News Schüler testen „USB-Ranzen“

Also Bücher am PC zu lesen ist immer so ne Sache ... kurze Passagen ja, aber wenn man ein ganzes Buch liest, dann doch lieber bequem in nen ordentlichen Sessel :D
und Mathe stell ich mir am PC auch nicht so effizient vor ... eh man einen komplizierten Term "geschrieben" hat oO
 
Es hat sicher paar Vorteile. Grade wenn man sieht was die Kinder an Gewicht schleppen müssen heute, wäre das doch angenehm.
Aber ich könnte mich net ganz damit anfreunden.
Wenn man nur am PC arbeitet, verliert man bissel die Übung, normal zu schreiben.
Viele lernen oder machen Schulsachen auf dem Hin und Rückweg zur Schule. Wenn man längere Bahnfahrten etc. hat, bietet sich das an. Oder wie schon gesagt wurde, in den Pausen noch mal rein schauen vor ner Arbeit oder so. Verliert man den Stick oder geht mal kaputt, was dann? Wieviel Arbeit wäre damit dann flöten gegangen? Alles was man in einem Jahr so aufgeschrieben hat?
Es ist mal eine nette Sache, aber damit die kompletten Schulsachen zu ersetzen, halte ich für keine gute Idee. Mal einen Wochentag, sicher gut. Aber mehr auch nicht.
 
Und was ist mit den Leuten die weder ein PC noch Laptop haben. Zum beispiel Finanzschwache Familien.
 
Ich sehe dass doch sehr gespalten, und das als Computernerd.

@23: Dieses Problem besteht implizit immer bei finanzschwachen Familien, egal ob mit Schulbüchern, Computern, Bahntickets...
 
Zuerst dachte ich ... "Hääää ... USB-Ranzen" .... da fiel mir ein ... aja . Deutschland - SCHULTASCHEN. :D
 
Also ich fänd gut wenn es auf meiner schule so laufen würde (berufsschule Fachinformatiker), Da haben alle nen laptop oder ne Festplatte die ueber wechselrahmen in die rechner kommt. Nur die Lehrer geben und trotzdem unmengen an Papier, würde ich das alles schön als .pdf oder so haben würde mir auch nix mehr verloren gehen. Und wegen Datenverlust gibt es ja immernoch Backups...

Was man als Schüler in einem Jahr zusammenschreibt sollte auf eine DVD gesichert werden können... und die Lehrfilme oder so reichen ja auch wenn man sie einmal irgendwo hat und sich dann wieder neu holen kann!

Wobei ich es mir z.B. in unteren Klassen nicht so pralle vorstelle ...


- booZy
 
bei uns in der Berufsschule ist es mittlerweile gang und gebe dass mindestens jeder 2. n Laptop dabei hat, also auch seine Hausaufgaben etc drauf.

Nahezu jeder Klassenraum hat n Beamer jeder 2. Raum ist mit Computern ausgestattet (zwars nicht immer die modernsten aber es reicht ^^)

vorredner meinen es würde das Lerntempo verringern wenn man sich auf den pc konzentrieren müsste, ich halte da eher das gegenteil von.

Muss dazu sagen, es ist eine spezielle IT Berufsschule
 
Hmm ist doch gut, könnte mir vorstellen das dass auf dauer günstiger sein kann......
 
Ich sehe es auch mit gespaltenen Gefühlen. Nur am PC zu arbeiten halte ich in IT Berufen für ok, aber selbst da fällt es mir oft viel einfacher Sachen auszudrucken, sie "offline" durchzulesen und zu verstehen und dann wieder zurück an den PC zu gehen. Andere Themen könnte ich nie und nimmer am PC lernen, mal ganz abgesehen davon das man abgelenkt ist. (und erzählt mir nicht alle sitzen brav am PC und tun das was der Lehrer sagt ;) )
 
Vorteil ist sicher, dass die Schulkinder nicht mehr die schweren Schultaschen mitschleppen müssen und damit auch die Körperhaltung weniger geschädigt wird. Andererseits bietet es den Kindern auch körperliche Betätigung, die heutzutage ohnehin schon zu oft vernachlässigt wird.

Dennoch ist der intensivere Umgang mit dem Computer für jeden Menschen heutzutage sehr hilfreich, auch wenn manche vielleicht zukünftig im Beruf damit kaum in Kontakt kommen, so ist dieser im alltäglichen Leben schon praktisch unumgänglich.
 
den[N]is schrieb:
Ich sehe es auch mit gespaltenen Gefühlen. Nur am PC zu arbeiten halte ich in IT Berufen für ok, aber selbst da fällt es mir oft viel einfacher Sachen auszudrucken, sie "offline" durchzulesen und zu verstehen und dann wieder zurück an den PC zu gehen. Andere Themen könnte ich nie und nimmer am PC lernen, mal ganz abgesehen davon das man abgelenkt ist. (und erzählt mir nicht alle sitzen brav am PC und tun das was der Lehrer sagt ;) )

genau das gegenteil xD

unsere klasse betreibt mit ca. 18-20 Laptops 2 WLAN Netze (Ad-Hoc)
ein Netz zum zocken und eins zum dateien tauschen :P
 
@ 11) internetgoat

Hrrr, Plattformunabhängigkeit... Ich Sch**** auf Mac und Co, das sind Minderheiten ;)
Nein im ernst. Ich selbst kenne nicht einen einzigen >SCHÜLER< mit nem Mac zu hause. Nichtmal meine Lehrer damals haben einen Mac. Mac ist in der unterzahl schlechthin, was auch wirklich gut so ist. ICH als Programmierer hätte null bock für zig verschiedene Systeme programmieren zu >MÜSSEN<...

Beispiel Internet-Explorer und Firefox: Firefox hält sich wesentlich eher an den Standart, doch MS IE weniger. MS IE wird aber weitaus häufiger genutzt (jetzt allgemein gesehen, nicht Spartenabhängig wie die CB). Man muss also für zwei grundverschiedene Browser (IE6 vs FF, bei IE7 hat sich teilweise gut was getan...) die Websites "coden" - was teilweise extremst aufwändig sein kann... Ich kanns daher verstehen, wenn NUR WinXP hier "supportet" wird, zumal dies ein Pilotprojekt ist. Sagt ja niemand, dass es keinen "Macimport" dieser Software geben wird ;)


@ Topic direkt:
Find ich sehr geil die Idee. Sollte, nein, MUSS supportet werden! Man kanns den Schülern einfach nicht zumuten zig (oftmals veraltete) Bücher durch die Gegend zu schleppen. Ich selbst fand das damals schon nich lustig so ne 10-15 kg schwere Tasche mit mir rumzuschleppen^^
Ist mal ne sehr Sinnvolle erfindung, sicherlich noch gut ausbaufähig. Sollte auf jedenfall durchgesetzt und vor allem STAATLICH finanziert werden, ohne uns noch weiter zu schröpfen^^
 
ein spind tuts da auch ;)
ne mal ehrlich, diese form hat vor- und nachteile
wobei ich die vorteile als nicht sehr groß erachte

schreiben muss der schüler ja doch meist auf papier
zumindest in mathematischen oder naturwissenschaftlichen fächern

hört sich auch irgendwie schon fast wie ne fernschule an, in der der lehrer kaum noch ne rolle spielt
aber das hängt wohl eher von der umstzung ab
müsste man mal miterleben um das wirklich beurteilen zu können
 
Ich finde, dass es ein Schritt in die richtig Richtung ist, sofern so ein Projekt gefördert und auch konsequent durchgezogen wird. Mehrere Argumente wurden schon genannt, so dass ich sie nicht wiederholen brauche. Ein Punkt wurde aber genannt, mit dem ich nicht ganz einer Meinung bin:

Und zwar dass das Lernen am PC nicht so effektiv ist, als hätte man ein Blatt Papier oder ein Buch vor sich. Das mag für die meisten von uns zwar richtig sein, da wir mit Büchern in der Schule groß geworden sind und es nicht anders kennen. Auch mir fällt es schwerer, einen Text am PC konzentriert zu lesen als aus einem Buch. Es heisst aber, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist. Sollte diese Form des Lernens also bereits in der Grundschule angewandt werden, dann werden die zukünftigen Schüler kein Problem mehr damit haben, am PC zu lernen.

Davon abgesehen ist es zwar bequemer, wenn man es sich mit einem Buch im Sessel gemütlich machen kann, aber das schliesst ja nicht aus, dass man seinen Arbeitsplatz nicht auch gemütlich und trotzdem ergonomisch gestalten kann.

Desweiteren kann man, so glaube ich, guten Gewissens sagen, dass sich durch das frühzeitige Einbinden eines PC's in die Schularbeit auch das der Verhältnis der Schüler zu einem PC ändert. Viele von uns betrachten einen PC mit Sicherheit noch als Spielzeug da er viele Jahre lang auch nichts anderes war, zukünftige Schüler werden ihn aber als Teil des Lebens und auch als Teil der Arbeit begreifen und entsprechend damit umgehen, wenn sie damit aufwachsen.
 
@ yourhighness

Mein Kumpel auch ;)

P.S.: Mein Klassenlehrer macht ALLES nur noch mit seinem Labtop und seinem Beamer, ohne das Zeug kann der nicht mehr!!
 
Also, da ich noch immer in die Schule gehe und das mit sicherheit noch ein Jahr, finde ich es als eine sehr gut Angelegenheit die Schulsachen mit einem usb-stick zu ersetzen.
Es erleichtert auf jeden Fall den Schüler (z.B. mich) am morgen so schwere sachen mit mir rumzuschlppen.

Allerdings sollte man sich auch über den Kostenpunkt im Klaren sein. Denn jeder Schüler bräuchte in der Schule und daheim einen Computer. (Soll ja welche geben die daheim keinen besitzen)
Aber um in einer Schule mit durchschnittlich 800 Schülern jedem einen Comp. zu ermöglichen und das in ganz deutschland mit was weiß ich wie vielen Schulen, würde ziemlich teuer werden. und das wird der Staat mit sicherheit nicht unterstützen. Die schulen sind ja schon froh, wenn sie von dem Staat das nötige geld für die it-fachräume zum ausbauen bekommen.

ich finde es würde schon eine sehr schöne sache sein, allerdings bezweifel ich sehr dass ich sie noch irgendwann miterleben werde. :-(
 
*einzigartigen Pilotprojekts*

schwachsinn...

Das ist in der Schule meiner Geschwister schon fast Standart
 
Man darf auch nicht vergessen, was die schulen für Bücher usw. ausgeben. Am ende werden eh die kosten darüber entscheiden
 
Ich muss sagen, dass mir das Lernen aus Büchern oder Mitschriften leichter fällt. Die meisten Sachen, die ich digital bekomme, drucke ich mir aus (natürlich nur, wenn der Umfang des Dokuments das auch zulässt ), da ich mich mich einfach besser und vor allem länger konzentriere kann wenn ich ein Buch lese o.ä. Beim auf den Bildschirm Starren ist die Konzentration spätestens nach einer h dahin.
Außerdem kann ich mir Dinge, die ich mir rausgeschrieben habe, einfach besser merken, als wenn ich sie einfach nur von einem anderen Dokument abgetippt hätte (oder eher mit strg+c kopiert hätte ;) )

Es ist zwar eine ganz nette Idee, aber ich glaube nicht, dass sowas für das Lernen förderlich ist.
 
Zurück
Oben