Stromspar PC

Dabei seit
Mai 2009
Beiträge
218
Hi,

ich will mir einen kleinen ITX PC zusammen bauen, da ich meinen Arbeitsrechner nicht 24 Stunden durchlaufen lassen will.

Habe mir 2 Zusammenstellungen rausgesucht. Intel und AMD, obwohl ich eher zum AMD System tendiere. Die Aufgaben des PCs sind auch recht überschaubar. Als Betriebssystem soll Windows 7 64 Bit zum Einsatz kommen. Surfen, Office 2010, abspielen von 1080p HD und kleine Photoshop arbeiten.

Intel Zusammenstellung:

Gehäuse: Lian Li PC-Q11B schwarz (79,90€)
Netzteil: Seasonic S12II-330Bronze 330W (Vorhanden)
Mainboard: ASUS AT5IONT-I, NM10 (136,50€)
Speicher: 2x Kingston ValueRAM SO-DIMM 2GB PC3-10667S CL9 (48,30€)
Festplatte: Vorhanden

Endpreis: 264,70€

AMD Zusammenstellung:

Gehäuse: Lian Li PC-Q11B schwarz (79,90€)
Netzteil: Seasonic S12II-330Bronze 330W (Vorhanden)
Mainboard: ASUS M4A88T-I Deluxe, 880G (104,34€)
CPU: AMD Athlon II X2 250e, 2x 3.00GHz, boxed (67,89€)
Speicher: 2x Kingston ValueRAM SO-DIMM 2GB PC3-10667S CL9 (48,30€)
Festplatte: Vorhanden

Endpreis: 300,59€


Verbesserungsvorschläge?
 
Nicht das ich das schon probiert hätte, aber Photoshop und ATOM halte ich für bedenklich.

Stromsparender wäre er natürlich schon. Wenn du nicht den Athlon e kaufst sondern selbst undervoltest hast du fast den selben Preis wie im Intel System und dabei die deutlich höhere Leistung
 
Die 36€ sind nicht weiter tragisch.

Die Onboard Grafikkarte bei der AMD Lösung zieht halt noch RAM weg.

Hat jemand Erfahrungen bezüglich mkv 1080p Wiedergabe auf dem Atom?
 
also atom und photoshop ich weiß ja nicht
da würd ich dir eher zum amd system raten

wenns wirklich ums stromsparen geht dann nimm eine PicoPsu genauere infos gibts im 16W-Thread vom Krautmaster

weil 300 W brauchst du niemals bei den 2 systemen
 
Naja das Netzteil nehme ich ja nur, weil ich es noch rumliegen habe :)
 
Atom und Photoshop? Vergiss es. Selbst das Laden wird zur qual. Und sobald du mehr als 1 Layer verwendest geht fast nix mehr.
Der Athlon dürfte in Photoshop ca. 3-5 mal so schnell sein (je nach filter/Arbeit)
Und mit K10 stat kannst den sogar gezielt auf deine Bedürfnisse undervolten.
 
Das AMD System mit 4GB Ram und du brauchst dir über sowas keine Gedanken machen...

Übrigens, betreibe hier nen 235e mit Asus 740g Board, 4GB Ram (DDR2 1,85V) und ner Audigy 2ZS, ner SSD und ner 1,5 TB Platte und komme dank K10Stats auf ca. 50W idle und 55-60W load...

Dank der kleinen SSD ist das Teil sogar deutlich flotter als potentere PCs mit konventioneller Festplatte.

Der Atom sollte etwas weniger verbrauchen, doch glaub mir spätestens nach ner Woche ist dir das dann egal, wenn du dich bereits an die heutige Durchschnittsgeschwindigkeit eines aktuellen PCs gewöhnt hast... ich würde Leuten mit geringen Leistungsansprüchen zu einem Atom raten, wie meinem Vater... der gurkt aber noch auf nem Athlon XP mit 1,66 Ghz rum und ihm reicht das... da wäre der Atom halt ggf. noch etwas flotter und er hätte mehr Ram als jetzt...
 
Zitat von iron_monkey:
Das AMD System mit 4GB Ram und du brauchst dir über sowas keine Gedanken machen...

Übrigens, betreibe hier nen 235e mit Asus 740g Board, 4GB Ram (DDR2 1,85V) und ner Audigy 2ZS, ner SSD und ner 1,5 TB Platte und komme dank K10Stats auf ca. 50W idle und 55-60W load...

Dank der kleinen SSD ist das Teil sogar deutlich flotter als potentere PCs mit konventioneller Festplatte.

Der Atom sollte etwas weniger verbrauchen, doch glaub mir spätestens nach ner Woche ist dir das dann egal, wenn du dich bereits an die heutige Durchschnittsgeschwindigkeit eines aktuellen PCs gewöhnt hast... ich würde Leuten mit geringen Leistungsansprüchen zu einem Atom raten, wie meinem Vater... der gurkt aber noch auf nem Athlon XP mit 1,66 Ghz rum und ihm reicht das... da wäre der Atom halt ggf. noch etwas flotter und er hätte mehr Ram als jetzt...

Ich hatte so ziemlich das selbe Vorhaben wie der Threadersteller (gleiche Komponenten) und wurde auch hier im Forum von meinem ATOM Vorhaben auf ein AMD System mit nem 235e umgestimmt.

Nichts destotrotz würde es mich interessieren ob jemand weiß, wieviel so ein ATOM (ASUS AT5IONT-I) letztendlich ungefähr an Strom verbrauchen würde (in oben genannter Konfiguration).

So sieht meine Konfiguration jetzt vorrausichtlich aus:

http://gh.de/eu/?cat=WL-120500
 
Es soll ja auch kein Stromsparwunder werden sondern im Vergleich mit meinem Arbeits PC.

Wenns dann noch in ein ITX Gehäuse passt umso besser, da ich den PC so klein wie möglich halten wollte. Da fällt natürlich zuerst der Atom ein. Aber das AMD Mainboard steht von der Ausstattung dem Atom Board in nichts nach. USB 3.0 ist mir z.B. auch wichtig, da ich 2 externe Platten dran hängen will.

Dann lass ich mal die Idee mit dem Atom und nehm die AMD Variante. Leistungstechnisch müsste die Ausstattung ja reichen.
 
@ phil

Mehr kann es auf keinen Fall sein... ich hab mich auch mit der Frage auseinandergesetzt, als ich mir den "kleinen" gekauft habe... ein Bekannter hat dieses Teil und ist damit zufrieden, er hat aber keine größeren Leistungsansprüche und die Anschlussmöglichkeiten haben genau gepasst... nun aber es hat halt auch ein 65W NT... soviel weniger wird es nicht sein, zumindest ist es mir im Vergleich zum AMD System allein schon wegen dem Leistungsunterschied egal...
 
Werbebanner
Zurück
Top