Router vom TAE entfernt installieren

virabel

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
35
Hallo zusammen,
folgende Situation:
Wir haben in unseren Büros eine CAT6 Sternverkabelung von einem Server-Raum, in dem die TAE Anschlüsse sind, in die einzelnen Büros. Aus verschiedenen Gründen hätte ich gerne meinen Router in meinem Büro und nicht im Server-Raum. Ich habe schon Adapter gefunden von RJ45 auf TAE. Daher die Frage: Ist es möglich, mit so einem Adapter, direkt von der TAE Dose auf ein RJ45 Kabel zu gehen, welches in mein Büro führt und den Router dann dort aufzustellen? Und wenn ja, welchen Adapter brauche ich konkret.

Vielen Dank vorab für eure Hilfe und herzliche Grüße,

Virabel
 
Guten Morgen,

Adapter von TAE-F auf RJ45 bei dem Pin 4 und 5 belegt sind. Dann auf das Netzwerkkabel und am anderen Ende den Router wieder mit einem Netzwerkkabel anschließen. Fertig.
 
Ja, ist möglich. Brauchst TAE auf RJ45. Die meisten Router haben als Eingang fürs DSL-Signal ja eh eine RJ45-Buchse - D. h. du kannst dann im Büro mit einem normalen CAT5e-Patchkabel von der Dose auf den Router gehen. Der Adapter müsste ja sowieso deinem Router beiliegen - nimmst einfach den.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
Grundsätzlich möglich, aber bei langem Kabel muß das nicht funktionieren. (kein Signal, keine Synchro)
 
jenstv schrieb:
aber bei langem Kabel muß das nicht funktionieren
Du glaubst also, die 20-50m Leitung innerhalb eines Gebäudes haben signifikanten Einfluss auf die DSL Synchronisation im Vergleich zu den 100-500m, die das Signal bis zum Gebäude geführt wird?
Wie begründest Du das?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59 und Raijin
Hi,

Grundsätzlich sollte ein Kabel beim Router beiliegen, alternativ verkauft die Telekom vorkonfektionierte "DSL" Kabel bis 20m. Oder Alternativ gibts einen Stecker Adapter hier auf Amazon von dem kannste dann per Patchkabel weitergehen.
Wäre mal interessant zu wissen bis zu welchen längen das klappt, berichte bitte. :)

@bender_
im Gebäude gibts mehr Störquellen die darauf einfluss haben könnten. ich weiss halt nicht wie die verkauften DSL-Kabel geschirmt sind.
 
Wenn du wie schon geschrieben das beiliegende TAE<>RJ45 Kabel in das Patchfeld im Serverraum steckst, wirkt das verlegte Kabel inkl. Dose in deinem Büro wie eine banale Verlängerung des Kabels, weil eine saubere Cat-Verkabelung 1:1 durchkontaktiert ist. Sprich: Das was bei Pin1-8 vom TAE-Kabel ins Patchfeld reingeht, kommt bei Pin1-8 an der Dose wieder raus und somit kannst du dort dann ein 08/15 Patchkabel von der Dose in den Router stecken.

TAE <---TAE_RJ45_Kabel---> Patchfeld_PortX <---Verlegekabel---> DoseX <---Patchkabel---> Router
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
DerHaze schrieb:
Wäre mal interessant zu wissen bis zu welchen längen das klappt
Ab 500m wirds interessant. Schwer zu prüfen innerhalb eines Gebäudes, meinst Du nicht?
56-0[1].png

Ergänzung ()

DerHaze schrieb:
im Gebäude gibts mehr Störquellen die darauf einfluss haben könnten. ich weiss halt nicht wie die verkauften DSL-Kabel geschirmt sind.
Hmm. Ich weiß ja nicht wie sich hunderte andere DSL Signale im selben Kabel so auswirken. Aber anscheinend funktioniert das. Und sogar ganz ohne Schirmung...
220px-KabelbaumFMAachen_4907[1].jpg


Was denkst Du, welche "Störquellen" innerhalb eines Gebäudes schlimmer sein könnten?
Besonders auf eine gegen Störquellen, Über- und Nebensprechen optimierte Leitung, wie es eine CAT6 ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
500m im Haus zu testen wäre mal lustig aber eher unnötig da haste recht.
Da es Serverraum hieß, bin ich von Energieversorgung und Kabeltrassen ausgegangen, in Verbindung mit dem verkauften DSL-Kabel. Mit CAT ist sowas eher irrelevant.
 
Hatte meine Fritze jetzt drei Jahre über ein 50 Meter langes CAT6 Kabel mit der TAE verbunden, hat ohne Probleme funktioniert (VDSL 100/40). Die TAE ist aber auch nur 150 Meter vom DSLAM weg, ist also nicht gesagt, dass das immer so gut funktionieren muss.
 
bumbklaatt schrieb:
ist also nicht gesagt, dass das immer so gut funktionieren muss.
Ich dachte genau das hätte ich gesagt.
Du kannst Dich gerne mit @jenstv zusammentun um eine Begründung zu finden, wieso das nicht funktionieren soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sinkpäd
Ihr seid super!!! Vielen Dank!
Zur Info: Bis zur TAe sind es ca. 25m. Allerdings sehr neu und gut abgeschirmt. Sobald es soweit ist, werde ich berichten, ob es funktioniert hat. Aber nachdem, was ich hier gelesen habe, sollte es wohl funktionieren.
Danke noch mal!
 
bender_ schrieb:
um eine Begründung zu finden, wieso das nicht funktionieren soll

Klar funktioniert es. Könnte halt nur sein, dass jeder weitere Meter für Performanceeinbußen und/oder Fehler sorgt, wenn man aufgrund einer sehr langen Doppelader zum DSLAM schon sehr hoch in der Dämpfung ist und man beispielsweise gerade noch so die internen Telekomvoraussetzungen für die Schaltung von Anschluss XYZ erfüllt.

25 Meter sind natürlich kein Problem.
 
Bei einem Blitzeinschlag vor ein paar Wochen stellte sich heraus, dass der DSLAM direkt vor der Tür steht ;-) ... Sollte also auch kein Problem sein ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sinkpäd
Vermutlich sind im Haus nicht die weiteren Meter entscheidend, sondern die Ausführung der Verbindungen. Kurze Wege bringen auch nichts, wenn die Verbindungen wackelig sind.
Ein Freund wollte mal den Router ins Obergeschoss stellen. Es gab keinen Stern, sondern nur parallel gelegte TAE-Dosen. Ich meine, an die dritte kam der Router. Ich habe vorher testweise den Router direkt ganz vorne angeschlossen, den Rest dahinter abgeklemmt. Die DSL-Synchronisationswerte und auch "Messwerte" der Fritzbox waren nicht zu unterscheiden.
 
Bedenke nur bei Deinen Plänen, wenn du das DSL Signal aus dem Serverraum leitest, muss das lokale Netz noch wieder zurück dahin zum Verteilen. Oder den Sternpunkt in dein Büro verlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
So... bin noch eine Antwort schuldig: hat alles mit einem einfachen Adapter (Konfig 4&5 / ein RJ45 female / female Zwischenstück wäre auch gegangen, oder oder oder) besetens funktioniert und es liegt die volle Bandbreite an ... oder Paket-Verluste o.ä.

Danke allerseits für die Hilfe!

Und@ Samurai76: Ne, muss ich nicht, will ja allen Kram in meinem Büro haben und die anderen Menschen in der Praxis-Gemeinsachft aus Sicherheitsgründen (Telematik etc.) komplett von meiner IT getrennt haben. Sonst hätte ich den Router natürlich in dem Raum gelassen. Trotzdem danke für den Hinweis ;-) ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
Zurück
Oben