SSD über Bios abschalten, Board Asus B450 F-Gaming

Dark-Skynet84

Lieutenant
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
969
Hallo, ich habe das Board Asus B450 F-Gaming, kennt sich jemand mit den Bios Einstellungen des Boards aus?
Ich suche eine Möglichkeit angeschlossene Sata SSDs über das Bios direkt einzuschalten oder auch auszuschalten, weiß jemand ob man dies über das Bios überhaupt realisieren kann?

Andere Möglichkeit wäre noch die SSD direkt über Programme aus dem Windows herraus zu aktivieren/deaktivieren, dazu habe ich folgende Programme gefunden, taugen die was?

HotSwap
RevoSleep

Hintergrud ist, ich Klone mein BS einmal im Monat von PCIe SSD auf Sata SSD entweder über den Sata Port intern oder über Sata auf USB externer Adapter.
Leider bootet die SSD nur wenn sie intern Sata über Angeschlossen ist, nicht über den externen Adapter, anscheinend ist hier im Bios was nicht korrekt eingestellt, da externe USB Sticks auch boot fähig sind.
Aufjedenfall, boot über Sata funktioniert und der klon läuft ohne Probleme, nun muss ich aber ständig den PC aufmachen um die SSD intern anzuschließen und hinterher wieder vom Strom und Sata zu trennen, das sie vom restlichen System unabhänig sei soll.
Das ist ein bisschen nervig, würde Sie gern fest verbauen und wenn Sie benötigt wird, dem System zuschalten und auf der anderen Seite Sie einfach möglichst vom restlichen System abzukoppeln und den Stromfluss zu unterbrechen.


Habt ihr eine Idee?
 

Prisoner.o.Time

Admiral
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
9.609
Zuletzt bearbeitet:

Wishbringer

Captain
Dabei seit
Juli 2002
Beiträge
3.509
Mal die Bootpartition der externen SSD per Diskpart auf "Active" gestellt?
Intern ist es bei UEFI und Bootmanager nicht notwendig.
 

Dark-Skynet84

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
969
Zitat von Prisoner.o.Time:
Also mir fallen da auf die Schnelle zwei Methoden ein (unabhängig vom Bios):

1. Hot Swap Einschub für 3,5 oder 5,25" Schacht.
https://www.amazon.de/dp/B019LS5ULA

2. Ein / Ausschalter Stromstecker. Entweder direkt für Sata oder mittels Adapter von Molex auf Sata
https://www.ebay.de/itm/4-Pin-Molex...Off-Toggle-Power-Switch-36-inch-/400696513855

Kommt eher nicht in Frage, da sie am besten intern verbaut werden soll

Zitat von Wishbringer:
Mal die Bootpartition der externen SSD per Diskpart auf "Active" gestellt?
Intern ist es bei UEFI und Bootmanager nicht notwendig.

Das könnte ich mal probieren.
Löst das Problem mit dem deaktivieren der Platte im System verbaut leider noch nicht.
Vielleicht sollte ich es mal über die oben genannten Programme versuchen.
 

Baya

Fleet Admiral
Dabei seit
Sep. 2007
Beiträge
20.124
vielleicht einfach in der Datenträgerwerwaltung oder über diskpart offline schalten...?
Achso, Strom unterbrechen - dann einen Hotswap Einschub ;)
 

Dark-Skynet84

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
969
Danke für eure Hilfe.

Zitat von Baya:
vielleicht einfach in der Datenträgerwerwaltung oder über diskpart offline schalten...?
Achso, Strom unterbrechen - dann einen Hotswap Einschub ;)

Was genau bedeutet hier Offline, der Strom wird weg genommen?
Ich möchte nicht, das Windoes versucht ständig drauf zu zugreifen.
 

JimPanse1984

Commander
Dabei seit
Jan. 2008
Beiträge
3.001
Einfach im BIOS den SATA Port abschalten. Sollte jedes Baord können. Ich kann all meine 9 SATA Ports einzeln an und ausschalten / deaktivieren im UEFI
 

spfccmtftat

Lt. Commander
Dabei seit
Mai 2018
Beiträge
1.148
@JimPanse1984 Noch lange nicht jedes Board verfügt über eine solche Funktion. Ich hätte sie nämlich auch gern.:D
 

Dark-Skynet84

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
969
Danke für eure Vorschläge, werde nochmal das Board prüfen auf diese Funktion, ansonsten werde ich mal mit den oben genannten Programmen experimentieren.:D
 

Wishbringer

Captain
Dabei seit
Juli 2002
Beiträge
3.509
@JimPanse1984 :
Die Methode hat nur einen Nachteil:
Die Festplatten laufen trotzdem die ganze Zeit im Idle-Mode
(Platter rotieren, Köpfe sind in Parkposition - ausser beim Ein- und Ausschalten,
da wird die Initialisierung durchgeführt - Köpfe gehen auf Start- und Endposition).
=> Stromverbrauch und Abnutzung.
 

werkam

Alter Meckermann
Dabei seit
Okt. 2001
Beiträge
64.056
Den Sinn des Klone verstehe ich so auch nicht, welchen Sinn macht es ein System zu klonen damit dann beide Geräte die gleichen Einstellung haben, das beisst sich doch, deshalb auch das Problem mit dem Boot/Einschalten der zweiten Platte, dies hat ja die selben Ursprungsdaten und deshalb kann es nicht funktionieren z.B. 2 x LW C . Mach ein Image der Hauptplatte und bei Bedarf sichere es zurück.
 

Holt

Banned
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
59.527
Zitat von Dark-Skynet84:
Hintergrud ist, ich Klone mein BS einmal im Monat von PCIe SSD auf Sata SSD entweder über den Sata Port intern oder über Sata auf USB externer Adapter.
Leider bootet die SSD nur wenn sie intern Sata über Angeschlossen ist, nicht über den externen Adapter, anscheinend ist hier im Bios was nicht korrekt eingestellt, da externe USB Sticks auch boot fähig sind.
Versuchst Du etwa Windows von einer über USB angeschlossenen SSD zu booten? Dir sollte klar sein, dass Windows dies im Gegensatz zu Linux nicht mag, da muss man ganz schön tricksen um das hinzubekommen.
 

Dark-Skynet84

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
969
Zitat von Holt:
Versuchst Du etwa Windows von einer über USB angeschlossenen SSD zu booten? Dir sollte klar sein, dass Windows dies im Gegensatz zu Linux nicht mag, da muss man ganz schön tricksen um das hinzubekommen.

Ja hab ich versucht, klappte nicht.:daumen:

Zitat von werkam:
Den Sinn des Klone verstehe ich so auch nicht, welchen Sinn macht es ein System zu klonen damit dann beide Geräte die gleichen Einstellung haben, das beisst sich doch, deshalb auch das Problem mit dem Boot/Einschalten der zweiten Platte, dies hat ja die selben Ursprungsdaten und deshalb kann es nicht funktionieren z.B. 2 x LW C . Mach ein Image der Hauptplatte und bei Bedarf sichere es zurück.

Na klar klappt der Boot wunderbar auch mit zwei selben Systemen nur halt über Sata.
Wenn ich mir das BS auf der 970 Evo zerschieße, boote ich vom Klon 850 Evo, habe alle Einstellungen und Programme zur Verfügung und kann gleich weiter arbeiten, nach Bedarf Klone ich wieder auf den Ursprung zurück der 970 Evo.
Das Image muss du bootbar machen bzw. du brauchst erst eine Boot CD, kommt im Prinzip aufs selbe hinaus.

Werde zuküftig ein Backup über eine Synology schieben.
 
Top