater eine eigene SSID verwenden und alle Geräte ausschließlich darauf verbinden.
https://geizhals.de/avm-fritz-repeater-2400-20002855-a2082185.html

Danke für den Tip. Die genauen Aufstellungsorte weiß ich noch nicht, muß ich noch checken.

Grundsätzlich zu Repeatern: Gibt es Modelle, mit denen neben dem verstärkten Netzwerk (also z.B. das 2,5GHz-Netzwerk der HomeBox, mit separater SSID) auch ein zweites Netzwerk aufgebaut werden kann, in diesem Fall ein 5GHz-Netzwerk?

haiopai schrieb:
weil das für 8 Mbit mehr wie ausreichend ist.
wenn du 5ghz willst kannst du auch die 4040 nehmen. erhoff dir nicht all zu viel vom 5 ghz wlan, das durchdringt maximal EINE dünne Wand.
hast du Stabile Wände, oder mehrere Wände funktioniert das zuverlässig nur mit 2,4 Ghz Wlan
Hmmm... also daß das 5GHz-Signal SO schwach sein könnte, hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht. :(
 
@haiopai es geht dem TE bei seinem WLAN und dem Wunsch nach 5 GHz nicht um die langsame DSL Geschwindigkeit sondern um das bspw. genannte lokale Videostreaming.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Karbonator
Christian1297 schrieb:
@haiopai es geht dem TE bei seinem WLAN und dem Wunsch nach 5 GHz nicht um die langsame DSL Geschwindigkeit sondern um das bspw. genannte lokale Videostreaming.

Genau. Die Internetverbindung ist kein Problem. Aber für das lokale Streaming wäre ein leistungsstarkes WLAN nützlich.
Nur wenn das Ganze dann halt nicht durch zwei Wände oder so durchkommt, ist es auch blöd. (Ja ja, ich weiß, man kann es nicht vorhersagen, es kommt auf die individuellen Umstände usw. an)

EDIT: Ich sehe gerade, daß ich ständig "2,5 GHz" statt "2,4 GHz" geschrieben habe... man verzeihe mir diesen Fehler. :)
 
@Christian1297 ja, aber wie schon gesagt spielt die Entfernung, bzw die örtlichen Gegebenheiten eine rolle ob 5ghz wlan überhaupt sinn macht.
ich habe steinwände zuhause, und kein trockenbau, und dahinter wechseln meine Geräte automatisch ins 2,4ghz band, weil es dann schneller ist, weil das 5ghz band zu stark gedämpft wird.

ergo kann ich es nicht einsetzten, brauche ich es auch nicht, aber das muss der TE entscheiden. nur kennt sein zuhause
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Karbonator
Also gut, dann friere ich die Einkaufspläne mal ein und werde nur mit der vorhandenen Hardware schauen, was sich so ergibt. Und dann kann ich noch gezielter nach Lösungen suchen. Danke bisher!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
Karbonator schrieb:
Gibt es Modelle, mit denen neben dem verstärkten Netzwerk (also z.B. das 2,5GHz-Netzwerk der HomeBox, mit separater SSID) auch ein zweites Netzwerk aufgebaut werden kann, in diesem Fall ein 5GHz-Netzwerk?

Das können die meisten Modelle, auch der von mir verlinkte FRITZ!Repeater 2400.
Letzteren kannst du gleichzeitig sowohl auf 2,4 GHz als auch auf 5 GHz mit dem Router verbinden.

Der Repeater wird dann so eingestellt dass er sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz unter einer anderen SSID als des Router ausstrahlt.

So kann man gezielt alle WLAN-Geräte im Heimnetz mit diesem verbinden. Der Repeater kann dann alle für das Internet bestimmten Pakete an den Router senden. Den Rest wickelt er selbst direkt ab.

Noch besser wär es allerdings wenn man einfach den Router an eine ordentlich Position bringt.

PS: Wie haiopai schon zum Ausdruck gebracht hat weiss man bei WLAN vorher nie so genau wie gut es tatsächlich funktionieren wird. Die besten Idee können sich hinterher aufgrund bspw. Fußbodenheizung oder Stahlbetondecke als Pleite erweisen. Daher ist es meistens sinnvoll die Distanzen zu den Clients gering zu halten und mit kabelgebunden Access Points zu arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: haiopai und Karbonator
ich würde erstmal mit einer 7530 anfangen, wenn dir die 7590 zu teuer ist. dann mal schauen wie weit du mit dem wlan kommst. anschließend ggf noch in anderen zimmern APs von ubiquity aufhängen. das mit dem getrennten 5G und 2G netz SSID macht keinen sinn, lass doch lieber dein gerät aussuchen welches netz am besten ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Karbonator
honky-tonk schrieb:
ich würde erstmal mit einer 7530 anfangen
wenn du kein Supervectoring brauchst, was ich bei 8mbit mal annehme, dann nimm lieber ein 7400er Fritz box Modell, oder die 7560.

die 7530 hat bescheidenes WLAN, auf dem Papier gut, in der Praxis nicht.
 
naja die 7400er würde ich zwecks bald auslaufendem support nicht mehr empfehlen
 
7530 und 7530 AX darf man auch nicht verwechseln da trotz des ähnlichen Namens komplett andere WLAN-Hardware verbaut ist.
 
Zurück
Oben