Seagate Momentus defekt?

Commodus89

Lieutenant
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
677
Hi!
Meine Freundin hat sich beklagt dass ihr Notebook lahm wäre. Programme starten langsam, hängen etc. Kam mir zuerst recht seltsam vor, da es von der Hardware ziemlich identisch wie mein Macbook Pro ist, aber es fühlt sich tatsächlich deutlich langsamer an (beide unter Windows ausprobiert). Sie hat ein Dell Studio 15 mit einem Intel P8600 (2,4ghz), 4 GB Ram, HD 4570, 320 GB HDD, Vista 32bit. Treiber hab ich gecheckt, alles auf dem neusten Stand.

Hab jetzt einfach mal probeweise HD Tune drüber laufen lassen, um zu sehen wie die Festplatte sich so schlägt. Es ist eine Seagate Momentus 5400.6. Die Werte sehen soweit ganz gut aus, bis auf die Burst Rate. Die beträgt nämlich nur 37.4mb/s! Ich weiß jetzt nicht genau wie die Burst Rate getestet wird, aber bei einem Review der gleichen Festplatte wurden um die 200mb/s erreicht und ein User hier im Forum hat in einem alten Thread einen Screenshot mit 150mb/s gepostet.
Allgemein scheint die Burst Rate bei aktuellen Festplatten zumindest über 100mb/s zu liegen. Hier ist also definitiv was faul!
Meint ihr die Festplatte ist defekt? Oder könnte es mit der CPU zusammenhängen? Schließlich ist die CPU Usage von HD Tune mit 28% auch recht hoch...

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar ;)
 

Anhänge

  • hd tune test.jpg
    hd tune test.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 254
hast du mal geschaut ob sie evtl. im PIO Modus statt DMA läuft?
bin dem Problem in letzter Zeit öfter mal begegnet, allerdings waren das XP-Rechner, wo der PIO Modus im Fehlerfalle nicht mehr automatisch rausgenommen wird...ka wie das bei Vista und 7 nun ist.
 
hi
habe mal die Platten von mir getestet , aber deine Traumwerte von 200 oder 150 burst rate sind sehr hoch gegriffen, haste da mit RAID verwechselt ?

meine platten ne 640 jj Samsung , und seagate bei 3,5 " 7200u/min 110 und 108 burst rate keine 150 oder 200:lol:

aber wohl 37mb/s auch sehr wenig sind , was sagt den hdtune heile oder nicht.

@hdtune zeigt die werte an , unter info
 
Sieh mal unter Health nach, wenn dort alles in Ordnung ist, sollte die Platte nicht der Verursacher sein. Kannst sie ja mal defragmentieren lassen und anschliessend noch mal chkdsk drüber laufen lassen, danach noch mal testen. Kannst mal nachsehen ob der richtige SATA Controller installiert ist/wurde, evtl den Standard-Windows Treiber mal testen oder die SATA-Treiber/Chipsatz-Treiber aktualisieren/neu installieren?

@emeraldmine
Es ist eine SATA Platte und er hat Vista drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
dayworker123 schrieb:
hi
habe mal die Platten von mir getestet , aber deine Traumwerte von 200 oder 150 burst rate sind sehr hoch gegriffen, haste da mit RAID verwechselt ?

150mb/s

200mb/s

Solche Werte hab ich aber auch garnicht erwartet, aber höher als 40mb/s sollten sie schon sein...

HD Tune meldet, dass die Platte mit UDMA Mode 6 läuft, also soweit alles in Ordnung.
Health Status ist "Ok". "Spin Retry Count" und "B8 (unknown attribute)" sind gelb markiert.
 
dass die Platte mit UDMA Mode 6 läuft
Das wäre dann aber IDE Modus (UDMA-133) und nicht der SATA Modus (150/300).
Kannst ja mal bei Seagate oder hier aus dem DL die Seatools for Windows runterladen und die Platte damit testen.
 
werkam schrieb:
Das wäre dann aber IDE Modus (UDMA-133) und nicht der SATA Modus (150/300).

Aha! Wieder was gelernt :D Lade mal die Tools..

Update1: Irgendwelche Tips was ich zuerst testen soll? Oder einfach mal alles durch?

Update2: Kurzer Selbsttest, einfacher Kurztest und SMART-Test bestanden. Für die Langzeittests habe ich jetzt gerade eigentlich keine Zeit (in der Anleitung steht was von 4h) Ich habe so langsam das Gefühl dass die Platte selbst auch völlig in Ordnung ist (mechanisch), aber hier irgendwas an der Systemkonfiguration nicht stimmt... Die Frage ist nur was? Kann der IDE-Modus so einen Unterschied verursachen?
 
Zuletzt bearbeitet:
meine 320gb hitachi hat nen burstwert von 56mb unter win7.
vielleicht greift etwas im hintergrund andauernd auf die platte zu?
 
Hab während der Tests eigentlich darauf geachtet dass nichts im Hintergrund läuft. War auch keine Festplattenaktivität zu hören ;)

Meine WD 640 Caviar Blue läuft übrigens anscheinend nur mit UDMA 5 und hat durchschnittlich 87mb/s Übertragungsrate und einen Burst von 150mb/s..

Also am IDE-Modus scheint es nicht zu liegen, an der Festplatte selbst scheint es auch nicht zu liegen (Error Scan mit HD Tune war auch negativ) Wie kommt es dann zu dieser schlechten Leistung? Hat irgendjemand noch eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Burst Rate hängt unter anderem auch von der HD Tune version ab. Die älteren Messen da wohl bischen anders, und auch bei HD Tach sind die Ergebnisse wieder anders.
Bei der HD Tune Pro 4 ist die Burst Rate etwas höher. Ausserdem hab ich gemerkt dass die bei mir bei AHCI auch relativ niedrig ist, sogar niedriger als die maximale Transferrate. Im IDE Modus ist die höher.

Und die CPU Usage die HD Tune anzeigt bezieht sich nicht auf den HD Tune Prozess alleine, sondern das ist die allgemeine CPU Auslastung zum Testzeitpunkt.
 
VelleX schrieb:
Die Burst Rate hängt unter anderem auch von der HD Tune version ab.

Schön und gut, aber bei mir war die HD Tune Version jeweils die gleiche und es kann doch nicht sein, dass die Desktop-HDD eine Burst Rate hat, die 4 mal so hoch ist wie die der Notebook HDD?

VelleX schrieb:
Und die CPU Usage die HD Tune anzeigt bezieht sich nicht auf den HD Tune Prozess alleine, sondern das ist die allgemeine CPU Auslastung zum Testzeitpunkt.

Zum Testzeitpunkt lief allerdings nur HD Tune und den Test hab ich mehrfach wiederholt, mit gleichem Ergebnis..
Irgendwas ist an dem System faul, aber mir gehen die Ideen aus. Habe schon überlegt, ob ich einfach mal ne frische Windows 7 Installation machen soll (wäre auch ein Fortschritt zum Vista, das momentan drauf ist), aber der Aufwand wäre doch recht groß und der Erfolg ungewiss gewesen ;)
 
Eine neue Windowsinstallation wird aber an den Daten der Platte nichts ändern, Du kannst ja auch einen Test von CD starten, der wird wohl die gleichen Ergebnisse bringen.
http://www.hdat2.com/
 
werkam schrieb:
Eine neue Windowsinstallation wird aber an den Daten der Platte nichts ändern, Du kannst ja auch einen Test von CD starten, der wird wohl die gleichen Ergebnisse bringen.

Danke für den Link. Das Notebook ist jetzt leider wieder bei meiner Freundin und ich bekomme es erst wieder am Wochenende oder sogar erst in 2 Wochen in die Finger, aber ich werde den Test dann mal drüber laufen lassen.
Ich nehme an dass sich an den Ergebnissen erkennen lassen wird, ob es ein Treiberproblem, oder ein HDD-Problem ist, da es nicht unter Windows läuft - richtig?

Kann man sich wegen so dubiosen Benchmarkwerten eigentlich bei Dell melden mit der Vermutung dass was nicht stimmt? Würde das was bringen? :confused_alt:
 
Wenn die hauseigenen Plattendiagnoseprogramme keine Fehler melden (Seatools), wird es schwer einen Fehler nachzuweisen, wahrscheinlich wird das NB eingeschickt werden müssen (2-6 Wochen??) und der Techniker wird es nachsehen.
Platte ausbauen und in einem Rechner zum testen anschliessen würde evtl gegen die Garantiebedingungen verstossen. So könntest Du aber einen Fehler der Platte ausschliessen, dann wäre es ein Mainboard/Verkabelungs/Controllerfehler, der von Dell behoben werden muss. Aber das sind reine Spekulationen, ohne entsprechende Tests kann man nichts genaues sagen.
 
Zurück
Oben