Speichermedien

?

"?"

Gast
Meine Freundin hat sich das Nokia 6230 bestellt. Darin ist eine 32 MB Speicherkarte (MMC). Auch ich interessier mich für die Speicherkarten. Allerdings zum speichern von Daten (Treiber, Updates Dokumente). Da gibt es ja xD-Picture- , CompactFlash-, Multimedia- und SecureDigital Card.
Ausserdem existert noch der USB Stick.
Welche von den ganzen Medien würdet Ihr empf.?
Das ganze wollte ich über den Levicom Sysgard 3 machen.
 
So, ich musste erstmal schauen was das Levicom Sysgard 3 ist, jetzt kann ich antworten. :D

Also ich würde Dir, falls Du dich für Speicherkarten entscheidest, zur CompactFlash Karte raten, da Du mit der das beste MB pro € verhältnis hast.

Bedenke aber das Du dann ein Mobiles Kartenlesegerät brauchst wenn Du Daten auf einen anderen PC laden willst, der kein eing. Lesegerät hat.

Ansonsten ist ein USB MemoryStick natürlich auch etwas feines, weil Du da einfach nur USB brauchst um ihn irgendwo anzuschließen.
USB-Sticks sind auch teilweise Bootfähig, je nachdem ob das Mainboard das kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ziehe die anderen Speichermedien in Erwägung, da mir ein USB-Stick kaputtgegangen ist.
Siehe hier

Der Preis ist mir zweitrangig. Mir geht es um Datensicherheit (Verlusst).
 
Naja, so eine Speicherkarte kann Dir genauso gut kaputt gehen, wobei ich beides selber bisher nur 2-3 mal erlebt habe, bei Kunden.

In dem Thread sagst Du das Du keine Floppy mehr hast, Kauf Dir doch eine, kostet doch nur knapp 10€.
 
also ich würde sagen ja.
ein nachteil an speicherkarten ist auch, dass man die eher mal verlegt bzw. verliert.

ansonsten würde ich viell. die daten auf mehrere cds/dvds brennen, also mehrere kopien erstellen. dass dann alle cds nicht mehr lesbar sind auf grund von kratzern o.ä., ist wohl rel. unwahscheinlich.
 
Das Problem bei mir mit CD'S ist, das ich ,kaum gebrannt, wieder etwas ändern möchte. :rolleyes:
 
mit InCD ist das ja kein problem verhalten sich wie HDDs...
Bei DVD-RAM ist es sogar noch einfacher und man hat 4.3G
 
Als Backupmedium ziemlich unbrauchbar, erstens zu klein und teuer, zweitens ist es bei den Bausteinen mit der Datensicherheit nicht weit her.
Es werden ja teils die regulären Schreib- und Lesevorgänge mit angegeben, das hört sich erst mal gut an, wenn man ließt dass man da 10.000 mal drauf schreiben kann, wenn man aber weiß dass jeder Schreibzugriff mind. 4, Schreibvorgänge intern auslöst (Pro File), ist das schon gar nicht mehr viel!
Das gleiche Problem stellt sich eben auch bei USB-Sticks, weil dort die gleiche Technik verwendet wird.

Am besten sind immernoch Cd- oder DVD-RW´s bzw DVD-Ram´s, denn da kann man nach dem schreiben nochmal prüfen lassen ob auch alles lesbar ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
mit InCD ist das ja kein problem verhalten sich wie HDDs.
Gut und schön. Hat ich mal. Alles drauf, dann beim ausmachen will er brennen.
Cd/RW's
na ja. Beim ändern von Daten vergrößert sich doch das Lead-in/out (wo ich noch nicht mal weiß was das genau ist. Inhaltsverzeichnis glaube ich)
Daher habe ich meinen Brenner "banned" :D
 
InCD-formatierte CDs haben eine geringere speicherkapazität glaube 5XX MB. der Rest ist für das dateisystem, TOC und Leadout reserviert so dass hier schon mal keine probleme auftauchen. und ja wenn du die cd auswerfen willst brennt er kurz das leadout und wirft sie dann aus (das stellt die integrität der daten sicher) ohne dies kann es sein dass du die cd auswirfst obwohl nur die daten kopiert wurden aber nicht auf dem TOC sind das würde zu datenverlust führen
 
Hab immer noch die Frage ob USB Speichersticks sicher genug sind für Daten.
Sowas wie Treiber und Windowsupdates und Programme kann man ja im Falle des defekts neu downloaden, aber Dokumente nicht. Wegen aktuell 13MB eigene Dateien brauch ich doch keine 2te Festplatte im Rechner die da auch nur Lärm macht und Strom verbraucht. Fals Ihr euch fragt warum das ganze siehe diesen Thread. Möchte halt meinen Rechner "verkleinern". Deswegen auch der hier .

EDIT 18.07.07
nachdem ich einmal das Atelco SystemHandbuch gelesen habe (welches ehrlich gesagt ziemlich veraltet war) hab ich mich nochmal mit diesen Thema befasst.
Auch weil in der Chip stand, das Flash Speicher langlebig ist.

Dabei lass ich auch Übertragungsraten (MMC 2,5MB SD 10MB der Rest noch schlechter:() . Also wenn ich ne Speicherkarte nutzen will, gibs ja woll nix besseres als SD. Ist ja ne Weiterentwicklung von ner MMC. Und hat nen Schreibschutzschalter.

Gibs noch ne schnellere Speicherkarte als SD?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Flash Speichern von langlebig zu sprechen halte ich für gewagt, da würde ich meine Daten lieber einer Disk anvertrauen. Es ist noch nicht lange her, da überlebten Flashchips nur wenige tausend Schreibzyklen. Für Langzeitspeicher taugen eher Bänder und MO / WORM, in der kommerziellen IT werden jedenfalls die genannten dafür genutzt.
 
Also wiedereinmal eine CHIP Falschaussage?

Also meine MMC aus dem Nokia 6230 (gekauft wos rauskam) ist immer noch da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben