RP 4 - YouTube ruckelt

Twixwienix

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2019
Beiträge
27
Guten Tag zusammen ich habe das Problem das auf mein RP 4 bei YT Wiedergabe es zu extremen ruckeln kommt.

Ich habe Raspbian OS installiert und mein RP 4 hat 8 gb ram.



Das Video hat laut YT Nerd Statistik ein avc1 codec. Das Addon h264lify ist installiert, als Browser verwende ich Chromium.



Ich habe versucht den GPU speicher von 64 auf 128 MB zu erhöhen leider ohne Erfolg.

Cpu auslastung liegt bei 98% wenn ich versuche YT zu schaue.

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?



Viele Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SmooTwo
Hi

Welche Auflösung benutzt du für das Video ?

Also bitte nicht verwechseln mit deiner Bildschirm Auflösung.

Probiere Mal mit einem anderen Browser .

Mfg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SmooTwo
Ich habe es auf "automatisch" gelassen und habe es auf 1080p versucht und trotzdem ruckelt es

Vg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SmooTwo
RaspianOS hat (noch) keine richtigen Grafiktreiber für die Hardwarebeschleunigung. Das wird so also nichts. Vielleicht kannste das ja irgendwie selber nachinstallieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SmooTwo
Welches Video ist es, und mach auch mal ein Screenshot mit "Stats für Nerds"?
Weil Full-HD und 60FPS tut sich der pi4 schon schwer, aber 30FPS sollte funktionieren.
Screenshot from 2021-05-26 18-11-38.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ich habe verschiedene Video ausprobiert.
Die mini ruckler fangen schon schon bei 720p an.
Bei 1080p merkt man schon das die videos nicht flüssig laufen.
Wenn ich z.b. ein video pausieren möchte braucht der pi ca 1 Sek bis es reagiert.

Die Chrome_GPU ist so eingestellt weil ich das die Tage so gelesen hatte.
Bei dir die GPU Einstellung ja das komplette Gegenteil davon was ich eingestellt habe ^^
 

Anhänge

  • Chrome_Gpu.jpg
    Chrome_Gpu.jpg
    413,6 KB · Aufrufe: 481
  • Nerd_Stats.jpg
    Nerd_Stats.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 472
Also im VNC Viewer werden die Videos immer ruckeln, da wirst den Pi 4 schon direkt an Bildschirm anschließen müssen.
Die anderen Optionen im Chromium kannst erst freischalten, wenn div. Zusatz-Treiber installierst, und den Pi ein wenig umkonfigurierst. Dann sollte aber die hardwarebeschleunigte Decodierung funktionieren.
https://lemariva.com/blog/2020/08/raspberry-pi-4-video-acceleration-decode-chromium
Ich habe für GPU Memory in der config.txt unter /boot/firmware 256 MB eingestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SmooTwo
Manche Programme werden von Raspbian OS angepasst, ich glaube als Browser nur den Firefox, damit diese besser auf dem RaspberryPi laufen und damit läuft 1080p60 flüssig ansonsten nicht.
 
Pi ist auch direkt am TV angeschlossen.
Das mit dem vnc war nur aus sagen wir mal Bequemlichkeit Gründen :)

Ich werde mal heute den pi so einstellen wie es im link erklärt wird.

Dann melde ich mich noch mal.

Bis heute Abend :)
 
Guten Abend,

also ich habe die Anleitung genau so durchgeführt wie es auf der Seite beschrieben wurde.

Nur habe ich bei Chrome unter Flags diese eintesllung nicht gefunden "
  • Out of process rasterization
Sonst habe ich alles was ich auf enabled stellen sollte so eingestellt.

Allerdings hat sich unter chrome//gpu nichts geändert zu meinem vorherigen screenshot.
 
Das kann an einer anderen Chrome Version liegen, oder Neustart vergessen nach Pi Reconfiguration?
Ich habe auf einem anderen pi4 das alles unter raspian armhf (mit der 64 Bit Version gibt es noch Probleme damit), auch so eingestellt, kann ich morgen nochmal vergleichen.
 
Ich habe gerade ein wenig am pi experimentiert.

Mir ist folgendes aufgefallen:

die auflösung war auf 3048x???? (4k) 75 Zoll TV eingestellt.

Nach dem ich die auflösung auf 1980x1080 eingestellt hatte lief das video ohne probleme.

Allerdings hab ich jetzt an den seiten vom bild ein schwarzes balken (im OS)

Desweiteren glaube ich das es damit zusammenhängt weil ich pixel verdopplung eingeschaltet hatte.

Bildwiederholrate war auf 50 hz eingestellt das video lief aber mit 25 hz.

Jetzt stelle ich mir die frage wenn ich die Auflösung auf 1980x1080 belasse dann klappt es mit fhd videos.

Aber was wenn ich mal uhd schauen möchte???

VG
 
Also 4K Video Decodierung ohne aktive Hardwarebeschleunigung wird sicher nicht funktionieren, dafür ist die CPU selbst viel zu schwach. Auf der oben verlinkten Seite steht, wie man in Chrome feststellt, ob die Video Hardware Decoder Funktion aktiv ist.
You can check if a video is decoded using hardware or software checking the chrome://media-internals/ URL while playing it.
Weiters könnte sein, dass der GPU in config.txt 320MB RAM zuteilen musst.
Die schwarzen Ränder kommen von einer aktivierten Overscan Einstellung:
https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/hdmi-config.md
hdmi_enable_4kp60=1
https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/config-txt/video.md
Weiters kann man am Fernseher auch Bildeinstellungen für den jeweiligen HDMI Port tätigen, und Overscan deaktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das eben auch mal versucht.
Die letzte Raspberry Pi OS Version runtergeladen, alles schön updated.
Ich brauche da gar kein Video anmachen, alleine die Youtube-Hauptseite lädt im Browser schon mehrere Sekunden.
Und ein AVC Video bei 720p24 macht schon 60% Auslastung.
Alles über 360p läuft im Grunde nicht zuverlässig.
Und im Mozilla ist es eher noch schlimmer als besser. Nebnebei funktioniert darin bei mir auch kein Ton über HDMI.
 
@Blutschlumpf
Magst mal als Gegenvergleich Kodi probieren, das ist eher optimiert? Zumal es eine spezielle Version für den pi4 gibt.
https://libreelec.tv/raspberry-pi-4/
Bei raspian muss man immer viel umkonfigurieren und nachinstallieren, frisch aus der Schachtel läuft das nur mit einer möglichst kompatiblen Minimalkonfiguration.
 
Mit Kodi und funktionierender Hardwarebeschleunigung kann auch ein Pi2 h264 Videos bis 1080p abspielen, würde mich jetzt wundern wenns mit dem 4er nicht geht.
Die Frage ist eher ob der bei 4k und h265 Probleme macht, das hab ich aber noch nicht probiert, hatte bis eben noch nen Odroid C2 dafür am TV hängen.
Aber das hat im Grunde ja nichts damit zu zu tun, dass selbst der Pi4 leider ne arschlahme Krücke in Steinzeit-Fertigung ist mit der man nichtmal brauchbar im Netz surfen kann und im Grunde nichts machen kann was über die CPU läuft.
Ich hab noch nen 13 Jahre alten Core2Duo mit Windows 7 hier stehen, der läuft eleganter als ein Pi.
Hab da ehrlich gesagt mehr erwartet.
 
Also ich finde, der Pi4 ist von der CPU Geschwindigkeit ganz OK, für 2GHz, wenn so getaktet.
Ist immerhin nur eine Cortex-A72 CPU, und ein R9-3900x ist in dem folgenden Benchmark 5x so schnell, aber das braucht man nicht immer und für Alltagsaufgaben. Für Videos schauen normal sowieso nicht.
2021-05-29-081218_1440x900_scrot.png
Am hevc Decoder in Kodi für PI4 wird gearbeitet, dafür braucht man einen inoffiziellen Kernel-Patch und ein angepasstes ffmpeg, damit der Stateless Hardware Decoder vom Pi4 für hevc funktionieren kann.
Langsam finde ich, wird es aber Zeit, dass man diese Funktion mit Linux nutzen kann.
 
Ja, finde das auch nervig. Bei Kodi läuft das ja schon, ich weiß nicht, warum das bei den restlichen Systemen auch nicht läuft
 
Haha, okay. Ja, da steht ja "alt" vor der Hardware :D ich hab die Teile aber hier noch liegen, aber leider keine Zeit, das mal aufzubauen. Durch die 12MiB L3 Cache sollte der den trotzdem locker in die Tasche stecken. Hab den Rechner vor zwei bis drei Monaten noch benutzt und der lief relativ gut. Also da wird der Pi ziemlich gegen abstinken. Konnte sogar ne VM mit Windows 7 parallel laufen lassen
 
Zurück
Oben