SATA gegen IDE Festplatte, irgendwie zu langam

deejay_d

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2004
Beiträge
9
Hallo zusammen,

ich habe bei mir eine neue SATA Platte eingebaut und habe das Gefühl, das diese Platte viel zu langsam ist.

Bei den Messergebnissen unten, ist kaum ein Unterschied zu sehen.
Ich habe ein MSI K8T Neo Board mit 1024 Arbeitsspeicher.
Die SATA Platte ist an den VT8237 angeschlossen und in 2 Partitionen eingeteillt, deswegen auch nur "Total Size : 29GB".

Sind das norm. Ergebnisse ? :(

Gruß deejay


Messung mit SiSoftware Sandra

1. Test mit der neuen Samsung SP 0812C 80GB SATA
____________________________________

Benchmark Results
Drive Index : 44MB/s

Performance Test Status
Run ID : AMD64 on Montag, 24. Mai 2004 at 02:43:27
SMP Test : No
Total Test Threads : 1
SMT Test : No
Dynamic MP/MT Load Balance : No
Processor Affinity : No
Operating System Disk Cache Used : No
Use Overlapped I/O : Yes
IO Queue Depth : 4 request(s)
Test File Size : 1023MB
File Server Optimised : No

Benchmark Breakdown
Buffered Read : 41 MB/s
Sequential Read : 52 MB/s
Random Read : 30 MB/s
Buffered Write : 65 MB/s
Sequential Write : 53 MB/s
Random Write : 38 MB/s
Average Access Time : 14 ms (estimated)

Drive
Drive Type : Hard Disk
Total Size : 29GB
Free Space : 26GB, 100%


2. Test mit der alten Maxtor 6Y060L0 60 GB IDE Ultra DMA 133
____________________________________

Benchmark Results
Drive Index : 41MB/s

Performance Test Status
Run ID : AMD64 on Montag, 24. Mai 2004 at 02:47:01
SMP Test : No
Total Test Threads : 1
SMT Test : No
Dynamic MP/MT Load Balance : No
Processor Affinity : No
Operating System Disk Cache Used : No
Use Overlapped I/O : Yes
IO Queue Depth : 4 request(s)
Test File Size : 1023MB
File Server Optimised : No

Benchmark Breakdown
Buffered Read : 40 MB/s
Sequential Read : 48 MB/s
Random Read : 33 MB/s
Buffered Write : 63 MB/s
Sequential Write : 48 MB/s
Random Write : 33 MB/s
Average Access Time : 10 ms (estimated)

Drive
Drive Type : Hard Disk
Total Size : 57GB
Free Space : 40GB, 100%
 
Re: SATA gegen IDE Festplatte !!!

ja ist normal weil die meisten SATA Platten auchnur IDE Platten sind mit anderen Stecker

die SATA sind momentan noch minimal schneller

richtig schnell wird SATA erst wenn es schnelle Platten gibt wie die Raptor von WD
und wenn es SATA 2 gibt was doppelt so schnell ist
 
Ne sind normale Werte. Sata-Platten haben zur Zeit noch keine Vorteile gegenüber IDE/UDMA Platten (ausser die schmalen Kabel).

Bis die SATA Platten die theoretischen 150 Mb/s schaffen dauert es noch ein bisschen.
 
Leon schrieb:
Ne sind normale Werte. Sata-Platten haben zur Zeit noch keine Vorteile gegenüber IDE/UDMA Platten (ausser die schmalen Kabel).

Bis die SATA Platten die theoretischen 150 Mb/s schaffen dauert es noch ein bisschen.

Danke für die schnelle Antwort.

Habe mir die Platte eigentlich geholt, damit ich einen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der alten IDE Platte habe. :(

Die neue hat einen Cache von 8 MB und die alte nur 2 MB.

War der Kauf umsonst ?
Wo liegt denn dann der Vorteil mit der neuen Platte ?
Welche Platte sollte ich sonst nehmen um mehr Power rauszuholen ?

Gruß

deejay
 
also der kauf war nicht umsonst

richtig schnell ist SATA in Raid Modus
und es hat dünne Kabel

udn damit die leistung annähert ausgenutzt werden kann müssteste dir 2 Raptor von WD kaufen wo eien schon über 200€ kostet
 
Zuletzt bearbeitet:
ok also sollte ich mir die SATA nocheinmal holen und diese über Raid anschließen ?

Habe das MSI KT8 Neo Board.
Dieses hat 4 SATA Anschlüsse, weißt Du welchen Anschluss ich davon am besten nutzen sollte ?

Danke !
deejay
 
Auf jeden Fall an dem Controller, an dem Du schon die einzelne fährst.

Der VT8237 ist in der Southbridge integriert und hat somit gegenüber dem anderen SATA-Controller (Promise?) den Vorteil, den PCI BUS nicht zu belasten!
 
Jop SATA bringts nur im RAID-Gespann. Hab seit kurzem auch 2 SATA (Samsung SpinPoint) im Raid 0 und der Speed iss einfach nur krazz. Lese- / Schreibleistung 210 MByte / sek
 
ok. Also dann bestelle ich gleich erneut :).

Aber wenn ich jetzt nur 44MB/s habe ist das bei Raid dann nicht nur 88MB/s ?
Oder kann man in diesem Fall nicht einfach den Wert mal 2 nehmen ?

Gruß
deejay
 
die gemessene reaktionszeit ist bei der samsung (14s) langsamer als bei der alten maxtor (10s). evtl mal defragmentieren. kann auch nicht sagen, ob 4ms für den benutzer spürbar langsamer sind.

das könnte es sein, was du bemerkst.
 
Bevor Du ein Raid Array erstellst, solltest Du Dir im Vorwege Gedanken machen.

Dies gilt insbesondere für die Stripe-/Blocksize in Bezug auf die Anwendungen.

Hier kannst Du Dir schon mal die Zeit vertreiben, bis die 2. Platte eingetroffen ist...nimm auf jeden Fall die gleiche Kapazitätsgröße wie die, die Du bereits hast!http://www.lumberjacker.kettenfett.com/
 
@ Bates83:

Interessant. Ich dachte immer, es würden zufällig bestimmte Sektoren vom Benchmarkprogi ausgewählt und die Zeit bis zum Auslesen dieser gemessen. Dass dabei aber zusammenhängende Dateien gelelsen werden wußte ich nicht. Wie ist es dann mit einer leeren Festplatte? Welche Daten werden beim Bench dann da gelesen?
Außerdem: Dann können die HD Hersteller ihre eigenen Benchmarkergebnisse tunen, indem sie also die Platte defragmentiert halten und das Dateisystem und Clustergröße für den Benchmark optimieren.

Oder meinst Du den Unterschied beim Zugriff im normalen Betrieb - da macht Defrag natürlich einen Unterschied, da die Dateien in der "richtigen" Reihenfolge auf dem Datenträger vorliegen. Das hat aber auf den theoretischen Zugriffswert keinen Einfluss.
 
Zurück
Oben