Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSM2268XT: SMI-Controller bringt hohen Durchsatz in die Mittelklasse
Silicon Motion fügt mit dem SM2268XT einen weiteren SSD-Controller mit PCIe 4.0 in sein Portfolio ein. Der 4-Kanal-Controller soll SSDs mit bis zu 7.400 MB/s und 1,2 Millionen IOPS ermöglichen. Zudem kann er schon mit kommenden NAND-Schnittstellen mit 3.200 MT/s umgehen. Auf einen eigenen DRAM-Cache wird allerdings verzichtet.
Vielleicht wird er ohne DRAM-Cache sparsam arbeiten, aber sicherlich nicht effizient. Das Caching sorgt schließlich gerade für hohe Effizienzgewinne --- die nur manchmal dadurch zu Nichte gemacht werden, dass dann versucht wird das letzte Bisschen Performance rauszuquetschen.
Sicherlich ein guter Controller für SSDs, die in Notebooks und Office-PCs verbaut werden.
CDLABSRadonP... schrieb:
Das Caching sorgt schließlich gerade für hohe Effizienzgewinne --- die nur manchmal dadurch zu Nichte gemacht werden, dass dann versucht wird das letzte Bisschen Performance rauszuquetschen.
Bereits schon mit sehr wenig DRAM über HMB bekommt man Cache Hitrates von >95% bei Office Tasks.
Große Datenbanken oder was auch immer sonst so weitflächig verteilte Abrufe vom Speicher verursacht sollte man da natürlich nicht drauf packen. Das sollte natürlich schon klar sein.
Derweil bleibt aber auch der sm2264 mit der adata Legend 960/max quasi exlusiv & rar gesät... Immerhin wird jetzt auch die max langsam gut verfügbar und wird von mehr Händlern angeboten
Im verlinkten Artikel zur Vorstellung von 2022 steht 4TB
Macht auch Sinn, wenn man sich die Zielgruppe ansieht. Bis mehr als 4TB im Mainstream irgendwelche Relevanz haben, hat SM einen Nachfolger auf dem Markt.
Gerade während die Dram-Preise insbodenlose sinken kann ich mir die Ram-Cache Sparsamkeit nicht mehr schönreden.
Die Fabs haben "nichts zu tun", 32gb 16GB DDR4 Kits werden für unter 40€ verscherbelt und gibt ein paar Megabyte auf einer SSD sollen nun einen kritischen Preispunkt erzeugen?
Spätestens die Formulierung, dass eine "Balance" gefunden wurde, sagt doch dass die Zuverlässigkeit und effizienz leidet um etwas mehr Performance herauszukitzeln.
Dabei wäre es wieder Zeit für eine Underdog-SSD, wie damals die Crucial BX und dann MX Serie
Die Fabs haben "nichts zu tun", 32gb DDR4 Kitswerden für unter 40€ verscherbelt und gibt ein paar Megabyte auf einer SSD sollen nun einen kritischen Preispunkt erzeugen?
Naja, wenn 1TB gegen 50€ gehen, ist <1€ für 1GB DRAM sicherlich gegen 5% des BOM und ähnlich großer Effekt auf die Marge...
Wer eine in allen Lebenslagen performante SSD haben will, sollte schon ein paar Euro mehr für eine SSD mit Controller mit DRAM und 8 NAND Channels einplanen.
Für meinen PC würde ich niemals eine DRAM-less SSD kaufen, bei meinem Laptop habe ich da aber explizit drauf geachtet. Da machen die paar (Milli-)Watt durchaus einen erheblichen Unterschied bei der Akkulaufzeit.
Am Ende wurds bei mir dann die SN570, die ist bekanntermaßen trotz fehlendem DRAM-Cache recht performant und gleichzeitig extrem günstig (63€ für 1TB beim MediaMarkt gelöhnt).
Ich finde der Punkt bleibt bestehen. DRAM Less ergibt bei den Preisen und dem Überangebot für Consumer immer weniger Sinn. Ich kenne kaum jemanden der nicht 2€ mehr zahlen würde um die SSD länger behalten zu können oder zumindest das Gefühl von mehr Reliability zu haben
Zitat "Der durch den Verzicht auf DRAM sparsam arbeitet..." - Vorsicht, ist das wirklich so? Ich stelle die Arbeitsthese auf, dass dadurch der Arbeitsspeicher des Systems, der ja ersatzweise herangezogen wird, die Ersparnis mehr als wieder auffrisst. Denn es dürfte energetisch egal sein, ob die Daten im System-RAM oder auf einem dedizierten RAM auf der SSD gespeichert werden. Der Transfer via PCIe ist aber mit Sicherheit ineffizienter als der über wenige Zentimeter Leiterbahn auf der SSD-Platine.
Natürlich bleibt so die SSD selbst kühler, fällt die elektrische Leistung doch woanders an. Für einen Notebook-Akku ist das allerdings egal.
Man könnte jetzt noch weitergehen und unterstellen, dass das sogar absolut mehr Energie verbraucht, weil so eine ganze Menge Komponenten des Gesamtsystems aus dem Schlaf gerissen bzw vom Idlen abgehalten werden.
Ich hätte hier gerne eine verstärkte Betrachtung des Gesamtsystems, und nicht so einen isolierten Blick auf die SSD, die einfach einen Teil ihrer Funktionalität an den Host auslagert.