Papst_Benedikt
Captain
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 3.592
Hallo,
ich möchte euch hier in meinem ersten Review einmal kurz den Scythe Hard Disk Stabilizer X4 vorstellen, als günstige Möglichkeit zur Entkopplung von maximal vier 3,5“ Festplatten in drei 5,25“ Schächten.
Ich habe versucht, alles wissenswerte und interessante einzubauen, ABER: Errare humanum est - auch ich irre mich mal oder vergesse was. Deshalb: Falls noch Wünsche oder Fragen offen sind, beantworte ich diese gerne. Über ein kritisches Feedback (gute Passagen/ Verbesserungsbedarf) freue ich mich natürlich auch.
Aktuelle Preise: *klick*
Lieferumfang:
Montageanleitung:
Auf den ersten Blick:
Die etwa 1,5mm starken Edelstahlplatten machen einen recht soliden und stabilen Eindruck. Einzig den Gummi auf der Innenseite der Platten, finde ich etwas hart. Für meinen Geschmackt hätte der etwas weicher sein können. Der Gummi an den 6 Schwingungsdämpfern ist etwas weicher, ist aber trotzdem in der Lage, das Gewicht von vier Festplatten zu stämmen!
Zusammenbau:
Der Zusammenbau gestalltet sich trotz der knappen Anleitung mit etwas handwerklichem Geschick relativ einfach. Durch die verschiedenen Größen und Formen der Schrauben erkennt man sehr schnell, welche Schraube wo hin muss.
Zum Einbau der Festplatten in die richtige Richtung, sollte man sich dann an den drei Bildern der Anleitung orientieren, dass die spätere Montage im Gehäuse auf Anhieb gelingt. Die Anschlüsse der Festplatten müssen auf der Seite mit den zwei Vibrationsdämpfern sein. Die andere Seite zeigt bei der Montage im Gehäuse nach vorne zu Gehäusefront.
Wenn alle Festplatten gut und fest verschraubt sind, kanns mit dem Einbau ins Gehäuse losgehen.
Einbau in den PC:
Der Einbau kann sehr leicht von vorne durch die Frontblende wie bei einem optischen Laufwerk getätigt werden. Andernfalls müsste man für die monstermäßige Festplattenkonstruktion - je nach Platz im Gehäuse - Teile der Hardware ausbauen, um die Festplatten von hinten her in die 5,25" Schächte einzubauen. Bei meinem Cooler Master Centurion 534 musste ich zuerst die Frontblende entfernen. So siehts dann von vorne aus, wenns eingebaut und verschraubt ist:
Ein Problem bei der Verschraubung war, dass die Schnellverschlüsse für die Laufwerke im Weg waren. Da die Schnellverschlüsse für die Festplattenkonstruktion aber nicht ausreichend Halt bieten, habe ich sie kurzerhand - wo nötig - abmontiert und durch die Schrauben erstetzt.
Wenn dann alles fertig verbaut ist, sollte man noch einen Freiraum oben (der ist wirklich sehr gering, aber vorhanden)
und unten
zwischen dem Hard Disk Stabilizer X4 und dem Gehäuse oder anderen Laufwerken haben, dass keine Vibrationen über diesen Weg übertragen werden können.
ANMERKUNG: Da die Festplatten - vor allem wenn man mehr als zwei verbaut hat - relativ nahe zusammen liegen (siehe oberstes Bild), sollte man für eine gute Belüftung sorgen, um einem Hitzestau bei internsiver Nutzung vorzubeugen. Ich habe dieses "Problem" durch einen Scythe Kama Bay gelöst, der vor allem für den Hard Disk Stabilizer X4 konzipiert ist. Der Kama Bay kann direkt vor den Hard Disk Stabilizer X4 montiert werden und fördert direkt Frischluft von Außen zu den Festplatten und ins Gehäuse. Jetzt liegen der Hard Disk Stabilizer X4 und der CPU-Kühler direkt in einem Airflow zwischen Kama Bay und Lüfter an der Rückseite - optimale Kühlung.
Temperatur:
Auf mehrfachen Wunsch teste ich hier nocheinmal die Temperaturentwicklung der Festplatten mit Belüftung und ohne. Getestet werden die Temperaturen einer Western Digital WD3200AAKS und einer Samsung HD200HJ, da ich mittlerweile nur noch zwei Festplatten eingebaut habe. Die Western Digital habe ich ganz unten eingebaut, die Samsung ist in der zweiten Befestigungsmöglichkeit von oben gesehen (Anordnung entspricht dem Bild mit eingebautem Hard Disk Stabilizer im Gehäuse ohne die oberste Festplatte). Zum Aufheizen der Festplatten habe ich erst einmal einen 31GB großen Ordner von einer Platte zu anderen kopiert und anschließend beide Festplatten mit O&O Defrag 10 defragmentiert, da hier meiner Erfahrung nach die meiste Wärme entsteht. Folgende Temperaturen wurden mit Everest 5.00 bei 20°C Zimmertemperatur unter Last ausgelesen:
Ohne aktive Kühlung durch Lüfter:
Wirkung/Effektivität:
Ich bin von der Wirkung sehr begeistert, da die drei Festplatten im ursprünglichen Festplattenkäfig des Gehäuses ordentlich vibriert haben. Von Vibrationen hört man eigentlich gar nichts mehr, lediglich ein sehr, sehr leises Brummen ist wahrnehmbar, wenn man mit dem Ohr direkt neben dem Gehäuse ist. Jedoch sind hier noch die Geräusche der Lüfter um ein vielfaches Lauter. Also meine Erwartungen hat der Hard Disk Stabilizer X4 voll erfüllt und sogar übertroffen!
Pro / Contra:
Pro:
+ mit unter 10€ sehr günstiger Preis zur Entkopplung von vier Festplatten
+ relativ effektive Entkopplung
+ vier Festplatten in drei Schächten
Contra:
- meiner Meinung nach zu knappe Anleitung
- Schnellverschluss von Laufwerkschächten muss bei manchen Gehäusen entfernt werden
- ohne ausreichende Belüftung könnte ein Hitzestau bei mehreren Platten entstehen
Fazit:
Ich bin mit dem Kauf voll und ganz zufrieden. In Verbindung mit dem Kama Bay habe ich bei caseking.de 28,80€ gezahlt, einen Preis über den man nicht meckern kann, wenn man bedenkt, dass eine einzelne Dämmbox für eine Festplatte schon soviel kosten kann. Zwar verrichtet die ihre Arbeit wohl noch etwas besser, jedoch hätte man beim Kauf etwa 50€ mehr an Kosten, wenn man auch vier Festplatten entkoppeln möchte.
Ich habe mich vor allem wegen des guten Preises für den Kauf vom Hard Disk Stabilizer X4 entscheiden und für den geforderten Preis weitaus weniger Leistung erwartet. Zieht man in Betracht, dass man gleich vier Festplatten effektiv entkoppeln kann, dann dürfte wohl keine andere Lösung ein so gutes Preis/Leistungs-Verhältnis bieten wie die von Scythe.
Ähnliche Produkte:
Folgende Entkoppler habe ich nicht getestet, möchte aber auch Möglichkeiten für Leute nennen, die keine 3 freien 5,25" Schächte mehr haben oder nur eine oder zwei Festplatten entkoppel möchten. Daher vollständigkeiteshalber Produkte mit ähnlicher Bauart:
ich möchte euch hier in meinem ersten Review einmal kurz den Scythe Hard Disk Stabilizer X4 vorstellen, als günstige Möglichkeit zur Entkopplung von maximal vier 3,5“ Festplatten in drei 5,25“ Schächten.
Ich habe versucht, alles wissenswerte und interessante einzubauen, ABER: Errare humanum est - auch ich irre mich mal oder vergesse was. Deshalb: Falls noch Wünsche oder Fragen offen sind, beantworte ich diese gerne. Über ein kritisches Feedback (gute Passagen/ Verbesserungsbedarf) freue ich mich natürlich auch.
Aktuelle Preise: *klick*

Lieferumfang:
- 2 Edelstahlplatten (mit Gummistreifen auf der Innenseite)
- 6 Schwingungsdämpfer (aus Gummi und Schraubgewinde aus Metall)
- drei verschiedengroße Schraubenarten
- sehr, sehr knappe Montageanleitung

Montageanleitung:

Auf den ersten Blick:
Die etwa 1,5mm starken Edelstahlplatten machen einen recht soliden und stabilen Eindruck. Einzig den Gummi auf der Innenseite der Platten, finde ich etwas hart. Für meinen Geschmackt hätte der etwas weicher sein können. Der Gummi an den 6 Schwingungsdämpfern ist etwas weicher, ist aber trotzdem in der Lage, das Gewicht von vier Festplatten zu stämmen!
Zusammenbau:
Der Zusammenbau gestalltet sich trotz der knappen Anleitung mit etwas handwerklichem Geschick relativ einfach. Durch die verschiedenen Größen und Formen der Schrauben erkennt man sehr schnell, welche Schraube wo hin muss.

Zum Einbau der Festplatten in die richtige Richtung, sollte man sich dann an den drei Bildern der Anleitung orientieren, dass die spätere Montage im Gehäuse auf Anhieb gelingt. Die Anschlüsse der Festplatten müssen auf der Seite mit den zwei Vibrationsdämpfern sein. Die andere Seite zeigt bei der Montage im Gehäuse nach vorne zu Gehäusefront.

Wenn alle Festplatten gut und fest verschraubt sind, kanns mit dem Einbau ins Gehäuse losgehen.
Einbau in den PC:
Der Einbau kann sehr leicht von vorne durch die Frontblende wie bei einem optischen Laufwerk getätigt werden. Andernfalls müsste man für die monstermäßige Festplattenkonstruktion - je nach Platz im Gehäuse - Teile der Hardware ausbauen, um die Festplatten von hinten her in die 5,25" Schächte einzubauen. Bei meinem Cooler Master Centurion 534 musste ich zuerst die Frontblende entfernen. So siehts dann von vorne aus, wenns eingebaut und verschraubt ist:

Ein Problem bei der Verschraubung war, dass die Schnellverschlüsse für die Laufwerke im Weg waren. Da die Schnellverschlüsse für die Festplattenkonstruktion aber nicht ausreichend Halt bieten, habe ich sie kurzerhand - wo nötig - abmontiert und durch die Schrauben erstetzt.

Wenn dann alles fertig verbaut ist, sollte man noch einen Freiraum oben (der ist wirklich sehr gering, aber vorhanden)

und unten

zwischen dem Hard Disk Stabilizer X4 und dem Gehäuse oder anderen Laufwerken haben, dass keine Vibrationen über diesen Weg übertragen werden können.
ANMERKUNG: Da die Festplatten - vor allem wenn man mehr als zwei verbaut hat - relativ nahe zusammen liegen (siehe oberstes Bild), sollte man für eine gute Belüftung sorgen, um einem Hitzestau bei internsiver Nutzung vorzubeugen. Ich habe dieses "Problem" durch einen Scythe Kama Bay gelöst, der vor allem für den Hard Disk Stabilizer X4 konzipiert ist. Der Kama Bay kann direkt vor den Hard Disk Stabilizer X4 montiert werden und fördert direkt Frischluft von Außen zu den Festplatten und ins Gehäuse. Jetzt liegen der Hard Disk Stabilizer X4 und der CPU-Kühler direkt in einem Airflow zwischen Kama Bay und Lüfter an der Rückseite - optimale Kühlung.
Temperatur:
Auf mehrfachen Wunsch teste ich hier nocheinmal die Temperaturentwicklung der Festplatten mit Belüftung und ohne. Getestet werden die Temperaturen einer Western Digital WD3200AAKS und einer Samsung HD200HJ, da ich mittlerweile nur noch zwei Festplatten eingebaut habe. Die Western Digital habe ich ganz unten eingebaut, die Samsung ist in der zweiten Befestigungsmöglichkeit von oben gesehen (Anordnung entspricht dem Bild mit eingebautem Hard Disk Stabilizer im Gehäuse ohne die oberste Festplatte). Zum Aufheizen der Festplatten habe ich erst einmal einen 31GB großen Ordner von einer Platte zu anderen kopiert und anschließend beide Festplatten mit O&O Defrag 10 defragmentiert, da hier meiner Erfahrung nach die meiste Wärme entsteht. Folgende Temperaturen wurden mit Everest 5.00 bei 20°C Zimmertemperatur unter Last ausgelesen:
Ohne aktive Kühlung durch Lüfter:
- Western Digital WD3200AAKS: ~35°C
- Samsung HD200HJ: ~30°C
- Western Digital WD3200AAKS: ~29°C
- Samsung HD200HJ: ~24°C
Wirkung/Effektivität:
Ich bin von der Wirkung sehr begeistert, da die drei Festplatten im ursprünglichen Festplattenkäfig des Gehäuses ordentlich vibriert haben. Von Vibrationen hört man eigentlich gar nichts mehr, lediglich ein sehr, sehr leises Brummen ist wahrnehmbar, wenn man mit dem Ohr direkt neben dem Gehäuse ist. Jedoch sind hier noch die Geräusche der Lüfter um ein vielfaches Lauter. Also meine Erwartungen hat der Hard Disk Stabilizer X4 voll erfüllt und sogar übertroffen!
Pro / Contra:
Pro:
+ mit unter 10€ sehr günstiger Preis zur Entkopplung von vier Festplatten
+ relativ effektive Entkopplung
+ vier Festplatten in drei Schächten
Contra:
- meiner Meinung nach zu knappe Anleitung
- Schnellverschluss von Laufwerkschächten muss bei manchen Gehäusen entfernt werden
- ohne ausreichende Belüftung könnte ein Hitzestau bei mehreren Platten entstehen
Fazit:
Ich bin mit dem Kauf voll und ganz zufrieden. In Verbindung mit dem Kama Bay habe ich bei caseking.de 28,80€ gezahlt, einen Preis über den man nicht meckern kann, wenn man bedenkt, dass eine einzelne Dämmbox für eine Festplatte schon soviel kosten kann. Zwar verrichtet die ihre Arbeit wohl noch etwas besser, jedoch hätte man beim Kauf etwa 50€ mehr an Kosten, wenn man auch vier Festplatten entkoppeln möchte.
Ich habe mich vor allem wegen des guten Preises für den Kauf vom Hard Disk Stabilizer X4 entscheiden und für den geforderten Preis weitaus weniger Leistung erwartet. Zieht man in Betracht, dass man gleich vier Festplatten effektiv entkoppeln kann, dann dürfte wohl keine andere Lösung ein so gutes Preis/Leistungs-Verhältnis bieten wie die von Scythe.
Ähnliche Produkte:
Folgende Entkoppler habe ich nicht getestet, möchte aber auch Möglichkeiten für Leute nennen, die keine 3 freien 5,25" Schächte mehr haben oder nur eine oder zwei Festplatten entkoppel möchten. Daher vollständigkeiteshalber Produkte mit ähnlicher Bauart:
Zuletzt bearbeitet:
(Schriftgröße geändert; Punkt "Temperaturen" eingefügt; Punkt "Ähnliche Produkte" eingefügt)