Stromverbrauch 4 Kerne bei nutzung von 2,3,4 Kernen?

M

Mightydax

Gast
Moin

Hab da noch eine Frage: Wie ist der Stromverbrauch einer 4 Kern CPU,wenn nicht alle 4 Kerne genutzt werden?

Also er skalliert ja,soweit ich weiss,wie folgt:

1 Kern -> 25% Last auf 4 Kernen
2 Kern -> 50% Last auf 4 Kernen usw.

Oder ist das falsch?

Also wenn ich jetzt zb. ein Spiel spiele,was nur 1 bzw 2 Kerne nutzt,habe ich auf allen Kernen 25% bzw 50% Auslastung.

Verbaucht die CPU durch die mangelnde Auslastung weniger Strom?

Wenn ich das hier : http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=10278074&postcount=1140
richtig verstehe,wären ja bei Anwendungen,die 1 Kern benutzen zu einer,die alle nutzt insgesamt 60W weniger Stromverbrauch.

Stimmt das so? ^^

Und wäre es,im Sinne des Stromverbauches nicht Sinnvoller,wenn zb. 1 Kern voll genutzt wird und die anderen Idlen würden? Und falls ja,warum gibt es sowas nicht? ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine CPU hat in der Regel erstmal einen Grundverbrauch im idle ohne Belastung
Dann kommen zusätzlich durch die Beanspruchung (aktive Belastung) ein Teil hinzu sowie pro weiteren Kern eine relativ konstanter Anteil additiv.

(Ich habe leider kein Messwerte mehr mit meinem Stromsparenden Setup mehr aufm Rechner, es war allerdings auch mit diesem ähnlich nur das auf einem deutlich niedrigeren Niveau (pro zusätzlichen Kernauslastung)

wenn ein Spiel nur 1 Kern benutzt dann hast du nur eine 25% auslastung der Gesamten CPU (rechnerisch)
allerdings werden nur 1 Kern zu 100% und der Rest zu 0% ausgelastet, du hast da nen denkfehler mit alle Kerne werden zu 25% ausgelastet :)

d.h. du kannst den 2 Kern Stromverbrauch eines Quads auch mit dem Stromverbrauch eines Dualcores vergleichen. (da in beiden fällen nur 2 Kerne belastet werden)

soll heißen z.B:
2300@1,3V: idle 90W / last 156W

verbraucht bei Singlecore Programmen natürlich keine 156W sondern deutlich weniger 110-115W (ungefähr).
pro 2./3./4. Kern kommen dann 10-12W hinzu

Die Messungen beziehen sich allerdings immer auf die Gesamtstromaufnahme aus der Steckdose.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh,war die Rechnung von Dir? ;D

Naja mir stellt sich halt die Frage,ob ich mir nen X2 (bzw dann wohl eher nen E5200) oder nen X3/X4 Phenom hole.

Der Vorteil beim Phenom wäre,das ich dort HybridPower von NVIDIA nutzen würde,also der Idle-Verbrauch wohl nicht viel höher als beim E5200 liegen würde.

Allerdings zieht er ja unter Last bis zu 100W als nen E5200 (bei voller Last).

Wenn ich jetzt bei 2 Kernen Last bei 65W + läge,wäre es evtl ne Überlegung wert.

Zumindest,was die Zukunft betrifft sowie dem günstigen Preis der Phenoms.

Edit: Ah okay,ich dachte ich hätte im Windows Taskmanager des öfteren 50% Auslastung auf beiden Kernen gesehen.Dachte daher,es würde 100% Last auf 1 Kern auf 50% bei beiden aufgeteilt,wenn nur 1 Kern unterstützt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Mightydax:
Edit: Ah okay,ich dachte ich hätte im Windows Taskmanager des öfteren 50% Auslastung auf beiden Kernen gesehen.Dachte daher,es würde 100% Last auf 1 Kern auf 50% bei beiden aufgeteilt,wenn nur 1 Kern unterstützt wird.

Das dürfte aber im Endeffekt auf +- den selben Stromverbrauch kommen
ansonsten kannst du auch explizit einfach die Kerne zuteilen.(Taskmanager)
Da diese hin und her der Threads zwischen den Kernen nicht umbedingt die Leistung steigert.

Alternativ kannst du auch beim Phenom nicht benötigte Kerne deaktivieren (mit CPU-Z)
Es bringt dann noch ein paar Watt ersparnis.

Der Unterschied ist aber im Vergleich zu 4 Kerne an, 2 belastet, 2 im idle, nur gering.
Habe dazu auch mal messungen gemacht,leider hab ich die Aufzeichnungen dazu nicht mehr.

Ich habe die 4 Kerne dann angelassen, da um die deaktivierten Kerne zu nutzen ein Neustart notwendig wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm also was würdest Du eher nehmen? Nen Phenom X4 9550,X3 8650,den E5200 oder was ganz anderes? ;D

Zb. nen X2 und auf den Phenom 2 warten?
 
wenn du günstig nen Phenom(Quad) bekommst würde ich ihn nehmen.

ansonsten würde ich warten wie die neuen Phenoms werden.
Ich hab aktuell auch nur einen 4850e drinne da mir der Grundverbrauch eines Phenoms zu hoch ist und ich die Leistung damals nicht brauchte.
(ein 4850e ist allerdings mittlerweile zu langsam für aktuelle Games, das war beim Phenom deutlich schneller)

nur ist mir auch der Stromverbrauch persönlich wichtig

ob 60W idle oder 90W im idle sind schon ein Unterschied (für die meisten sicher auch vernachlässigbar)

da erhoffe ich mir aber eben gerade eine deutlich Verbesserung von den 45nm Phenoms.

Ein gut abgestimmtes Phenomsystem (65nm) verbraucht insgesamt ~200W unter vollast (GPU/CPU)

mit dem Deneb erhoffe ich mir diesen Verbrauch nun auf X2 Niveau zu senken (bei der Leistung von 4 Kernen)
das ist aus Leistung/Wattsicht sehr starke Verbesserung.

Zu den CPUs:

9550 - gute Wahl , und gutes Taktpotenzial
8650 - nur wenn der Preis stimmt, ich persönlich würde den 9550 hier immer vorziehen.
E5200 - weiß nicht ob man nicht lieber auf den neuen Sockel warten sollte mit i5; auf dem Sockel 775 wird ja nun nichts mehr neues kommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wäre halt der aktuelle Neupreis.

~ 105€ für den 9550er
~ 85€ für den 8650er
~ 62€ für den E5200

Ein neues MB wäre so oder so Fällig ( Da ich mein P5B schon verkauft hab),also NVIDIA 8200 AM2+ oder P43 für 775.Bei AMD hätte es den Vorteil,AM3 Ready zu sein,bei 775 ist ja das Ende in sicht,aber es gibt dort ja auch gute 45nm Quads für später.
 
wenn du sowieso auf Quads umsteigen willst wären die neuen i5 Plattform sicher besser, ich finde den Nehalem nämlich deutlich besser als den Penryn.

Bei AM2+ ist der Nvidia 8200 eine sehr gute Wahl
(du kannst auf meine verlinkte Messwerte nochmal -10W rechnen)
Ich hatte nämlich auch vorher ein Nvidia 8200 Board welches ich aber verkauft habe da es leider kein Firewire-Anschluss hatte.
(der 780g Board verbraucht 10W mehr mit dem gleichem Setup)

Werde mir aber demnächst auch eventuell ein neues 8200 Board holen, Hybrid Power ist eine interessante Technik und für mich als stromsparer sehr interessant.

Da rücken 50W idle verbrauch mit Highend-Grafikkarte und (45nm) Quad in greifbare Nähe^^
Leider hat AMD bezüglich dieser Technik kein Gegenstück.

Auf der Intel-Plattform ist diese Technik leider bisher auch nicht verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiteren Wehrmutstropfen gibt es beim Nvidia 8200 auch noch: Du benötigst leider einen Geforce 9x00 oder GTX 2x0 um HybridPower in Verbindung mit einer guten Grafikkarte nutzen zu können. Geforce 8800xx fehlt leider der HybridPowerChip um sie gänzlich abzuschalten (diese haben das bei 30W Idle-Verbrauch aber auch kaum nötig). Das mit dem abschalten des Phenomkerns wäre natürlich Klasse via CPU-Z...ich benötige sowieso seltenst die vier Kerne (wieso bin ich da nicht früher draufgekommen?).

Ich würde übrigens zu einem guten Board raten, bei dem du den Vcore von Hand auch nach unten korrigieren kannst (Gigabyte GA-MA 770 DS3Rev1 kanns nicht, mein aktuelles ASUS M3A79-T schon). Das spart auch ordentlich! Ich bin auch schon heiß auf die Denebs...3 GHz unter Last und weniger Verbrauch im Idle, ein absoluter Traum.

Was ist vergaß: Einige wenige User (viele scheint es nicht zu geben) beklagen, dass das "Aufwecken" der Grafikkarte nicht funktioniert wie es soll. Die Unterstützung seitens Nvidia ist wohl auch nicht der Brüller.
 
Zuletzt bearbeitet:
aktuell soll es einigermaßen gut funktionieren und wenn dann natürlich 260GTX/280GTX
sonst lohnt sich das doch nicht^^
 
Werbebanner
Zurück
Top