Stromverteilung mit mehreren Servern

Registriert
Apr. 2021
Beiträge
2
Servus!
Ich habe mir vor kurzem einen 42 HE Serverschrank gekauft. Ich habe gute Erfahrungen mit Serversystemen allerdings keine mit Elektrizität.

In dem Schrank kommen bald mehrere Server. Daher habe ich Angst, das ich durch einer Überlastung der Stromquelle ein Kabelbrand oder sonstiges bekomme.

Jetzt zu meiner Frage:

Wie kann ich den Strom am schlausten verteilen mit einer einzigen Steckdose?

Ich bin sehr froh wenn meine Frage, vernünftig beantwortet wird. Und nochmal zur Info, ich bin kein Elektriker und habe 0 Ahnung von Strom.

Danke euch :)
 
Wenn du nur eine steckdose hast kannst du nichts gross Verteilen, ausser versuchen mit UPS zu puffern.

Aber wieso hast du einen 42 HE schrank und nur eine steckdose? was hast du vor?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD
Wichtigste Information fehlt, wie viel Spitzenleistungsaufnahme mit allem drum und dran (Hub, PoE?) haben die Server alle zusammen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD und TheCadillacMan
naja rechne mal 16A mal 230W sind? dann hast du die maximal Watt Zahl, bis die Sicherrung da fliegt.

also auf deutsch ab 3500w fliegt dir die Sicherung wohl raus und du hast dunkel.
 
joelruizcabrera schrieb:
Wie kann ich den Strom am schlausten verteilen mit einer einzigen Steckdose?
Elektriker holen, der kann es dir sagen!

Verstehe mich nicht nicht falsch, aber wie sollen wir dich denn hier beraten? Es gibt Steckdosenleisten an die kannst du problemlos 40 Server anschließen, aber logischerweise muss das Stromkabel was zum Schrank führt entsprechend dick sein und der Last entsprechend abgesichert werden.
https://www.apc.com/shop/de/de/cate...tribution/netshelter-basic-rack-pdus/N-4mrm97
 
Gar nicht.

Eine Steckdose = Ein Stromkreis = Keine Verteilung.

Was du aber dringend prüfen müsstest wäre, was an dem Stromkreis noch so angeschlossen ist.

Am einfachsten gehste an den Sicherungsschrank und schaltest für diese eine Steckdose mal dem Strom aus, dann guckste mal, welche Steckdose ebenfalls keinen Strom hat und zum Stromkreis gehört. So kannst du alle Verbraucher im Stromkreis vermitteln.

Zwar kann eine Steckdose eine gewisse Leistung erbringen (3680W), aber das kann man so nicht rechnen, viele Geräte haben auch eine viel höhere Anfangsleistung.

Wenn du zB 20 Server gleichzeitig einschaltest, fliegt dir wahrscheinlich eher die Sicherung raus, als wenn du die 20 Server nach und nach einschaltest...

Aber 42 HE Schrank ohne eigenen Stromkreis halte ich für etwas gewagt.
 
@NJay , ich bin Software Entwickler und betreibe mehrer Server bei einem Hoster, was mir aber so langsam zu teuer wird. Daher habe ich jetzt einen sehr guten Schrank günstig geschossen auf E-Bay Kleinanzeigen. Ich will mit dem einen relativ großen NAS betrieben, 3 - 4 Server für einige Systeme zum Testen, Smart Home, hosten meiner eigenen Webseite und ggf. einen Gameserver für mich und meine Freunde
 
Und? Jetzt wissen wir immer noch nicht was das Für Server sind und wieviel Strom die brauchen.

Tipp: Strommessgerät kaufen und einzeln testen. Das maximale was an ner Steckdose geht wurde dir ja schon genannt. Die restliche Transferleistung bekommt man ja auch als Softwarentwickler auf die Kette.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Myron, Asghan, Wolfpac und eine weitere Person
Wenn du dann wirklich 3,5 kW verbrätst, mach dir auch gleich Gedanken zur Wärmeabführung und Geräuschentwicklung. Dafür brauchst du dann auch gleich nochmals Strom.

Kann mir nicht vorstellen, dass du da privat auch nur annähernd in die Größenordnungen kommst, wenn du ein paar kleine (virtuelle) Heimserver betreibst. Aber ohne genaue Infos gibt's auch nur allgemeine Hinweise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jb_alvarado und Asghan
Beschreib doch mal deine Anforderungen unnd sag was fuer Server du da derzeit fuer nutzt. Wenn du die 3600w aus einer steckdose verbraetst kommst du auf 7000 Euro Stromkosten..
 
ARNOFPS schrieb:
Zwar kann eine Steckdose eine gewisse Leistung erbringen (3680W), aber das kann man so nicht rechnen, viele Geräte haben auch eine viel höhere Anfangsleistung.
Vor allem gehst du da schlichtweg optimistisch von einem Neubau und sauber verlegten Leitungen aus. Ich habe schon Sachen gesehen, daran würde ich bestenfalls einen Staubsauger anschließen, mehr aber auch nicht.

Ich wiederhole es einfach nochmal, Elektriker holen, prüfen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging, Asghan, AB´solut SiD und eine weitere Person
xexex schrieb:
Vor allem gehst du da schlichtweg optimistisch von einem Neubau und sauber verlegten Leitungen aus. Ich habe schon Sachen gesehen, daran würde ich bestenfalls einen Staubsauger anschließen, aber mehr aber auch nicht.

Ich wiederhole es einfach nochmal, Elektriker holen, prüfen lassen.
ja, das stimmt.

wenn es nach mir ginge, dann würde ich von dem vorhaben abraten.

42 HE schrank will, wie hier auch schon erwähnt, gekühlt werden und generiert nicht gerade wenig lärm.

@joelruizcabrera

was spricht gegen colocation? ich hab auch mehrere (eigene) server in einem RZ in frankfurt stehen, auch wenn ich von einem serverrack zuhause träume, so würde ich mir das hier nie im leben hinstellen.

desweiteren haste zuhause nur eine ip adresse, in der regel ist die dynamisch und dann ds-lite ... wenn du einen privaten internetanschluss hast, kann das hosten von servern in den AGBs sogar verboten sein, vorher also sicherheitshalber in den vertrag gucken ... auch, wenn das selten jemand prüft, aber meistens fällt das auf, wenn du zuviel traffic generierst ...
 
Ein Stromkreis ist normalerweise mit 16A abgesichert. Bei 230V sind das 3.680W Gesamtleistung. Nur kann je nach Alter der Elektroinstallation 1 Stromkreis sowohl = 1 Steckdose, 1 Raum oder gar mehrere Räume bedeuten. Im Falle meines Dachbodens bedeutet das sogar = 1 Etage. Das ist bereits spannend, wenn Hobelmaschine und Sauger gleichzeitig laufen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
TheManneken schrieb:
Ein Stromkreis ist normalerweise mit 16A abgesichert.
Noch eine Anmerkung am Rande, bevor jemand auf dumme Ideen kommt. Das ist so, weil dann in der Wand 3x1,5mm² Installationskabel verlegt wurde, hier eine größere Sicherung zu nehmen, ist wortwörtlich brandgefährlich.

Wo man höhere Absicherungen braucht, verwendet man auch entsprechende Kabel. Herdanschluss wird meist mit 5x2,5mm² angeschlossen, Durchlauferhitzer (20kW) mit 5x6mm².
https://www.hausjournal.net/sicherung-durchlauferhitzer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging und TheManneken
Bei langanhaltender Last größer 2kW wird dir deine Sicherung fliegen, die Dose schaden nehmen, das Kabel altern und es besteht Gefahr für Brand.
Normale Haussteckdosen sind im Normalfall mit 3x1,5mm² angeschlossen dass reicht nicht für sowas aus.
 
Und noch eine Anmerkung, die normalen Schukodosen sind nicht für 16A Dauerlast ausgelegt, dafür gibt es die blauen CEE/ Campingstecker, bei einer Schukodose sind maximal 10A Dauerleistung erlaubt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EpOx_82
TheManneken schrieb:
Das ist bereits spannend, wenn Hobelmaschine und Sauger gleichzeitig laufen. ;)
Alleine aus Lautstärke- und Effizienzgründen zumindest auf eine Hobelmaschine mit 3-Phasen-Wechselstrom Motor wechseln.
Einfache 230V Leitung mit 16A sind bei einer Maschine und Sauger extrem knapp, aber das weißt du ja selber. Wie oft fliegst du da raus?
 
Und ganz abgesehen von der Elektrik: Wenn das gute Stück nicht im Keller steht, dann sind Statik und Traglast durchaus relevante Themen.
 
@TriggerThumb87
War eine einmalige Sache und wird soweit auch erst mal nicht mehr benötigt. Automat flog zwei Mal beim Einschalten eines der Geräte, während das andere schon lief. Kurzfristig nahm ich per Verlängerungskabel den Strom für eines der Geräte von einem anderen Stromkreis. Aber OT sollte hier dann zu Ende sein, mein Beispiel diente nur der Veranschaulichung

Je nachdem, was als "Server" hardwareseitig in den Schrank soll, sehe ich das tendenziell erst mal unproblematisch: mein HP ProLiant DL360, den ich hier zeitweise mal als Teststellung in Betrieb hatte, zog mit seinem Dual Xeon und 2x SSD + 2x HDDs unter Last ~200W. Und da liefen in ESXi ca. 6, zeitweise 7 VMs parallel. Das ist weniger als die Hälfte als mein Gaming-PC unter Last zieht, nämlich rund 450-480W. Solange also nicht 48HE voll mit Servern bestückt werden... was ist wahrscheinlicher: eine dicke Hardware mit massig VMs oder massig dünne Hardware mit je nur einem Gast-OS? Okay, man weiß nie, aber unwahrscheinlich dennoch.
Patchpanel(s), Switch(e), vielleicht ein Monitor, Firewall... befinden sich ja i.d.R. auch noch in einem solchen Schrank. Zumindest in den meisten, die ich so sehe.
Aber ich empfehle ohnehin einfach schonmal, ein Energiekostenmessgerät zu kaufen und darüber den ganzen Schrank zu versorgen. So behält man auch den Überblick darüber, was einen das eigene, kleine Rechenzentrum im Keller so kostet.

Bei "Server" ist auch immer die Frage, ob damit ein physischer Server gemeint ist oder ein logischer/virtueller. Und ich persönliche sehe Virtualsierung eben ganz klar im Vorteil. Ehe ich mit 3-4 physische Server ins Haus holen würde, täte es vielleicht eher gleich ein von vornherein dickeres "Blech" mit mehr Kapazität für mehr VMs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TriggerThumb87
Ich weiß ja nicht. Vermutlich dürfte der Bedarf mit einer Maschine aus der Kategorie Fujitsu rx2540 oder ähnlichem schon mehr als gedeckelt sein (und ist wahrscheinlich bereits die berühmte Kanone für Spatzen). Und da gehen max 800Watt sekundärseitig raus. Vielleicht noch nen Switch, dickes Modell 100-120w. Ist zusammen auch nicht mehr Säufer als ein 10900K mit 3090er im Betrieb.
 
Zurück
Oben