Hi Leute,
bin auf der Suche nach einer externen Platte zur reinen Datensicherung, auf das Quickdeck von Sharkoon gestoßen http://geizhals.at/deutschland/a369186.html.
Habe hier: https://www.computerbase.de/forum/threads/sharkoon-sata-quickdeck-schwarz-esata-usb-2-0.537064/ schon einiges zum Gerät gelesen, hätte aber noch ein paar weitere Fragen:
a) welche Festplatten (Hersteller, Größe (z.B) auch > 1 TB), Geschwindigkeit) können hier benutzt werden bzw. nicht genutzt werden? Gibt es irgendwelche Vorgaben?
b) Wie lagert man die Platten ohne Gehäuse am Besten?
c) habe zwei ca. 6 Monate alte Platten (Trekstor, 3,5 Zoll, im externen Fertiggehäuse, 1 TB, welche verbaut ist, kann ich nicht sagen). Diese erkennt mein Rechner (GigaByte Board GA-Ep45 DS3) zu 95 % nur noch mit dem Hinweis "Das Geräte kann eine höher Leistung erzielen, wenn Sie dieses an einen USB 2.0 Port anschließen". Habe schon alles mögliche probiert (alle Ports durch, USB-Controller neu installiert, USB-Hub ...). Anscheinend gibt es Probleme mit dem Controller. Egal. Kann ich die Platten auch ausbauen (Garantie weg) und hier einsetzen, in der Hoffnung, dass es keine Controller-Probleme damit gibt?
d) Können auch ältere Platten (ca. 2 Jahre, 3,5 Zoll, 500 GB, Hersteller ?) genutzt werden?
e) funktioniert eSata mit allen Platten, auch den Älteren?
f) Kann die Station (mit Festplatte) auch an anderen Geräten (z.B. Blue-Ray-Player, TV ...) betrieben werden?
g) gibt es evtl. bessere Alternativen? Wenn ja, worin bestehen die Vorteile? Evtl. ist die Sharkoon Quick Pro die bessere Variante (Thema Wärmeentwicklung) oder ist der aufrechte Stand der Box ein Problem?
Entschuldigt bitte die vielen Fragen, bin leider kein Experte wie Ihr.
Bin dankbar für jeden Hinweis.
Danke schon vorab.
cu
meer
bin auf der Suche nach einer externen Platte zur reinen Datensicherung, auf das Quickdeck von Sharkoon gestoßen http://geizhals.at/deutschland/a369186.html.
Habe hier: https://www.computerbase.de/forum/threads/sharkoon-sata-quickdeck-schwarz-esata-usb-2-0.537064/ schon einiges zum Gerät gelesen, hätte aber noch ein paar weitere Fragen:
a) welche Festplatten (Hersteller, Größe (z.B) auch > 1 TB), Geschwindigkeit) können hier benutzt werden bzw. nicht genutzt werden? Gibt es irgendwelche Vorgaben?
b) Wie lagert man die Platten ohne Gehäuse am Besten?
c) habe zwei ca. 6 Monate alte Platten (Trekstor, 3,5 Zoll, im externen Fertiggehäuse, 1 TB, welche verbaut ist, kann ich nicht sagen). Diese erkennt mein Rechner (GigaByte Board GA-Ep45 DS3) zu 95 % nur noch mit dem Hinweis "Das Geräte kann eine höher Leistung erzielen, wenn Sie dieses an einen USB 2.0 Port anschließen". Habe schon alles mögliche probiert (alle Ports durch, USB-Controller neu installiert, USB-Hub ...). Anscheinend gibt es Probleme mit dem Controller. Egal. Kann ich die Platten auch ausbauen (Garantie weg) und hier einsetzen, in der Hoffnung, dass es keine Controller-Probleme damit gibt?
d) Können auch ältere Platten (ca. 2 Jahre, 3,5 Zoll, 500 GB, Hersteller ?) genutzt werden?
e) funktioniert eSata mit allen Platten, auch den Älteren?
f) Kann die Station (mit Festplatte) auch an anderen Geräten (z.B. Blue-Ray-Player, TV ...) betrieben werden?
g) gibt es evtl. bessere Alternativen? Wenn ja, worin bestehen die Vorteile? Evtl. ist die Sharkoon Quick Pro die bessere Variante (Thema Wärmeentwicklung) oder ist der aufrechte Stand der Box ein Problem?
Entschuldigt bitte die vielen Fragen, bin leider kein Experte wie Ihr.

Bin dankbar für jeden Hinweis.

Danke schon vorab.
cu
meer
Zuletzt bearbeitet: