SATA Raid Treiber (Silicon Image 3112) für Knoppix/Linux

sparani

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2005
Beiträge
432
Hi,
da ich mit Windows nicht mehr an mein Raid-System drankomme (vgl. https://www.computerbase.de/forum/threads/neustart-nach-bootvorgang-wgn-graka.247425/), versuche ich nun über Knoppix an die Daten zu kommen.
Leider wird mein Raid Treiber garnicht erkannt, geschweige denn die Festplatten.

Treiber, die ich für mein nForce2 Mainboard Abit NF7-S2 finde, sind lediglich für Windows.


Nachdem ich mich bei google umgeschaut habe, finde ich vorerst keine Lösung an die Daten ranzukommen, nur ein paar Ansätze (die ich allerdings nicht verstehe...): zB.
http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?t=2557&page=1&pp=10
http://linux-ata.org
http://gentoo-wiki.com/HOWTO_Install_Gentoo_with_NVRAID_using_dmraid
http://tienstra4.flatnet.tudelft.nl/~gerte/gen2dmraid/

Es wäre klasse, wenn ihr mit weiterhelfen könnt! :cool_alt:

mfg toki
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aktuelle Knoppix Version 5.01 ist schon älter.
Es kommt zum Jahresende eine neue.
Bis dahin kannst du Kanotix testen, hat eine deutlich bessere Hardwareerkennung und baut auf Knoppix auf.
http://www.kanotix.de/changelang-deu.html
Download:
http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/preview/KANOTIX-2006-01-RC4.iso
Einfach mal ausprobieren.

Mit openSUSE und GParted kann man jedenfalls optional diverse RaidModule während der Installation einbinden - und etwas von Silicon Image habe ich da auch schon gesehen.
Siehe dazu meine Beiträge in folgenden Threads:
openSUSE 10.2 - https://www.computerbase.de/forum/threads/suse-10-1-fehler-bei-installation.242783/
GParted - https://www.computerbase.de/forum/threads/probleme-mit-fat32-formatierung.243449/page-2

Mit der GParted Live CD könntest du dann mit diskimage komplette Partitionen auf eine ausreichend grosse externe USB Platte oder ähnliches kopieren, oder eben per Hand Mounten und selbst kopieren, wenn du dich etwas auskennst.
edit: Ach, das geht auch ganz einfach mit der Maus die betreffende Partition mit RechteMausTaste kopieren und dann in einen anderen freien Bereich RMT und einfügen und schon geht es los.

Die openSUSE 10.2 Live DVD sollte eigentlich diese Woche veröffentlicht werden. Ansonsten eben auf eine extra Platte installieren, oder nach dem Laden des Treibers die Installation abbrechen und mit der Konsole weiterarbeiten, wenn du dir das zutraust.

gruss, limoni
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ich werde ersteinmal Kanotix runterladen und testen. (schneller Mirror!) :)

Was ist denn das besondere an der Live DVD im Vergleich zu der normalen, die man zB. oben rechts runterladen kann? http://de.opensuse.org/Stabile_Version#Herunterladen
Bedeutet dies einfach, dass das OS von der DVD startbar ist und nich großartig installiert werden muss?


Ich habe vorhin eine weitere (alte) 40GB IDE PLatte am PC angeschlossen, aber bis jetzt keine Möglichkeiten an das Raidsystem dranzukommen. Beim booten kommt allerdings die Abfrage ob ich Win XP (auf der IDE 40er) oder Win 2000 starten will, obwohl ich nie Win 200 installiert habe. Startet man dies dann, kommt eine Fehlermeldung. Also weiß ich nciht ob doch irgendwie auf die beiden SATA Platten im Raid zugegriffen wird...
 
Auch von Suse gab es schon Livesysteme, so jetzt auch wieder, allerdings nicht installierbar.
Das ist halt der Unterschied.
Bei einer Live CD/DVD wird das Grundsystem in einer RAM-Disk installiert, der Rest dann jeweils vom Medium nachgeladen. Es wird nichts auf Platte installiert, es muss überhaupt keine Platte im System sein. Bestehende Systeme bleiben unangetastet. Also Ideal für Rettungsaktionen und zum ausgiebigen Testen der Distribution. Dies ist zunächst naturgemäss natürlich langsamer, als die Installation auf Platte. Das ganze dauert insgesamt ca. 3-5 Minuten incl. kompletter Hardwareerkennung. Solange bootet manch normaler Rechner mit Firewall und Virenscanner auch;)
Knoppix war da halt der Vorreiter dieses Prinzips.
Wenn du genug RAM hast, 1-2GB je nach Live CD, dann läuft das gesamte System aus dem RAM heraus und du hast ein unerreicht schnelles System.

Probiere dann zunächst GParted (ca. 30MB), da kannst du gleich damit deine 40GB Platte Partitionieren, evtl. Formatieren und als Rettungsmedium benutzen.
Wenn das nicht klappt, dann kannst du ja die normale openSUSE gleich darauf installieren und die Sache mit dem Treiber bei der Installation versuchen.
Dauert ja insgesamt auch nur 30-60 Minuten, je nach System.

edit:
hab noch mal geschaut - bei suse sind:
Silicon Image SATA
Silicon Image 3124/3132 SATA
Silicon Integrated Systems SATA

zusätzlich dabei, sieht aber doch nicht nach Raid aus - weiss allerdings nicht, ob die dm-raid Module automatisch geladen werden.

bei gparted sind unter anderem:
dm-crypt
dm-emc
dm-mirror
dm-mod
dm-multipath
dm-round-robin
dm-snapshot
dm-zero
klingt vielversprechend
dabei.

Ich kann allerdings nicht sagen, ob auch ein bestehendes Softraid damit eingebunden werden kann, oder nur neue erzeugt werden können.
Ich habe selbst kein Raid laufen(ausser FreeNAS in VMware)

gruss, limoni
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade mit Kanotix on. Die alte 40er wird ohne Probleme erkannt.

Ich habe kurz vorher unter Win XP auf der 40er SATA Raid Treiber runtergeladen: http://www.abit-usa.com/products/mb/drivers.php?categories=1&model=204 (SiliconImage 3112 SATA Driver & NvRaid Installation Disk)
und seit dem bootet der PC kurz nach dem Ladebidschirm von Win XP immer neu...
Ich werde jetzt erstmal wieder chkdsk /r mit Win auf der IDE 40er durchführen.

Ich weiß nicht wieso die Treiber nciht funktionieren, habe einfach in Windows auf setup.exe geklickt. Muss man die vielleicht per Diskette installieren oder habt ihr ne andere Idee an das Raidsystem dranzukommen?:(


Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Platten so plötzlich defekt sind... Meint ihr es lohnt sich die beiden Platten zu einer Datenrettungsfirma zu geben?:eek:
 
Also Linux unterstützt sowieso dein FAke RAID nicht, dann empfehle ich eher windows PE oder ähnliches (Hauptsache Windows System) zu verwenden, damit sollst du besser ran an System als mit Linux.
Wenn die Dateien sehr lebenswichtig sind, dann lohnt sich erst Dattenrettungsfirma, ansonsten frag doch im Bereich Festplatten Datenrettung, die Fiona (Moderatorin) dort könnte dir evtl. helfen.
 
Ok danke für den Hinweis :)

Ich habe ja Win XP drauf, aber keine Idee wie ich darüber an die Daten komme. Ich versuche als nächstes mal gparted oder gibt es auch etwas vergleichbares von Windows? Was ist wenn ich für die zwei Samsung Festplatten direkt mit dem Tool HUTIL die Sache angehe? Denke nur, dass die dann nicht erkannt werden.
Der Bluescreen tritt auf kurz nachdem man bei der Windows Installation die Raid Treiber installieren soll.
Könnte ich die "Serial ATA Driver Disk" auch per Hand installieren (zB. in DOS) hätte ich das Problem vielleicht schon gelöst. Dafür mache ich mir am besten erstmal eine klassische Win Startdiskette, oder?
 
Hi,

also du kannst von der Ubuntu live CD booten und dann die fehlenden Pakete installieren, dann wird auch dein Raid als solches erkannt und dann kommst du auch an die daten!

PS: das paket heisst dmraid

Bei mir ging das, habe auch das ABIT NF7-S

Bei weiteren fragen gerne per PN oder ICQ

mfg

Mysterox
 
Sug82 schrieb:
Also Linux unterstützt sowieso dein FAke RAID nicht,
Doch, im Prinzip macht dmraid genau das.
Code:
********************************************************************************
*                                                                              *
*   dmraid (Device-Mapper Software RAID support tool) 1.0.0.rc13  2006.10.11   *
*                                                                              *
*   (C)opyright 2004-2006  Heinz Mauelshagen, Red Hat GmbH.                    *
*   All rights reserved.                                                       *
*                                                                              *
********************************************************************************

Feature set:
------------
This software discovers, activates, deactivates and displays properties
of software RAID sets (eg, ATARAID) and contained DOS partitions.

dmraid uses libdevmapper and the device-mapper kernel runtime to create
devices with respective mappings for the ATARAID sets discovered.

The following ATARAID types are supported:

Adaptec HostRAID ASR
Highpoint HPT37X
Highpoint HPT45X
Intel Software RAID
JMicron JMB36x
LSI Logic MegaRAID
NVidia NForce
Promise FastTrack
[B]Silicon Image Medley[/B]
SNIA DDF1
VIA Software RAID
und es ist bei Suse dabei, jedoch nicht standardmässig aktiviert.
Code:
# dmraid -h
dmraid: Device-Mapper Software RAID tool

* = [-d|--debug]... [-v|--verbose]... [-i|--ignorelocking]

dmraid  {-a|--activate} {y|n|yes|no} *
        [-f|--format FORMAT[,FORMAT...]]
        [-p|--no_partitions]
        [--separator SEPARATOR]
        [-t|--test]
        [RAID-set...]

dmraid  {-b|--block_devices} *
        [-c|--display_columns][FIELD[,FIELD...]]...
        [device-path...]

dmraid  {-h|--help}

dmraid  {-l|--list_formats} *

dmraid  {-n|--native_log} *
        [-f|--format FORMAT[,FORMAT...]]
        [--separator SEPARATOR]
        [device-path...]

dmraid  {-r|--raid_devices} *
        [-c|--display_columns][FIELD[,FIELD...]]...
        [-D|--dump_metadata]
        [-f|--format FORMAT[,FORMAT...]]
        [--separator SEPARATOR]
        [device-path...]

dmraid  {-r|--raid_devices} *
        {-E|--erase_metadata}
        [-f|--format FORMAT[,FORMAT...]]
        [--separator SEPARATOR]
        [device-path...]

dmraid  {-s|--sets}...[a|i|active|inactive] *
        [-c|--display_columns][FIELD[,FIELD...]]...
        [-f|--format FORMAT[,FORMAT...]]
        [-g|--display_group]
        [--separator SEPARATOR]
        [RAID-set...]

dmraid  {-V/--version}

#
man muss es nur ans laufen bekommen...
bei mir sieht es allerdings so aus:
Code:
# dmraid -ay
No Software RAID disks
#
da ich kein Raid habe.

unterstützt wird allerdings mit openSUSE 10.2:
Code:
# dmraid -l
asr     : Adaptec HostRAID ASR (0,1,10)
ddf1    : SNIA DDF1 (0,1,4,5,linear)
hpt37x  : Highpoint HPT37X (S,0,1,10,01)
hpt45x  : Highpoint HPT45X (S,0,1,10)
isw     : Intel Software RAID (0,1)
jmicron : JMicron ATARAID (S,0,1)
lsi     : LSI Logic MegaRAID (0,1,10)
nvidia  : NVidia RAID (S,0,1,10,5)
pdc     : Promise FastTrack (S,0,1,10)
sil     : Silicon Image(tm) Medley(tm) (0,1,10)
via     : VIA Software RAID (S,0,1,10)
dos     : DOS partitions on SW RAIDs
#

edit:
Das wird sicherlich bei anderen aktuellen Distributionen nicht anders sein.

gruss, limoni
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weiß was du meinst mit dmraid-kram, hab auch schon ausprobiert. Siehe: https://www.computerbase.de/forum/threads/ubuntu-kubuntu-unter-raid1-installieren.245134/
Aber ob's effektif zum Nutzen ist, ist doch fraglich, sogar bei fedora6, was eigentlich schon im Installationspaket eingepackt ist, verträgt nicht unbedingt mit jedem Hardware obwohl auch aufgelistet und es ist auch offiziel noch nicht in allen Distributionen eingesetzt. Also, das Nutzen pro Aufwand ist leider noch nicht gerechtfertig.
 
Also der sil3112 Treiber ist schon bei dem 2.4.1x Kernel dabei wenn du ein System mit Linux Kernel 2.4.x hast .

gibst du dort ein modprobe sil3112..und dann ataraid_sil
Bei 2.6 Kernel gibst auch den Treiber nur das Raid zusammen frickeln ist etwas komplizierter.
Auch Fakeraids lassen sich unter Linux "zusammen" setzen. Habs mehrfach getestet..
Musst nur wissen welches Raidlevel "strippesize" und chunksize.
 
Ich habe per HUTIL mal "Self diagnostic" durchgeführt und dabei kam folgendes heraus:
Code:
    [SELF DIAGNOSTIC (Hutil v2.02)]
    Model Name    : SAMSUNG SP1614C
    Rom Revision  : SW100-34
    Serial Number : S01XJ10XC97592      
    Drive Size    : 152627MB (LBA : 312581808)
    Start Time    : Fri Dec 22 17:23:08 2006


 -------------------------------------------------
            Test Loop Number   : 1/1 
 -------------------------------------------------
    >> READ DMA                : Testing... Pass !
    >> CHECK M.C.              : Testing... Pass !
    >> CHECK S.M.A.R.T.        : Testing... Pass !
    >> SPIN DOWN / UP          : Testing... Pass !
    >> SIMPLE READ / WRITE     : Testing... Pass !
    >> SIMPLE SURFACE SCAN     : Testing... Pass !
    >> WRITE VERIFY            : Testing... Pass !
    >> AVERAGE SEEK TIME       : Testing... Pass !
    >> MAXIMUM SEEK TIME       : Testing... Pass !
    >> RANDOM SURFACE SCAN     : Testing... Pass !
    >> READ SURFACE SCAN       : Testing...  
       Error : LBA 5120873  
       Error : LBA 15326850  
    Error : DRQ timeout

       Scan Elapsed Time : 01:01:13  
    Error Occured Test Loop Number 1
    End Time      : Fri Dec 22 18:27:00 2006
    Test was completed.
 =================================================
Code:
    [SELF DIAGNOSTIC (Hutil v2.02)]
    Model Name    : SAMSUNG SP1614C
    Rom Revision  : SW100-34
    Serial Number : S01XJ10XC21433      
    Drive Size    : 152627MB (LBA : 312581808)
    Start Time    : Fri Dec 22 18:29:51 2006


 -------------------------------------------------
            Test Loop Number   : 1/1 
 -------------------------------------------------
    >> READ DMA                : Testing... Pass !
    >> CHECK M.C.              : Testing... Pass !
    >> CHECK S.M.A.R.T.        : Testing... Pass !
    >> SPIN DOWN / UP          : Testing... Pass !
    >> SIMPLE READ / WRITE     : Testing... Pass !
    >> SIMPLE SURFACE SCAN     : Testing... Pass !
    >> WRITE VERIFY            : Testing... Pass !
    >> AVERAGE SEEK TIME       : Testing... Pass !
    >> MAXIMUM SEEK TIME       : Testing... Pass !
    >> RANDOM SURFACE SCAN     : Testing... Pass !
    >> READ SURFACE SCAN       : Testing...  
       Error : LBA 1509793  
       Error : LBA 4859875  
    Error : DRQ timeout

       Scan Elapsed Time : 01:00:47  
    Error Occured Test Loop Number 1
    End Time      : Fri Dec 22 19:33:02 2006
    Test was completed.
 =================================================

Als Endmeldung kam dann "Error detected, please ERASE HDD - ALL Data will be LOST - BACKUP HDD before ERASE HDD".

Und bei Fragen den SAMSUNG Support kontaktieren. Könnt ihr aus den Fehlermeldungen was rauslesen oder mir sagen wie man "BACKUP HDD" machen kann?
 
Zurück
Oben