Sinnvoll funktionierende FRITZ!Box nach EOL zu ersetzen?

Civi

Ensign
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
135
Zur Zeit nutze ich eine ältere FRITZ!Box, die leider demnächst den EOL Status bekommt und daher nicht mehr mit Updates versorgt wird. Das Gerät selbst funktioniert aber bisher ohne Probleme. Ist es sinnvoll im Hinblick auf den Support mit Sicherheitsupdates das Gerät zukünftig zu ersetzen?

Wie handhabt ihr das?
 
Um welches Modell handelt es sich?
 
Nein ist es nicht. Lass es so bis du neue Anforderungen an ein Gerät hast.
 
Solang die Fritzbox das tut was sie soll und du zufrieden bist, würde ich es so lassen. Sollten natürlich Sicherheitslücken bekannt werden die dann von AVM nicht gefixed werden, dann kannst dir überlegen um zu steigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stulle#, R O G E R, Merle und 2 andere
Im Freundes-/ Bekanntenkreis läuft noch eine FB 7270 weil sie den Anforderungen und Wünschen genügt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Man kann argumentieren, dass Sicherheitslücken für den geneigten Privatanwender nicht so kritisch sind. Doch ist der Router (hier die FRITZ!Box) quasi euer erster/letzter Schutz eures Netzwerkes. Es mag okay sein auf Produkte zu setzen, die keine Sicherheitsupdates mehr erhalten, doch hätte ich da meine Bedenken.
 
auch von mir, solange keine lücken, die kritisch sind, bekannt werden und dann auch nicht behoben werden, einfach behalten, bis die anforderungen sich ändern.

derchris schrieb:
Doch ist der Router (hier die FRITZ!Box) quasi euer erster/letzter Schutz eures Netzwerkes. Es mag okay sein auf Produkte zu setzen, die keine Sicherheitsupdates mehr erhalten, doch hätte ich da meine Bedenken.

vorher setzt das hirn den nutzers wegen gier oder anderen dingen aus und es werden programme runtergeladen, die mehr schaden anrichten, als das von irgendwo her ein angriff genau auf die IP passieren wird.
in der regel werden sicherheitsfeatures ausgehebelt, bevor ein alter router von sich aus nicht mehr sicher sein soll und mal ehrlich, wie oft bringt AVM updates raus? 1x jährlich, 2x jährlich? würde ja auch bedeuten, das man mindestens bis zum nächsten update oder gar übernächsten update das gerät LOCKER weiterbenutzen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dominic.e, DeathDealer und areiland
die hersteller der geräte freuen sich immer wie ein schnitzel wenn man so ein gerät ersetzt.
ich persönlich erneuer die FB nur wenn ich wegen eines leitungsupgrades eine neue brauch oder mir die anforderungen nicht mehr genügen. ist möglicherweise auch falsch aber meine 7590 ist eh topaktuell und meine vorherige 7390 wäre auch noch gut gewesen aber dank supervectoring.... brauchts eine neue.
 
Wenn du lust hast dich die ganze Zeit drum zu kümmern ob es Lücken gibt kannst du sie weiter nutzen. Ansonsten würde ich sie tauschen.
 
Brauchst du nichts ersetzen. Behalte sie bis du was brauchst. Sicherheitsupdates gibs sowieso so gut wie nie. Das letzte ist Monate her bei ir und ich hab eine aktuelle. Das ist völlig übertrieben was hier manche schreiben. Der Router ist das schwierigste anzugreifende ... da ist ein PDF reader einfacher.

Nutz sie bis sie auseinander fällt.
 
mackenzie83 schrieb:
vorher setzt das hirn den nutzers wegen gier oder anderen dingen aus und es werden programme runtergeladen, die mehr schaden anrichten, als das von irgendwo her ein angriff genau auf die IP passieren wird.
Es werden nicht nur "PCs" kompromittiert, heutzutage sind heimische Netze häufiger voller, noch viel schlechter gepatchter IoT Dinge ... aber jeder wie er mag.
 
Solange es wirklich keine kritische Lücke gibt die das Modell betrifft, ist es ok sie weiter zu benutzen. Allerdings solltest du dir darüber im klaren sein das so eine Lücke immer auftreten kann und auch mal länger nicht entdeckt wird.
Sollte so eine kritische Lücke bekannt werden besteht auch immer die Chance da AVM auch EOL Geräte mit einem Update versorgt. Was das angeht ist AVM noch nicht ganz auf der dunklen Seite angekommen. Manchmal ist dort auch etwas Licht und man denkt an die eigenen Kunden.
 
Ich nutze sie weiter, behalte aber die News zu dem Thema im Auge. Sobald es bekannte Lücken gibt, werden die Router abgelöst und werden ggf. nur noch als AccessPoints, Printserver oder sonstwas benutzt, aber halt hinter einem modernen, sicheren Router.
 
derchris schrieb:
Es werden nicht nur "PCs" kompromittiert, heutzutage sind heimische Netze häufiger voller, noch viel schlechter gepatchter IoT Dinge ... aber jeder wie er mag.
auch hier gilt mein zitat, das vorher das hirn aussetzt, denn viele Dinge braucht man einfach nicht. komfort frisst auch hier hirn. in den 80ern und 90ern hat sich sorgen gemacht, wenn es im telefon geknackt hat oder räume nach versteckten wanzen abgesucht, heute werden die zu millionen in wohnungen freiwillig gekauft und benutzt.. wie ich immer lache, wenn leute ihr Amazon echo anschreien, weil es nicht hören will oder das falsche tut, das wird dann als "fortschritt" verkauft. wie gesagt, der router ist sehr selten die schwachstelle, auch wenn EOL, es sind wie du schon sagst, IoT, PCs ud insbesondere die nutzer, die sich jeden müll kaufen, nur weil wifi drauf steht und das ja so toll ist, das nun auch die toilette den beladungszustand auf dem smartphone anzeigen oder den reinigungsgrad anzeigen kann, damit das nächste "Spülgut" auch ja nicht die rohre verstopft :lol: :lol:
 
@mackenzie83
Der Fortschritt ist aber nicht aufzuhalten.
Vieles was du schreibst stimmt, es ist aber nicht alles schlecht davon.
 
Zurück
Oben