Crescender
Vice Admiral
- Dabei seit
- Dez. 2005
- Beiträge
- 6.432
Hallo zusammen,
so langsam erliege auch ich dem Datenkoller. 3 Rechner, auf denen ständig alles verfügbar sein soll - da muss eine zentrale Sammelstation ran. Aber bitte so, dass auch Fernseher und Blu-ray-Player noch auf Multimedia-Daten zugreifen können.
Besonders schick wäre es darüberhinaus, wenn man auch mobil übers Internet auf die Daten zugreifen könnte. Natürlich nicht auf die Multimedia-Dateien, sondern auf Dokumente, die man zu Hause am Desktop erstellt hat, jetzt aber auch auf dem Laptop braucht.
Deshalb:
Bin ich da mit einem Home-Server richtig, oder reicht doch ein NAS?
Wie kann man es realiseren, dass man übers Internet auf seine Daten zugreifen kann, die Daten aber trotzdem einigermaßen sicher sind?
Was haltet ihr vom neuen Windows Home Server, das im April erscheint? Wäre das eine geeignete Software für mich? Ich muss dazu sagen, dass auf allen Rechnern bei mir Windows läuft und das ich von Mac und Linux einfach mal garkeine Ahnung habe.
Nach bisherigen Überlegungen bin ich doch beim Home-Server hängen geblieben, den ich dann selbst zusammenstellen würde. Als Basis soll ein AMD Zacate dienen. Ich habe gelesen, dass die Pico-PSU-Netzteile da nochmal ein paar Watt bringen. Stimmt das? Welche Kombination aus Pico-PSU und externem 12V-Netzteil wäre da erforderlich/empfehlenswert, dass das stromsparen angeht?
Gibt es so eine Art Synchronisations-Funktion, sodass ein Ordner beispielsweise mit Dokumenten nicht nur auf dem Server, sondern auch lokal gespeichert wird? Falls die Internetverbindung ausfällt, hätte man ja sonst keine Möglichkeit mehr, auf die Daten zuzugreifen.
Ich weiß, eine ganze Menge fragen... Liegt aber auch daran, dass ich mich gut mit Computern auskenne, bei Netzwerken hört es aber relativ schnell bei mir auf. Ich hoffe trotzdem, dass es ein paar Geduldige gibt, die mir die Fragen beantworten können
Danke schonmal im voraus!
so long and greetz
so langsam erliege auch ich dem Datenkoller. 3 Rechner, auf denen ständig alles verfügbar sein soll - da muss eine zentrale Sammelstation ran. Aber bitte so, dass auch Fernseher und Blu-ray-Player noch auf Multimedia-Daten zugreifen können.
Besonders schick wäre es darüberhinaus, wenn man auch mobil übers Internet auf die Daten zugreifen könnte. Natürlich nicht auf die Multimedia-Dateien, sondern auf Dokumente, die man zu Hause am Desktop erstellt hat, jetzt aber auch auf dem Laptop braucht.
Deshalb:
Bin ich da mit einem Home-Server richtig, oder reicht doch ein NAS?
Wie kann man es realiseren, dass man übers Internet auf seine Daten zugreifen kann, die Daten aber trotzdem einigermaßen sicher sind?
Was haltet ihr vom neuen Windows Home Server, das im April erscheint? Wäre das eine geeignete Software für mich? Ich muss dazu sagen, dass auf allen Rechnern bei mir Windows läuft und das ich von Mac und Linux einfach mal garkeine Ahnung habe.
Nach bisherigen Überlegungen bin ich doch beim Home-Server hängen geblieben, den ich dann selbst zusammenstellen würde. Als Basis soll ein AMD Zacate dienen. Ich habe gelesen, dass die Pico-PSU-Netzteile da nochmal ein paar Watt bringen. Stimmt das? Welche Kombination aus Pico-PSU und externem 12V-Netzteil wäre da erforderlich/empfehlenswert, dass das stromsparen angeht?
Gibt es so eine Art Synchronisations-Funktion, sodass ein Ordner beispielsweise mit Dokumenten nicht nur auf dem Server, sondern auch lokal gespeichert wird? Falls die Internetverbindung ausfällt, hätte man ja sonst keine Möglichkeit mehr, auf die Daten zuzugreifen.
Ich weiß, eine ganze Menge fragen... Liegt aber auch daran, dass ich mich gut mit Computern auskenne, bei Netzwerken hört es aber relativ schnell bei mir auf. Ich hoffe trotzdem, dass es ein paar Geduldige gibt, die mir die Fragen beantworten können

Danke schonmal im voraus!
so long and greetz