Ryzen 5 1400 -> Ryzen 5 3600 auf MSI B350 PC Mate mit RAID 1

Manuel7xxx1

Newbie
Registriert
Mai 2025
Beiträge
3
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): AMD Ryzen 5 1400
  • Arbeitsspeicher (RAM): 24 GB DDR4
  • Mainboard: MSI B350 PC Mate (MS-7A34) mit BIOS Version: 7A34AMS.A40
  • Netzteil: …
  • Gehäuse: …
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti
  • HDD / SSD: Samsung SSD 850 Pro 256 GB (Systemplatte) + RAID 1 über AMD-RAID Array Configuration (Build: 8.1.0-00046) für Daten
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Hallo zusammen,

ich "muss" meinen PC aufrüsten, da der gegenwärtige Prozessor nicht mit Win11 kompatibel ist.
Ich will einen AMD Ryzen 5 3600 einbauen und keinesfalls mein RAID 1 beschädigen.
Für den neuen CPU muss ich mein BIOS auf 7A34vAL updaten. Hinweis: diese BIOS Version wird auf der MSI Seite nicht (mehr) angeboten!
Link

Folgendes Vorgehen + Fragen habe ich:
1) Backups von Raid und System
2) Bios Update mit aktuellem CPU
auf welche BIOS Version ?
3) BIOS wieder wie vorher einstellen
4) Win starten und hoffen
5) Runterfahren und CPU tauschen

Soll ich die zwei RAID 1 HDDs lieber vorher abstecken?

Danke für eure Hilfe!


3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Widersprüchliche Beiträge gelesen
 

Anhänge

  • MSI_SnapShot_02.jpeg
    MSI_SnapShot_02.jpeg
    131,7 KB · Aufrufe: 95
Wie sich das mit RAID verhält, weiss ich nicht. Aber Du kannst das aktuellste BIOS nehmen. Dies unterstützt den 3600.
RAID: Schon gegoogled?
 
Danke dir!

Habe gegoogled und "kein Problem", als auch "RAID wird zerstört" gefunden. Daher meine besondere Sorge.

Aktuellste Version = 7A34vANA(Beta version)
 
Manuel7xxx1 schrieb:
Daher meine besondere Sorge.
Wieso machst du dir Sorgen?
BAckup einspielen, fertig.


Manuel7xxx1 schrieb:
keinesfalls mein RAID 1 beschädigen.
Du weißt das ein Raid nicht vor Datenverlust schützt/schützen soll?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GaborDenes
Manuel7xxx1 schrieb:
auf welche BIOS Version ?
die neuste verfügbare, egal ob Beta oder nicht.


Manuel7xxx1 schrieb:
Soll ich die zwei RAID 1 HDDs lieber vorher abstecken?
Sollte egal sein, idR klappt sowas leider ganz gut.

Mit Windows als OS kannste das auch problemlos als Softwareraid im OS machen, statt über nen Boardcontroller als pseudo-HW-Raid, das hält dann auch Boardupgrades stand.
 
Danke euch.

Sorge wegen Zeitaufwand für Rebuild (sehr viele Einzeldatein!).
Thema Datenverlust ist mir bewusst. Raid soll mich zwischen den Backups sichern. Diese mache ich aktuell nur alle paar Monate (zu selten) dafür liegen Backups fernab vom PC.
 
Manuel7xxx1 schrieb:
Raid soll mich zwischen den Backups sichern.
Tut es aber nicht.
Du verlässt dich auf etwas, was nicht existent ist.
Der Ausfall einer Platte ist nur eine von vielen Möglichkeit von Datenverlust.
Bei allen anderen Szenarien, "schützt" dich ein Raid nicht vor Datenverlust.
(Defekter Controller, Überspannung, Feuer, Wasser, generell höhere Naturgewalten, Diebstahl, Vieren/Trojaner, versehentliches Löschen usw..)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar
Als MSI vom ursprünglichen "Click BIOS" der Boards mit 128-Mb-Flash auf "GSE Lite" wechselte, wurde RAID entfernt. Ich weiß nicht, ob es später wieder implementiert wurde, aber es könnte ein Problem sein.
 
VDC schrieb:
Mit Windows als OS kannste das auch problemlos als Softwareraid im OS machen, statt über nen Boardcontroller als pseudo-HW-Raid, das hält dann auch Boardupgrades stand.

Bei Linux empfehle ich ebenfalls RAID1 (entweder als Dateisystem-Feature bei ZFS und eventuell auch btrfs, oder als Blockdevice mit dem md-Treiber. Dann kann auch das board sterben, und Du kannst trotzdem auf die Daten zugreifen (mit einem anderen Board natuerlich), und solche Sorgen hast Du auch nicht.
 
Wenn es dir nur um Win11 geht und du sonst mit der CPU noch zufrieden bist, dann solltest du die Workarounds zur Installation ausprobieren. Nur weil MS denkt, "ältere" Hardware als nicht kompatibel zu deklarieren, heißt es nicht, dass es nicht läuft. Mit besagten Workarounds habe ich Win11 schon auf deutlich älterer Hardware zum Laufen gebracht.

Für eine Neuinstallation ist es dazu am einfachsten, mit Rufus einen USB Stick zu schreiben wo die entsprechenden Workarounds aktiviert sind. Für Upgrades hilft es das Setup von der Kommandozeile zu starten: setup.exe /product server
 
Zurück
Oben