Sensoren wählerisch bei USB 3.0-Anschlüssen?

Shaav

Fleet Admiral
Dabei seit
Okt. 2009
Beiträge
12.080
Moin moin,

Wenn ich die Sensoren meiner Rift an den PC anschließen will bekomme ich an zwei meiner USB 3.0 Anschlüsse eine Fehlermeldung. Könnt ihr mir hierbei weiterhelfen?

Fehlermeldung:
- Schlechte Tracking-Qualität
- USB-Buchs nicht kompatibel

Mein Mainboard ist folgendes: ASRock Z77E-ITX

MfG Shaav
 
- 2 x Rear USB 3.0 ports by Intel® Z77, support USB 1.0/2.0/3.0 up to 5Gb/s
- 2 x Rear USB 3.0 ports by ASMedia ASM1042, support USB 1.0/2.0/3.0 up to 5Gb/s
- 1 x Front USB 3.0 header (supports 2 USB 3.0 ports) by Intel® Z77, supports USB 1.0/2.0/3.0 up to 5Gb/s

Das Board hat unterschiedliche USB3.0-Ports, ASMEDIA und Intel ...
Vielleicht ist beim ASMedia der Treiber veraltet ...
Welches Betriebssystem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Intel Anschlüssen oder den ASMedia? Entsprechende Treiber für beide installiert?

Wenn es an den anderen Anschlüssen geht, wo ist das Problem?
 
Wenn es an den anderen Anschlüssen geht, wo ist das Problem?
Rein aus Interesse.

Kriege ich die Treiber von ASMedioa direkt oder vom Mainboardhersteller? Inzwischen ist Windows 10 installiert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auf der ASRock Seite keinen aktuellen Treiber finden werde. Was mich nur wunder ist, dass alle anderen Geräte funktionieren nur nicht die Rift-Sensoren.
 
Das half leider auch nicht, schade :(
 
Da kann man nichts machen, die USB 3.0 Anschlüsse die durch externe Controller geboten werden haben immer eine "schlechtere Qualität" weil höhere Latenz, als die USB 3.0 Ports die vom Intel Chipset nativ geboten werden. Darum ist Sandy Bridge auch nicht Rift-Kompatibel, denn USB 3.0 hatte es noch nicht in Sandy Bridge-Chipsätze geschafft, heißt es gibt USB 3.0 auf diesen Boards ausschließlich durch Zusatzcontroller.
Lösung: Für sensible Eingabegeräte, insbesondere eben VR-Sensoren nur native USB 3.0 Ports nutzen, die Asmedia USB 3.0 taugen allenfalls für USB-Sticks und -Festplatten, wo es auf Latenzen nicht in Echtzeit drauf ankommt.
 
Die beiden USB 3 Stecker der Sensoren würde ich nebeneinander einstecken.
Vielleicht klappt es ja bei den Intel oder Asmedia USB 3 Anschlüssen.
Und den USB 3 Stecker der Oculus separat in einen der übrigen USB 3 Anschlüssen.

Seid dem ich die Sensoren nebeneinander eingesteckt habe, habe ich Ruhe.
Ich habe aber ein anderes Mainboard. Siehe Signatur.
Ergänzung ()

Zitat von Marco01_809:
Da kann man nichts machen, die USB 3.0 Anschlüsse die durch externe Controller geboten werden haben immer eine "schlechtere Qualität" weil höhere Latenz, als die USB 3.0 Ports die vom Intel Chipset nativ geboten werden. Darum ist Sandy Bridge auch nicht Rift-Kompatibel, denn USB 3.0 hatte es noch nicht in Sandy Bridge-Chipsätze geschafft, heißt es gibt USB 3.0 auf diesen Boards ausschließlich durch Zusatzcontroller.
Lösung: Für sensible Eingabegeräte, insbesondere eben VR-Sensoren nur native USB 3.0 Ports nutzen, die Asmedia USB 3.0 taugen allenfalls für USB-Sticks und -Festplatten, wo es auf Latenzen nicht in Echtzeit drauf ankommt.

Heißt das, das eine zusätzliche interne USB-3 Karte nichts bringen würde ?
 
Werbebanner
Zurück
Top