Switch hintereinander, Leistungsverlust?!

Carlss

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2014
Beiträge
275
Hallo zusammen!
_____________

Kurz vorab: Meine Frage hat keinen wirklich praktischen Nutzen. Also bitte nicht fragen wofür, oder warum. ;)


Nun, nicht allzu selten sind in einem normalen etwas größeren Heimnetzwerk mindestens zwei Switches hintereinander gestöpselt.
Ich frage mich nun wie weit man dieses Spielchen treiben kann bis die Datenrate nicht mehr zu ertragen ist. 10x, 20x oder gar 100x?!

Ich habe bezüglich so etwas keine Praxiserfahrungen (Welcher Depp steckt auch 80Switches hintereinander? :D).
Vielleicht finden sich ja ein par Hardcorenetzwerkler Leute die eventuell schon ein bischen Erfahrung gemacht haben und diese mit mir teilen können.

Auch wenn ihr euch beim lesen dieser Frage drei Nasenhaare gezogen habt, danke für jede Antwort!

MFG,.-
 
Das kommt auf die Switche an, und wie viel Traffic ein Switch zu verwalten hat, aber im Grunde kannst du da echt jede Menge kaskadieren. Hier in der Firma haben wir als Maximum 6 Switche hintereinander, die Zugriffszeiten liegen immer noch bei <1ms. Bis du also nicht mehr ertragbare Raten hast, braucht es eine ganze Menge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt halt ganz auf die Auslastung drauf an.
Ein Switch kann meines Wissen jeden Port mit maximaler Datenrate mit einem anderen Port verbinden.
D.h. bei nem 8-Port-Gigabit-Switch können im Optimalfall 4 parallele Streams mit 1 GBit/s laufen.

Schaltest du jetzt Switches zusammen, können auf jedem Switch für sich wieder mit maximaler Geschwindigkeit Daten übertragen werden, aber bei Switch-Übergreifender Kommunikation bist du dann limitiert.
D.h. wollen z.B. von den 7 übrigen Ports von A jeweils jeder mit den übrigen 7 Ports von B kommunizieren, teilen diese sich die Datenrate von z.B. 1 Gbit (also 1/7 Gbit). Will nur einer von A mit einem von B kommunizieren, hat dieser die vollen 1 Gbit/s zur Verfügung.

Es gibt aber auch Switche, die einen größeren Uplink haben.
D.h. innerhalb des Switches z.B. 1 Gbit und zu einem anderen dann z.B. 10 Gbit.
 
du kannst so viele Switches hintereinander schalten wie du lustig bist, die Datenrate wird sich immer nach dem langsamsten Gerät richten.

die Geschwindigkeit wird mit der anzahl der Geräte kaum leiden, auch die durchschnittliche Latenz wird pro Gerät ca. um 0,1 ms verringert (je nach Gerät und dessen Auslastung).
 
Ich würde auch sagen das hängt von der Qualität der Switches ab. Aber selbst bei den billigetsen Heim-Switches kann man normal etliche hintereinander hängen bevor sich da spürbar was verzögert. 80 Switches hintereinander dürften auch in der Praxis schwer zu finden sein, da man da viel früher schon strukturiert. Zumeist wird das dann in der Regel auch kein reines Kupferkabel-Netzwerk mehr sein, da man die Hauptlast dann wohl auf Glasfaser legt.

Bevor die Switches da irgendetwas spürbar verzögern hätte man viel früher einfach das Problem, daß die maximale Bandbreite an sich nicht mehr reicht. Ich mein, man steckt ja keine 80 Switches zusammen wenn an denen keine Clients hängen, oder? ;)
 
Sebbi schrieb:
du kannst so viele Switches hintereinander schalten wie du lustig bist, die Datenrate wird sich immer nach dem langsamsten Gerät richten.

die Geschwindigkeit wird mit der anzahl der Geräte kaum leiden, auch die durchschnittliche Latenz wird pro Gerät ca. um 0,1 ms verringert (je nach Gerät und dessen Auslastung).

Also könnte ich jetzt theoretisch auf einer Strecke von 10KM Switchs mit jeweils 1M Kabel kaskadieren? Puh, währe echt lustig das mal auszuprobieren.
 
Für den fall nutzten neue Switch IGMPv3 protokoll.

IGMPv3
Internet Group Messaging Protocol Version 3 – die Neuerung in dieser Version ist, dass Streams zielgerichtet an Teilnehmer übertragen werden können, an welche die es brauchen und nicht an welche die es nicht brauchen. Auch das dient wieder um Bandbreite im Netz zu sparen.

Ein normaler Switch, der IGMP nicht kann, wandelt in dem Fall den zielgerichteten Verkehr in Broadcast um. Das führt zu einem Broadcast Storm und verstopft früher oder später das Netzwerk. Wenn ein WLAN Access Point am Switch angeschlossen ist, hat man das Problem schon innerhalb weniger Minuten (< 5 Min), da das WLAN dem Verkehr nicht hinterher kommt. Solange ein Broadcast unterwegs ist, kann, per Design, nichts anderes gesendet werden – das Netz ist verstopft.
 
Das wichtigste habt ihr dabei vergessen.

Die Bandbreite ist natürlich der eine limitierende Faktor. Der zweite Faktor ist die Adressentabelle. Jeder Switch verwaltet natürlich auf welchen Port, sich welche Netzwerkkarten befinden. Diese Tabellen sind vom Switch zu Switch unterschiedlich groß. Kaskadiert man zu viele Switche hintereinander, reicht die Tabelle nicht mehr aus und die entsprechenden Clients können nicht mehr erreicht werden.

Elektrisch gibt es bei den Switchen aber im Gegensatz zu Hubs keine Beschränkung.

https://supportforums.cisco.com/discussion/12101686/maximum-mac-address-table-size
 
Zuletzt bearbeitet:
Carlss schrieb:
Also könnte ich jetzt theoretisch auf einer Strecke von 10KM Switchs mit jeweils 1M Kabel kaskadieren? Puh, währe echt lustig das mal auszuprobieren.

Ich hätte gerne deine Zeit...
Man muss ein verdammt langweiliges Leben haben, um auf solche Ideen zu kommen.
 
Carlss schrieb:
Also könnte ich jetzt theoretisch auf einer Strecke von 10KM Switchs mit jeweils 1M Kabel kaskadieren? Puh, währe echt lustig das mal auszuprobieren.

Was meinst du eigentlich wie das Internet funktioniert? Nur die Dimensionen sind etwas anders.
 
xexex schrieb:
Was meinst du eigentlich wie das Internet funktioniert? Nur die Dimensionen sind etwas anders.

Tja, nun hat das "richtige" Internet ein dickes Glasfaser Backbone. :D
_________________________________________________________

Ich würde gerne noch eine kleine Frage dranhängen (ebenfalls ohne praktischen nutzen) da ich jetzt ungerne noch einen extra Thread aufmache.
Wüsste jemand wo die Backbone Leitungen entlang laufen? Autobahn...?
Ich stelle mir immer sehr viele Fragen über die Internet Infrastruktur, und die ein oder andere beantwortet mir Google auch nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wüsste jemand wo die Backbone Leitungen entlang laufen? Autobahn...?

Pi mal Daumen ja, genaue karten sind aufgrund der Staatssicherheit eher geheim.

und deine googleworte sollten sein: backbone deutschland karte

versatel_netzkarte_deutschland_5.jpg
 
Zurück
Oben