Smartphone Netzteil Eigenbau

-NebelWanderer-

Lt. Commander
Registriert
Juli 2008
Beiträge
2.019
Hi,

Kann ich ein Smartphone, das sich via USB Laden lässt, mit einer 12V Autobatterie laden wenn ich ein einfaches Step-down-Modul von 12V auf 5V dazwischen schalte ? (z.b. http://www.amazon.de/gp/product/B009AP9RO6/ref=oh_details_o06_s00_i00?ie=UTF8&psc=1 )


USB hat ja 5V dem entsprechend müsste es gehen wenn ich mir nen USB kabel schnappe + und - freilege und daran dieses Step-Down Modul hänge und ans andere ende das Smartphone (oder anderes USB Gerät).

Reicht das ?

Ich bin etwas verunsichert wen z.b. diesem artikel http://www.heise.de/newsticker/meld...n-angeblich-Lade-IC-beschaedigen-2235603.html

"Ein Baustein in iPhone-5-Geräten ist offenbar besonders anfällig, wenn man ihn an USB-Netzteilen minderer Qualität betreibt."

Entstehen solche schäden durch billig netzteile nur weil diese die spannung nicht sauber auf 5V halten oder gibt es da noch andere Faktoren die auch für meinen versuch relevant sein könnten.
 
Ich würde mir da einfach ein KFZ-Netzteil kaufen und das an die Autobatterie klemmen. Wenn man da nicht unbedingt das aller billigste aus China nimmt sollte das auch keine Probleme machen.
 
Also..ist natürlich immer die Frage was du willst...möchtest du möglichst wenig Geld ausgegeben oder wieso diese Selbstbauidee?
Möchtest du das ganze im Auto während der Fahrt nutzen oder wäre dein Smartphone dein einziger Verbraucher?

Du kannst natürlich das ausgesuchte Teil bestellen. Es wird tun was du erwartest oder gar nichts. Kaputtgehen sollte da nichts, Smartphones haben alle interne Laderegler..die erkennen dann gegebenenfalls das Netzteil einfach nicht..was beim iPhone kaputtgehen soll..hast du da einen Link oder war das aus einer der Rezensionen?

Wenn du noch mehr basteln willst, würde ich dir einen Bausatz von Pollin ans Herz legen. Da hast du dann auf jedenfall wertige Teile und hast auch etwas länger was davon ;-) Ansonsten könntest du dir auch einen einfachen Spannungsregler wie diesen kaufen:
http://www.reichelt.de/LM-2596-T5-0...tnr=LM+2596+T5,0&SEARCH=SPANNUNGSREGLER+5V+3A

Alles weitere steht im Datenblatt..sind sehr einfache Schaltungen...nur so als Anreiz :D
Bei diesen "Chinasachen" muss man halt etwas Glück haben :-)
 
Das sollte funktionieren, ggf. muss man die Ausgangsspannung noch etwas glätten. Aber diese ganzen Fahrrad-Dynamo-Ladegeräte sind im Prinzip nichts großartig anderes. Du kannst dort auch nochmal nachschauen, das populärste diesbezüglich ist der sogenannte "Forumslader".

Bei 3A solltest du aber gute und großzügige Lötstellen machen.
 
TheLordofWar schrieb:
Ich bin etwas verunsichert wen z.b. diesem artikel http://www.heise.de/newsticker/meld...n-angeblich-Lade-IC-beschaedigen-2235603.html

"Ein Baustein in iPhone-5-Geräten ist offenbar besonders anfällig, wenn man ihn an USB-Netzteilen minderer Qualität betreibt."

Entstehen solche schäden durch billig netzteile nur weil diese die spannung nicht sauber auf 5V halten oder gibt es da noch andere Faktoren die auch für meinen versuch relevant sein könnten.

Da geht es wohl eher um Netzteile, die von AC auf DC wandeln. Und solche Fake-Apple-Ladegeräte gibt es zu Hauf, die auch echt lebensgefährlich sein können, weil da z.T. überhaupt keine Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Wenn die Spannung von der Primärseite auf die Sekundärseite überschlägt, grillst du das Handy..
Hier mal ein Beispiel: http://www.righto.com/2012/03/inside-cheap-phone-charger-and-why-you.html

Ein Step-Down-Converter wäre da schon unproblematischer. Wenn du dabei den maximalen Ladestrom erreichen möchtest, musst du übrigens am Kabel die USB-Daten-Pins kurzschließen. Bei den meisten Android-Geräten müsste das funktionieren, evtl. gibt es da aber auch Unterschiede.
 
@Hibble

"Wenn du dabei den maximalen Ladestrom erreichen möchtest, musst du übrigens am Kabel die USB-Daten-Pins kurzschließen. "

Ja ?! Das wäre ne erklärung warum bei meiner aktuellen "temporeren" Lösung mein Smartphone so unendlich langsam lädt :D

Also einfach die beiden Daten pins kurzschließen mh danke für den tipp :)

Und ja ich habe mir schon gedacht das von 230AC auf 5V DC "komplizierter" ist als von 12V DC auf 5V DC.
Habe auch bergeweise dieser Billig china Ladegeräte rumfliegen denen ich nicht über den weg traue ;) (zurecht)


@kaffeetrinken_

Das ganze spielchien soll an einer kleinen solar anlage hängen.

Ich habe mittlerweile gefühlte 1000 Geräte die via USb laden das ich eine art solarbetriebene Ladestation bauen wil.
 
Bei Android siehst du normalerweise auch, wenn der Schnelllademodus aktiv ist. Unter Einstellungen und Akku steht dann statt "USB" "AC". Weiß aber nicht wie das bei anderen Hersteller-Oberflächen ist..
 
Nochmals Vielen Dank für den tipp mit dem kurzschließen


Interessant ist das ein iPhone 5C die Ladung komplett verweigert wenn die Daten Pins nicht kurzgeschlossen sind.
Danach lädt nen 5C mit ca. 800mah
Ein Samsung Note 3 will auch mit kurzgeschlossenen Pins nicht mit mehr als 500mah laden (und ja in der Software wird nach den Kurzschließen AC angezeigt)
Ein iPad 2 lädt mit ca 1A.

Im allgemeinen kommt es mir so vor als würden alle geräte Langsamer laden als sie Könnten. Aber sie laden :D :)
 
Bei den Apple Geräten ist das sowieso ein bisschen anders. Die halten sich zum einen nicht an die USB-Spezifikationen von 500 mA und zum anderen reicht da ein Kurzschließen nicht aus, sondern man muss die Pins mit Widerständen verschalten: http://www.instructables.com/id/Modify-a-cheap-USB-charger-to-feed-an-iPod-iPhone/?lang=de

Beim Note 3 könnte es ähnlich sein. Aber wie stellst du fest, dass es nur mit 500 mA (nicht mAh :p ) geladen wird? Wenn der Akku schon zu mehr als 80% geladen ist, wird sowieso der Ladestrom begrenzt..
 
Zurück
Oben