RWTH oder TU Dresden?

Pilly

Lt. Commander
Registriert
Juli 2004
Beiträge
1.268
Mein Studium soll in die Richtung Elektro- und Informationstechnik gehen.
Dazu habe ich natürlich bei der RWTH Infos gefunden (siehe: http://www.fb6.rwth-aachen.de/de/studium/bachelor_master-studiengaenge/186.php ) als auch bei der TU in Dresden (siehe: http://www.et.tu-dresden.de/etit/index.php?id=339 ).
Bei dem Studiengang in Dresden fällt mir aber zum einen auf, dass er wohl mehr auf Informationstechnik bezogen ist (wobei im Studienplan auch Elektrotechnik enthalten ist) und zum anderen, dass er mit einem Diplom abschließt. Kann ich also beide Studiengänge zunächst einmal als gleichwertig betrachten oder muss ich nachher Angst habe, dass als Dresdener Absolvent mein Studium zu wenig Elektrotechnik hatte bzw. dass mein Diplom mir nichts mehr bringt? Bei den Bachelorgängen ist es ja eigentlich relativ einfach mit dem Ausland, bei den Diplomgängen auch? Also man kann nach sechs Semstern in Dresden den Bachelor machen, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
Ich denke, dass vom Ansehen her beide Unis bzw. Fakultäten relativ gleichauf liegen (korrigiert mich!!) ich also bei beiden auf ein hohes Ansehen zählen kann.
Sollten hier Studenten dieser Studiengänge sein, wäre dies natürlich optimal.
 
Hallo,
ich studiere Informationssystemtechnik an der TU Dresden mit Ziel Diplom.

Deine erste Sorge, dass der Elektrotechnikstudiengang zu wenig ET macht ist unbegründet. Der Elektrotechnikstudiengang macht wirklich nur Elektrotechnik, sprich Hardware. Man schnuppert zwar mal nach links und rechts, aber für die Informationstechnik sind wir IST'ler da.

Diplom ist höherwertig als ein Bachelor - er zählt als Bachelor + Master und wird im Moment von den Firmen auch noch bevorzugt, da ein Deutscher Dipl. Ing nach wie vor als Qualitätsstandard in der ganzen Welt angesehen wird. Bedenke auch, dass ein Bachelor zwar als vollwertiger Abschluss gilt, allerdings von der Industrie nur zaghaft und wenn auch schlecht honoriert angenommen wird. Du wirst also in jedem Fall einen Master hinterherschieben müssen, um auf das gleiche Gehaltsniveau eines Dipl.-Ings zu kommen. Außerdem Ist Bachelor-Master und einiges schwieriger, da enger gesteckt als Diplom, aber dazu gibt es auch noch genug Infos im Netz.

Ansehen der Uni. Nunja, ich habe bisher noch nie was von der RWTH Aachen gehört und ich studiere etwas ET bezogenes... das sagt eigentlich alles aus, oder? ;)

Wenn noch was ist, Fragen kannst du auch per pn schicken ;)

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast du aber noch nicht viel gehört...
die RWTH ist in D. als auch International eine DER Ingenieursschmieden schlechthin.
Außerdem die deutsche Universität mit der höchsten Drittmittelförderung überhaupt, sagt fast schon alles über den Ruf in der Industrie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider studiere ich nichts Mechanisch-Technisches, sondern Zahnmedizin, aber ein Diplom ist immer besser, als ein Bachelor. Ich finde diese Studienrevolution vollkommen schwachsinnig, aber das ist jedem selbst überlassen.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich finde, dass die beiden Studiengänge abslout äquivalent sind und du deine Entscheidung am Besten von deinem eigenen geografischen Standpunkt ausmachen solltest. Im Verlaufe eines Studiums kann der nach Hause Weg dann schon mehrere 100€ mehr ausmachen, und als Student hat man es nun wirklich nicht so dicke, auch wenn ich durch meine Eltern hervorragend unterstützt werde.
Auf jeden Fall hast du eine gute Wahl mit der Studienrichtung getroffen, da das auf jeden Fall Zukunft hat.
 
Ich habe an der RWTH Physik studiert und promoviere an der TU Dresden, und ich kann Dir dringend empfehlen, mindestens das Grundstudium nicht an der RWTH zu absolvieren. Es ist zu sehr eine Massenuni. Und der angebliche (aus den 70er Jahren herrührende) "Ruf" der RWTH ist im Grundstudium völlig irrelevant. Da kommt es darauf an, dass Du gescheite Grundlagen lernst.

Die TU Dresden macht meiner Überzeugung nach die bessere Lehre. In Sachen Spezialisierung mag die RWTH nach wie vor die größere Bandbreite haben; manche Fächer, vor allem großindustrienahe, gibt es sogar fast nur da. Aber die Frage stellt sich erst dann, wenn man später im Hauptstudium schon weiß, was einen am meisten interessiert.
 
Man sollte noch erwähnen, dass ein Master einen höheren Wert hat, als ein Diplom.
 
@pstreiter: Das wäre mir neu... Um nicht zu sagen, ich halte es für falsch... Allen Diplomerstolz beiseite sind die beiden Abschlüsse höchstens gleichwertig.

Jop, kann mich was den Grundgedanken angeht nur meinen Vorrednern anschließen.

Jetzt durch die Bachelor+Master Entkoppelung würde ich, wenn du nicht grad vor hast keinen Master dran zu hängen, weniger auf den Ruf der Uni achten. Ich würde sogar sagen, dass du eher das Schnell+Gut-Fertigwerden mit dem Bachelor als Maß nehmen solltest, schließlich ist neben der Note die Dauer des Studiums doch nicht ganz unerheblich.

Schreib doch mal die Fachschaften der einzelnen Unis direkt an und lass dich bissel von denen informieren. Da sie nicht da sind, um dir ein Produkt zu verkaufen, werden die Antworten von ihnen meist direkt und zutreffend sein. :)

Über TU Dresden und RWTH Aachen kann ich leider nichts sagen... Hier ist TU Kaiserslautern mit Diplom Technoinformatik (50% Etechnik+50% Informatik) ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es denn überhaupt sicher, dass der TO auch an beiden genommen wird? Wenn nicht, erübrigt sich die Frage. Ich habe viel mit hochkarätigen Ingenieuren aus der Automobilbranche zu tun, bei den deutschen ist die RWTH eindeutig die häufigste Uni. Das kann zufall sein, ich würde aber eher auf die einer Karriere eher förderliche Unternehmensnähe tippen.

Die Qualität der Lehre kann ich nicht einschätzen, aber ohne sich richtig ins Zeug zu legen wird man bei beiden keinen einser-Schnitt bekommen ;)
 
Meine Erfahrung:

RWTH Aachen: Friss' oder stirb!
Die TU Dresden ist da weniger extrem. Und das ist kein Nachteil, zumindest nicht im Grundstudium (Bachelor). Und mit einem gut benoteten Bachelor der TU Dresden kommst Du im Zweifelsfall weiter als mit einem schlecht benoteten der RWTH Aachen.

Wenn Du allerdings stark in Mathematik bist (im Problemlösen, nicht im Rechnen) und eine sehr gute Arbeitsdisziplin hast, kann die RWTH auch eine gute Wahl sein. Ich habe aber zuviele Kommilitonen dort erlebt, die die angeblich hohen Anforderungen als Ausrede für schlechte Klausurleistungen vorschoben. So was geht auf Dauer dann meist schief.
 
Vielen Dank für die Antworten!
DogLife schrieb:
Deine erste Sorge, dass der Elektrotechnikstudiengang zu wenig ET macht ist unbegründet.
(...)
aber für die Informationstechnik sind wir IST'ler da.
Nunja meine Sorge ist die, dass ich in Dresden im IST Studium zu wenig von der ET mitbekomme, da im Namen des Studiengangs ja gar keine ET vorkommt, dies in Aachen aber der Fall ist. Sprich: Ich lege mich zu Beginn des Studiums durch die Wahl von IST auf Informationstechnik fest und kann bei Interesse an ET mich dort nicht mehr spezialisieren - ist das so?

DogLife schrieb:
(...)Du wirst also in jedem Fall einen Master hinterherschieben müssen, um auf das gleiche Gehaltsniveau eines Dipl.-Ings zu kommen.(...)
Master wollte ich sowieso machen. Also ich denke, dass nach dem Bachelor in Dresden der Wechsel an eine andere Uni auf jeden Fall möglich ist. Aber wie sieht es aus, wenn man nach dem Bachelor an einer anderen Uni IN den Diplom Studiengang der TU D. wechseln möchte? Mit dem Dipl-Ing. geht der Abschluss als Master nicht einher oder?

lufkin schrieb:
(...)die RWTH ist in D. als auch International eine DER Ingenieursschmieden schlechthin.(...)
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber das weißt du aus eigener Erfahrung, vom Hören/Sagen oder aus Wikipedia?

H€RM@NN schrieb:
(...)deine Entscheidung am Besten von deinem eigenen geografischen Standpunkt ausmachen solltest.(...)
Würde ich das als Kriterium miteinbeziehen, wären wir auf jeden Fall bei Aachen, da Dresden mehr als doppelt soweit weg ist. Wohne im Norden NRW's in der Nähe von Osnabrück, falls das jemanden etwas sagt.

Spock37 schrieb:
(...)Es ist zu sehr eine Massenuni. Und der angebliche (aus den 70er Jahren herrührende) "Ruf" der RWTH ist im Grundstudium völlig irrelevant.(...)

Du würdest also sagen in Dresden den Bachelor in Aachen den Master!?
Zur Massenuni: in Dresden wirklich nur ~50 Neueinschreiber jedes Jahr in "meinem" Studiengang!?

CapFuture schrieb:
(...)Schreib doch mal die Fachschaften der einzelnen Unis direkt an und lass dich bissel von denen informieren.(...)
Werde ich sicher machen, habe ja jetzt nach dem Abi ein wenig Zeit...

Edit: Lege mich jetzt schlafen. Wenn morgen weitere Antworten eingetroffen sind, würde ich mich sehr freuen. Habe noch ca. einen Monat Zeit, da die Studiengänge zulassungsfrei sind aber was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ;) (und je eher man sich um eine Wohnung kümmert, desto besser würde ich sagen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Pilly schrieb:
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber das weißt du aus eigener Erfahrung, vom Hören/Sagen oder aus Wikipedia?

Naja es ist einfach so, kuck dir doch mal Paar Rankings an bei Maschbau&ETechnik ist die RWTH Top in Deuschland. Ich würde sogar behaupten Platz 1 aber darüber lässt sich immer streiten!

Hier mal paar Pros beider Unis:

TU Dresden:

+ generell Güstiger, keine Studiengebühren, billigere Miete usw.
+ soll wohl die persönlichere lehre Bieten
+ wohl insgesamt etwas leichter
+ schnelleres Studium (Diplom 8 Sem.) das Studium da sollte auch in 6-9 Sem. zu schaffen sein

RWTH Aachen:

+ weit höheres Ansehen der Uni und Lehre
+ sehr Professionelle Lehre, gibt viel neben dem Studium zB. Arbeit an der Uni
+ Bereits Bachelor System, auch wenn der Arbeitsmarkt jetzt noch Diplomer bevorzugt, du wirst ich frühstens 5 Jahren deinen Master haben, da sieht das wohl anders aus & International ist Master bekannter, auch ein Uniwechsel ist besser. Das Diplom wird an vielen Unis nur noch als Auslaufmodel angeboten dh. generell keine Neueinschreibungen. Dh. Grundstudium an TU Dresden und Haupstudium an der RWTH würde nicht mehr gehen.

Ich will dir nichts vormachen die RWTH gehört nicht umsonst zu den "Eliteunis" der Anspruch in den Naturwissenschaftlichen Fächern ist extrem hoch. Falls du es aber schaffst kannst du es nicht mit nem Abschluss an der TU Dresden vergleichen. Zu dem Fall schlechter RWTH Abschluss vs guten TU Dresden. Wenn du im Studium erstmal so weit bist, also deinen Bachelor an der RWTH geschafft hast wirst du auch mit dem Master keine Probleme haben! Mit nem schlechteren Master als nem "gut" = 2 (die Abschlussnoten werden tatsächlich nur als wort angegeben) geht hier niemand.

Ich selbst Studiere an der RWTH Informatik (noch auf Diplom im Hauptstudium), kenne viele die Maschbau, ETechnik oder Physik machen. Alle meinen es ist hart aber lohnt sich. Meine Heimat ist in Sachsen nen paar von meinen alten Schulkollegen Studieren in DD also ich weiß wovon ich rede ;)
 
@Pilly
Ich studiere selbst an der RWTH, zwar keinen techn. Studiengang aber ich hab etliche Freunde in dem Bereich (meist Maschbauer), so dass man von der Seite schon was mitbekommt. Zudem kommen meine Eltern beide aus techn. Berufen (Mutter Architektur/Bau Ing., Vater Anlagenbau/ Maschbau), da hat man auch schon früh gehört welche Unis da stark vertreten sind und welchen Ruf die haben.
Und wie Patr... ähh TeHaR :) schon sagt, schau die die aktuellen Hochschulrankings von Wirtschaftswoche und Co an.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TeHaR

Was du da teilweise schreibst ist schlichtweg falsch.

1. Diplom ist 10 Semester an der TU DD. Gibt in DD zwar auch paar Unis mit Diplom in 6 Semestern (eben ohne Ferien) aber die sind die Ausnahme und auch nicht in tecnischen Studienrichtungen.

2. Auch lese ich bei dir zwischen den Zeilen, dass du den Abschluss der RWTH gegenüber dem der TU Dresden als höherwertig siehst. Hier muss man differenzieren. Für Elektrotechnik ist die TU Dresden DIE Universität, für andere Studiengänge (Architektur, Bauingeneur usw.) mögen andere besser sein, aber die TU Dresden hat nicht umsonst eine der besten Unibewertungen im ET Bereich.

3. Es ist derzeit noch nicht abgzusehen, welcher Abschluss in 5 Jahren bevorzugt wird. Es weiß einfach noch niemand, weil jetzt erst die ersten Master fertig werden. Amis z.B. stellen bevorzugt Dipl.Ings ein, weil sie ihn als 'Stück deutsche Wertarbeit' sehen und der deutsche Master nicht mit dem amerikanischen direkt vergleichbar ist.

@ Pilly

Achso, du interessierts dich für IST, ich dachte für ET. Sorry, nicht richtig gelesen ;)

erstmal: IST ist Informationssystemtechnik, sprich eine Symbiose aus Informatik und Elektrotechnik. Das Ziel davon ist es Softwaretechniker auszubilden, die die Technik verstehen, was beispielsweise bei eingebetteten System und hardwarenaher Programmierung wichtig ist.
Ist es das was du willst?

Die eigentliche Informationstechnik ist bei ET mit drin: Im Hauptstudium kannst du dich auf bestimmte Bereiche der Informationsverarbeitung spezialisieren.

Wenn du vom Bachelor zum TU Dresden Diplom wechselst, gilst du erstmal grundlegend wieder als Erstsemester. Es kommt nun drauf an, wie viel du dir anrechnen lassen kannst, darüber habe ich allerdings keinen Überblick. Da fragst du am besten mal bei der Fakultät selber nach.

Diplom != Master, aber sie haben den gleiche Bedeutung ;)
Mit einem Master bekommt man kein Diplom und mit einem Diplom kein Master.

Bachelor in Dresden ist (imho) möglich, ich rate dir aber dringenst davon ab. Wir ISTler kommen wirklich schon im Diplom kaum hinterher, im bachelor ist alles noch deutlich schärfer.

Zu den Zahlen:
Im Wintersemester fangen jährlich ca. 200 ETler, 100 mechatroniker und 60 ISTler an. Zum vergleich: Im 7ten Semester sind es durchschnittlich noch 15 ISTler.

Gruß
 
Das wäre mir neu... Um nicht zu sagen, ich halte es für falsch... Allen Diplomerstolz beiseite sind die beiden Abschlüsse höchstens gleichwertig.
Formal gesehen hat der Master den höheren Rang. Im Moment steht es aufgrund fehlender Akzeptanz noch fürs Diplom besser.

edit:
Ist es denn überhaupt sicher, dass der TO auch an beiden genommen wird?
Dürfte sicherlich in den meisten Hochschulen Zulassungsfrei sein.
 
Airbag schrieb:
Formal gesehen hat der Master den höheren Rang. Im Moment steht es aufgrund fehlender Akzeptanz noch fürs Diplom besser.

Das musst du mir jetzt mal erklären. Das ist keine ironie, ich wills wirklich wissen.
 
Naja in Aachen kochen sie auch nur mit Wasser. Ich hab nach dem 4ten Semester mal mit welchen aus Aachen gesprochen, das ist nicht grossartig anders als an der TU Dortmund, ausser das wesentlichlich mehr Leute studieren. Dies kann Vor- und Nachteile haben. Einerseits hat man sicherlich mehr Auswahl an Vertiefungsfächern, andererseits ist die Betreueung bei sovielen Studenten natürlich schwieriger.
Zwischen Master und Diplom gibts es keinen grossen Unterschied. Beides dauert meist 10 Semester und bei uns hat sich im Lehrplan auch nicht wahnsinnig viel geändert. Größte Änderung ist wohl das die Grundlagen aufgrund des Bachelors zusammengeschrumpft wurden, dafür aber der Vertiefungsbereich aufgewertet wurde.
Gibt es überhaupt eine Hochschule wo E-Technik Zulassungbeschränkt ist? (Jetzt abgesehen vom Master)
 
Das musst du mir jetzt mal erklären. Das ist keine ironie, ich wills wirklich wissen.
Lag doch gerade falsch. *peinlich *^^
Hab noch mal nachgelesen. Das Diplom ist dem konsekutiven Master gleichzusetzen. Vorteil vom Master ist halt nur das Promotionsrecht, welches aber beim Diplom auch noch vorhanden ist(Doktorvater finden und gute Noten )
 
Zuletzt bearbeitet:
DogLife schrieb:
@ TeHaR


2. Auch lese ich bei dir zwischen den Zeilen, dass du den Abschluss der RWTH gegenüber dem der TU Dresden als höherwertig siehst. Hier muss man differenzieren. Für Elektrotechnik ist die TU Dresden DIE Universität, für andere Studiengänge (Architektur, Bauingeneur usw.) mögen andere besser sein, aber die TU Dresden hat nicht umsonst eine der besten Unibewertungen im ET Bereich.

Die TU Dresden hat gute Bewertungen von Studenten, es kommt aber für den Job später nicht darauf an ob DU das Studium gut fandest. Ich hab bereits geschrieben an der TU Dresden ist es familiärer, klar fühlen sich Studenten da wohler.

Aber für die Jobsuche später kommt es nun mal drauf an wie gut die Lehre dh. der Anspruch auf Nationalen bzw Internationalen Level ist! Und dann kuck mal hier:

http://www.wiwo.de/management-erfolg/deutschlands-beste-unis-aus-personalchef-sicht-430954/2/

Wähl einfach in der Tabelle in der Mitte ETechnik oder Informatik aus, das dürfte alles sagen... ;)
 
puh... ihr macht es mir nicht gerade einfacher :p Aber macht ja nichts, zum Diskutieren sind Foren ja da.
Bisher ist es wohl so, dass hier die eine Seite das Diplom bevorzugt und in Dresden eine besser Atmosphäre sieht, da dort weniger los ist (Massenuni) und man gut lernen kann. Auf der anderen Seiten eine Fraktion, die Aachen vorne sieht, da man dort trotz vieler Studenten eine Top Uni besucht und auf dem Arbeitsmarkt hohes Ansehen erlangt.
Richtig soweit?
 
Das die TU Dresden keine Massenhochschule ist wage ich irgendwie zu bezweiflen(anhand der Studierendenzahlen)
 
Zurück
Oben