Also, FTTHh00bi schrieb:Bitte auch erstmal prüfen ob die Telekom bei dir wirklich FTTH ausbaut oder VDSL als "Glasfaserausbau" verkauft wird.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Telekom oder MDCC Glasfaser
- Ersteller cbr600f
- Erstellt am
Hayda Ministral
Banned
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 7.835
Telekom verlegt seit Ende 2014 im Neubaugebiet standardmäßig FTTH. Ausnahmen gibt es, sind aber tatsächlich Ausnahmen. Von daher ist das im Jahr 2018 nicht so ungewöhnlich. Im Neubaugebiet wohlgemerkt.
Tante Edith weist mich gerade auf https://www.golem.de/news/ftth-tele...glasfaserkunden-in-magdeburg-1709-130286.html hin.
Tante Edith weist mich gerade auf https://www.golem.de/news/ftth-tele...glasfaserkunden-in-magdeburg-1709-130286.html hin.
Soweit ich weiß, im Neubaugebiet wird jetzt generell entweder MDCC oder Telekom angeboten, beides Glasfaser. Meine Frage ist, kann man mit so einem neuen FTTP Anschluss von der Telekom nach 24 Monate den Anbieter wechseln und als Neukunde beim neuen Anbieter von verschiedenen Vorteilen profitieren. Ich bin nicht sicher, ob es sich lohnt so was bei der Telekom zu fragen, aber bei z.B. KabelDeutschland konnte mir keiner eine klare Antwort geben.
Für eure Ideen und Gedanken würde ich mich sehr freuen!
Für eure Ideen und Gedanken würde ich mich sehr freuen!
Nein, es gibt aktuell keine Reseller für Telekom FTTH, dementsprechend bist du genau so an die Telekom gebunden wie du an MDCC gebunden bist.
Einen Tarif bei Vodafone Kabel Deutschland könntes Du natürlich nur abschließen, falls Du Dir einen Kabelanschluss legen lässt.
Einen Tarif bei Vodafone Kabel Deutschland könntes Du natürlich nur abschließen, falls Du Dir einen Kabelanschluss legen lässt.
Hallo! Danke für deine Antwort! Schade... Oder es kann auch sein, dass später so eine Möglichkeit besteht?Myron schrieb:Nein, es gibt aktuell keine Reseller für Telekom FTTH, dementsprechend bist du genau so an die Telekom gebunden wie du an MDCC gebunden bist.
Einen Tarif bei Vodafone Kabel Deutschland könntes Du natürlich nur abschließen, falls Du Dir einen Kabelanschluss legen lässt.
Hayda Ministral
Banned
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 7.835
Tekekom ist reguliert, die von Telekom gewünschte Ausnahme von der Regulierung ("Regulierungsferien") wurde 2007 von der EU verboten. Das heißt meines Wissens, dass Glasfasernetze inklusive dem FTTH Anschluß sind reguliert wie herkömmliche Netze.
Bisher scheint aber kein Mitbewerber ein entsprechendes Angebot in Anspruch zu nehmen. Andererseits kommt OpenAccess gerade erst in Gang, hat Telekom im letzen Jahr für DSL-Anschlüsse eine ansehnliche Menge von Kooperationen mit Wettbewerbern angeleiert (Zuhause Start).
Und nun das Salz in der Suppe: Die EU-Komission hat, nicht nur in Deutschland, festgestellt dass regulierte Telcos erstaunlich wenig Ehrgeiz zeigen wenn es darum geht Milliardenwerte im Boden zu vergraben und diese dann zwangsweise "für'n Appel und 'n Ei" an Mitbewerber weiter zu vermieten. Die EU-Komission hat daher bereits grundsätzliche Bereitschaft signalisiert, künftig auch Regulierungsferien für Glasfaser zu akzeptieren.
Alles imho und soweit mir bekannt. Kein Gefähr enthalten.
Bisher scheint aber kein Mitbewerber ein entsprechendes Angebot in Anspruch zu nehmen. Andererseits kommt OpenAccess gerade erst in Gang, hat Telekom im letzen Jahr für DSL-Anschlüsse eine ansehnliche Menge von Kooperationen mit Wettbewerbern angeleiert (Zuhause Start).
Und nun das Salz in der Suppe: Die EU-Komission hat, nicht nur in Deutschland, festgestellt dass regulierte Telcos erstaunlich wenig Ehrgeiz zeigen wenn es darum geht Milliardenwerte im Boden zu vergraben und diese dann zwangsweise "für'n Appel und 'n Ei" an Mitbewerber weiter zu vermieten. Die EU-Komission hat daher bereits grundsätzliche Bereitschaft signalisiert, künftig auch Regulierungsferien für Glasfaser zu akzeptieren.
Alles imho und soweit mir bekannt. Kein Gefähr enthalten.
Hallo,
so richtig schlauer bin ich noch nicht geworden.
Wenn man den MDCC Glasfaseranschluss (MDCC Giga) legen lässt kostet das einmalig 99€ (wird zusammen mit ström, gas und Wasser verlegt).
Hab versucht etwas über die Telekom rauszufinden. Manche schreiben, dass die Telekom automatisch Glasfaser bis zum Hausübergabepunkt legt. Dann habe ich wiederum gelesen, dass man das als Bauherr beantragen muss (799€).
Was würdet ihr machen? Grundgebühren kann man ja online vergleichen.
so richtig schlauer bin ich noch nicht geworden.
Wenn man den MDCC Glasfaseranschluss (MDCC Giga) legen lässt kostet das einmalig 99€ (wird zusammen mit ström, gas und Wasser verlegt).
Hab versucht etwas über die Telekom rauszufinden. Manche schreiben, dass die Telekom automatisch Glasfaser bis zum Hausübergabepunkt legt. Dann habe ich wiederum gelesen, dass man das als Bauherr beantragen muss (799€).
Was würdet ihr machen? Grundgebühren kann man ja online vergleichen.
Hayda Ministral
Banned
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 7.835
Was ich machen würde? Ich würde den Bauherrenservice kontaktieren statt hier herum zu raten.
Hey, gerade auf diesen Beitrag gestoßen und wollte auch mal meinen Senf dazu geben. Vorweg: Ich bin ein wenig bis moderat voreingenommen, da ich für die Konkurenz den Telekom arbeite (nicht direkt MDCC aber wir arbeiten (sehr) eng mit ihnen Zusammen.)
Meine erfahrung ist das "unsere" Leitungen um einiges stabieler sind als die der Telekom, weniger starke fluktuationen und im durchschnitt höeren Durchsatz bei gleichem Tarif haben. (Nicht aufs Geld bezogen sondern auf das Verhältnis zwischen tatsächlicher und beworbener Bandbreite).
Desweiteren habe ich persönlich einen absoluten Hass auf die Telekom entwickelt, da sie allesmögliche versuchen ihr Monopol zu halten und gleichzeitig so wenig Geld wie möglich auszugeben. (wie es @h00bi ausgedrückt hat: "Glasfaser"ausbau) Aber das nur am Rande.
Ausserdem musst du dir keine sorgen machen das du keine öffentliche IPv4 Adresse bekommst. Die bekommst du definitv. (Höchstwahrscheinlich eine aus dem 88.150.0.0/17 Netz) (Mit IPv6 könnte es aber noch etwas dauern. Duh...)
Falls jemand fragen hat kann er sie gerne Stellen.
Was dem Ausbau selbst betrifft kann ich leider nicht viel dazu sagen, da ich in der IT und nicht in der Buchhaltung, bzw im Bauwesen arbeite. Allerdings wieder meine Erfahrung: Die Telekom wird alles mögliche versuchen soviele Kosten wie möglich auf dich als Kunden abzulagern.
Grüße
Meine erfahrung ist das "unsere" Leitungen um einiges stabieler sind als die der Telekom, weniger starke fluktuationen und im durchschnitt höeren Durchsatz bei gleichem Tarif haben. (Nicht aufs Geld bezogen sondern auf das Verhältnis zwischen tatsächlicher und beworbener Bandbreite).
Desweiteren habe ich persönlich einen absoluten Hass auf die Telekom entwickelt, da sie allesmögliche versuchen ihr Monopol zu halten und gleichzeitig so wenig Geld wie möglich auszugeben. (wie es @h00bi ausgedrückt hat: "Glasfaser"ausbau) Aber das nur am Rande.
Ausserdem musst du dir keine sorgen machen das du keine öffentliche IPv4 Adresse bekommst. Die bekommst du definitv. (Höchstwahrscheinlich eine aus dem 88.150.0.0/17 Netz) (Mit IPv6 könnte es aber noch etwas dauern. Duh...)
Falls jemand fragen hat kann er sie gerne Stellen.
Was dem Ausbau selbst betrifft kann ich leider nicht viel dazu sagen, da ich in der IT und nicht in der Buchhaltung, bzw im Bauwesen arbeite. Allerdings wieder meine Erfahrung: Die Telekom wird alles mögliche versuchen soviele Kosten wie möglich auf dich als Kunden abzulagern.
Grüße
Zuletzt bearbeitet:
mtbriderlm
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 975
Was ein Unsinn.... aber wie Du schon selbst gesagt hast, Du bist voreingenommen
Bambaataa22
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 752
Verlegt die Telekom evtl. ihre Glasfasern im Zuge des MDCC-Ausbaus gleich mit?
Weil dürfen tun sie...
MfG Bam
Weil dürfen tun sie...
MfG Bam
Hayda Ministral
Banned
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 7.835
Telekom ist eher weniger dafür bekannt, ihre Leitungen "auf Vorrat" in den Boden zu werfen.
Folglich würde es sich anbieten das Team von Telekom Hilft hier im Forum anzuschreiben und um Hilfe zu bitten. Mit der konkreten Adresse versorgt sollte es möglich sein, Dir zu sagen ob konkrete Ausbaupläne seitens Telekom bestehen.
Eine andere Möglichkeit: Frag Deine Gemeinde. Die sollte das als Mutter der "städitschen Werke" wissen und bekommt dann gleich mit dass Interesse besteht - was ja auch nur von Vorteil sein kann.
Folglich würde es sich anbieten das Team von Telekom Hilft hier im Forum anzuschreiben und um Hilfe zu bitten. Mit der konkreten Adresse versorgt sollte es möglich sein, Dir zu sagen ob konkrete Ausbaupläne seitens Telekom bestehen.
Eine andere Möglichkeit: Frag Deine Gemeinde. Die sollte das als Mutter der "städitschen Werke" wissen und bekommt dann gleich mit dass Interesse besteht - was ja auch nur von Vorteil sein kann.
Hallo, lange nichts geschrieben.
Habe gelesen, dass die MDCC im HWR dann eine Fritzbox für Glasfaseranschlüsse (5490 wahscheinlich dann) installiert.
Ich brauche aber eigentlich nur nen Glasfasermodem. Würde dann einen eigenen router betreiben und via access points das w-lan im haus verteilen.
Geht das damit trotzdem (Bridge mode)? Kennt sich jemand mit dieser Fritzbox aus?
Mit freundlichen Grüßen
Habe gelesen, dass die MDCC im HWR dann eine Fritzbox für Glasfaseranschlüsse (5490 wahscheinlich dann) installiert.
Ich brauche aber eigentlich nur nen Glasfasermodem. Würde dann einen eigenen router betreiben und via access points das w-lan im haus verteilen.
Geht das damit trotzdem (Bridge mode)? Kennt sich jemand mit dieser Fritzbox aus?
Mit freundlichen Grüßen
Zuletzt bearbeitet:
bender_
Banned
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 8.311
Dann versuch bei MDCC lediglich einen Medienkonverter auszuhandeln. Ansonsten gelten die Aussagen aus diesem Post.
Ich bezweifle jedoch stark, dass MDCC wirklich FTTH bei dir ausbaut. Was MDCC als FTTH bezeichnet, ist meiner Ansicht nach FTTB (Basement). Ihrem Werbetext ist zu entnehmen, dass der Eigentümer verantwortlich ist, die Verteilung innerhalb des Hauses zu gestalten. Auch sonst finden sich keine Hinweise auf echte FTTH Umsetzungen. Da wäre mal mit MDCC zu telefonieren, wie die einzelnen Wohnungen denn nun angefahren werden sollen. Dafür käme tatsächlich Glasfaser (was ich stark bezweifle), DOCSIS, DSL oder G.fast in Frage. Danach richtet sich dann auch die Auswahl des Modems. Im Auftrag für den beschriebenen GIGA Anschluss ist von DOCSIS die Rede. Dort kannst Du direkt im Auftragsformular sogar schon die MAC deines eigenen Endgeräts angeben. Da wäre dann eine Fritzbox 6xxx in ihren verschiedenen Ausbaustufen möglich.
So wie ich die lückenhaften Ausführungen von MDCC verstehe, bieten sie FTTB mit einem DOCSIS Gateway im Keller von Mehrfamilienhäusern an. Da bleiben aber so viele Fragen offen, die wohl nur MDCC oder jemand der besagten GIGA Tarif nutzt beantworten kann.
Ich bezweifle jedoch stark, dass MDCC wirklich FTTH bei dir ausbaut. Was MDCC als FTTH bezeichnet, ist meiner Ansicht nach FTTB (Basement). Ihrem Werbetext ist zu entnehmen, dass der Eigentümer verantwortlich ist, die Verteilung innerhalb des Hauses zu gestalten. Auch sonst finden sich keine Hinweise auf echte FTTH Umsetzungen. Da wäre mal mit MDCC zu telefonieren, wie die einzelnen Wohnungen denn nun angefahren werden sollen. Dafür käme tatsächlich Glasfaser (was ich stark bezweifle), DOCSIS, DSL oder G.fast in Frage. Danach richtet sich dann auch die Auswahl des Modems. Im Auftrag für den beschriebenen GIGA Anschluss ist von DOCSIS die Rede. Dort kannst Du direkt im Auftragsformular sogar schon die MAC deines eigenen Endgeräts angeben. Da wäre dann eine Fritzbox 6xxx in ihren verschiedenen Ausbaustufen möglich.
So wie ich die lückenhaften Ausführungen von MDCC verstehe, bieten sie FTTB mit einem DOCSIS Gateway im Keller von Mehrfamilienhäusern an. Da bleiben aber so viele Fragen offen, die wohl nur MDCC oder jemand der besagten GIGA Tarif nutzt beantworten kann.
Danker erstmal. Aber es wird FTTH. Wir bauen ein Einfamilienhaus in einem der genannten Gebiete
https://www.mdcc.de/ausbaugebiete
https://www.mdcc.de/ausbaugebiete
Hayda Ministral
Banned
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 7.835
Im Einfamilienhaus ist FTTB == FTTH. Auf der verlinkten Webseite liest man unter dem Stichwort "FTTH -> direkter Glasfaseranschluss bis in Ihr Haus" als Fußnote dann "Für die Verkabelung innerhalb des Hauses ist der Eigentümer verantwortlich". Letzteres beschreibt im Fall eines Hauses mit mehr als einer Wohneinheit zweifelsfrei nicht FTTH sondern FTTB.
bender_
Banned
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 8.311
Gut versteckt aber nun doch gefunden.
MDCC Technisches Beiblatt: https://www.mdcc.de/downloads/formulare/telefon/verwendung-eigener-hardware-technisches-beiblatt.pdf
Auszug:
2. MDCC-Netzabschluss – Glasfaseranschluss (FTTH)
Übergabeschnittstelle: LWL Single Mode, SC-Stecker blau
Teilnehmer-Endgerät für Active Optical Network
Geräteschnittstelle: Bi-Directional transceiver modules 1000Base-BX10-U
(Tx: 1310 nm; RX: 1490 nm)
Unterstützung von VLANs und Priorisierung nach IEEE 802.1q
LWL-Single Mode Anschlusskabel zwischen MDCC-Übergabeschnittstelle und Teilnehmer Endgerät
Ist wohl tatsächlich echtes FTTH. Laut der Schnittstellenbeschreibung gilt damit fast das Selbe wie aus diesem Thread: https://www.computerbase.de/forum/threads/fritzbox-5490-oder-5491.1874409/post-22722099
Du kannst also nen SFP Medienkonverter und eigenen Router oder einen Router mit SFP Port einsetzen. Jeweils mit passendem SFP Modul. Zum Anschluss ein passendes LWL Patchkabel an den Übergabepunkt gemäß dem technischen Beiblatt verwenden.
MDCC Technisches Beiblatt: https://www.mdcc.de/downloads/formulare/telefon/verwendung-eigener-hardware-technisches-beiblatt.pdf
Auszug:
2. MDCC-Netzabschluss – Glasfaseranschluss (FTTH)
Übergabeschnittstelle: LWL Single Mode, SC-Stecker blau
Teilnehmer-Endgerät für Active Optical Network
Geräteschnittstelle: Bi-Directional transceiver modules 1000Base-BX10-U
(Tx: 1310 nm; RX: 1490 nm)
Unterstützung von VLANs und Priorisierung nach IEEE 802.1q
LWL-Single Mode Anschlusskabel zwischen MDCC-Übergabeschnittstelle und Teilnehmer Endgerät
Ist wohl tatsächlich echtes FTTH. Laut der Schnittstellenbeschreibung gilt damit fast das Selbe wie aus diesem Thread: https://www.computerbase.de/forum/threads/fritzbox-5490-oder-5491.1874409/post-22722099
Du kannst also nen SFP Medienkonverter und eigenen Router oder einen Router mit SFP Port einsetzen. Jeweils mit passendem SFP Modul. Zum Anschluss ein passendes LWL Patchkabel an den Übergabepunkt gemäß dem technischen Beiblatt verwenden.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 29
- Aufrufe
- 2.179
- Antworten
- 34
- Aufrufe
- 2.000
- Antworten
- 67
- Aufrufe
- 3.839
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 1.282
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 1.932