Rodger
Commodore
- Registriert
- Aug. 2001
- Beiträge
- 4.288
Lieferumfang: Gerät, Fernbedienung (mit Batterien - Knopfzellen), HDMI-Kabel (1,5m), Bedienungsanleitung.
Test-Link zu AreaDVD: http://www.areadvd.de/hardware/2007/Vantage_HD_7100S_01.shtml
Meine Anmerkungen / Zusätzlich Infos:
Ich habe zu Software-Version (Firmware-Version) 01.05T-O aktualisiert.
Auslieferungszustand war Version 01.02T-O.
Das Update habe ich über Netzwerk direkt vom Vantage-Server gemacht.
Aufbau (Verbindung): HD7100S > Switch (ist auf einem der Fotos zu sehen neben dem Yamaha) > Fritzbox > Internet > Vantage Server
Der Download des Files durch den Receiver (6MB) geht überraschend schnell!
Den Update-Vorgang würde ich mit unter 5min angeben.
Ich habe einen 1Gb USB-Stick angeschlossen. Dateien darauf wurden erkannt, jedoch verweigerte der HD7100S die Aufnahme, weil der Datenträger zu voll, oder zu klein sei.
Der Stick war jedoch leer bis auf ein Paar MB! Ergo mit 1GB brauch man dem Receiver zwecks Aufnahmen garnet erst ankommen
Daraufhin habe ich mir eine USB-Festplatte OHNE externe Stromversorgung gekauft.
160GB (SATA2USB). Funktioniert einwandfrei! Auch eine HDTV-Aufnahme lief ohne Probleme.
Die Festplatte wird mit dem Strom aus dem USB-Controller vom HD7100S gefüttert.
Wird der HD7100S ausgeschaltet wird auch die Festplatte abgeschaltet. SEHR GUT! Spart Strom! Für Zweifler...die Platte funktioniert ohne Probleme auch nach einem Reboot wieder ohne Probleme. Lediglich wenn die Platte im Betrieb ab und wieder angesteckt wird, ist ein Neustart des Receivers von Nöten, damit die Platte wieder erkannt wird.
Die Aufnahmen sind auf dem PC allerdings nicht ohne weiteres abspielbar, da nur sehr wenige Programme mit .trp-Dateien umgehen können. Auch das weitere Verarbeiten der Dateien ist gar nicht so einfach. Nach dem Demuxen der trp-Datei mit ProjectX kann man jedoch mit allen gewohnten Programmen (z.B. Cuttermaran) weiter arbeiten.
Allerdings wird immer nur der aktuelle Audio-Stream aufgezeichnet. Die Aufzeichnung eines DD5.1 und zusätzlich dem Mpeg 2.0 Stream parallel ist im Moment zu mindest noch nicht möglich.
eSATA habe ich leider nicht zur Verfügung gehabt und kann daher nichts zum Betrieb des Receivers mit dieser Schnittstelle sagen.
Die Bootzeit, die von AreaDVD auf 30Sek geschätzt wurde wird allerdings deutlich unterschritten! Nach 24Sek habe ich bereits Bild. Die Zeit wird bei einem HD-Kanal wahrscheinlich noch eine Sekunde anwachsen, was aber dennoch im Vergleich zu meiner Dbox mit Linux ein Raketenstart darstellt, wenn man den Funktionsumfang des HD7100S sieht. Der im Vergleich funktionsarme Philipps DSR9005/2 den ich bisher hatte, ist ebenfalls langsamer, wenngleich ich keine Sekundenzahl für diesen Receiver nennen kann.
Viele Einstellungen, die in Menus aufgeführt sind, sind im Handbuch überhaupt nicht benannt. Vermutlich beruht das Handbuch auf Firmware 1.00 oder 1.01 und die Unterschiede haben sich bis 1.05 ergeben und gehäuft. Zwischen englisher Version und deutscher Version des Handbuches (innerhalb des beigelegten Handbuches) gibt es bereits Unterschiede, will hier aber nicht ins Detail eingehen.
Auch die aktuell herunterladbare Handbuchversion (PDF) online beim Hersteller erscheint mir nicht wirklich neuer. Schon die gut gedachte Menu-Übersicht stimmt schlicht und ergreifend nicht. Das kann ich nicht gut heißen und MUSS dringend vom Hersteller überarbeitet werden.
So war ich nicht in der Lage meine eigene Senderliste zu erstellen, die nach eigenem Gefühl vollständig gewesen wäre. So hatte ich selbst nach mehrstündigen Versuchen keinen einzigen HD-Kanal gefunden. Auch Hilfen aus dem Internet (Astra Sender-Listen oder anderen Websites) halfen mir dabei nicht. Eine erneute Installation from scratch mit der Basis der vorgegeben Senderliste funktioniert allerdings sofort und einwandfrei!
Bin mir allerdings nicht sicher, bzw. weis es nicht, ob der Receiver die Senderliste auf dem USB-Stick erkannt und genutzt hat, oder der Receiver diese irgendwo selbst im Speicher hatte oder wohlmöglich gleich im Internet gesucht hat!
Gut möglich, das tiefgreifenderes Wissen über PIDs und Co. von Wert sein könnte, was jedoch nicht als kundenfreundlich zu sehen ist.
Für sehr interessant und informativ halte ich meine angehängten Screenshots, die ich zusätzlich zu den 3 Produkt-Fotos angehängt habe
So z.B. die Kennzeichnung, das der Receiver eine Aufnahme begonnen hat ("R");
Netzwerk-Einrichtung, Aufnahme auf einer USB-Platte, Info-Fenster des Receivers...
Fragen und Anregungen gerne erwünscht!
/EDIT: Ganz vergessen aber sicherlich durchgehend gewünschte Infos.
DAS BILD! Der Vantage HD7100S hat ein hervorragendes Bild in jeder Lage! Da das Bild eines Philips DSR9005 bei HD bereits sehr gut abschneidet, kann ich auch auf meinem Toshiba 32WL66P keinerlei Unterschied erkennen. Anders sieht es beim PAL-Bild aus.
Hier kann der Vantage den Philips meiner Meinung nach abhängen. Das Bild ist einfach schärfer und wirkt ausgewogener.
Ohje....da fällt mir noch mehr ein.
Ich hatte vor Kauf des HD7100S bei Vantage selbst angefragt, ob man diesen, wie meine Dbox per Netzwerk an den PC anschließen kann.
Zum einen, um auf PC aufzunehmen und zum anderen kann man so schön bis in den Garten streamen und im Sommer so schön im Freien schauen.
DIESE FUNKTION IST ÜBERHAUPT NICHT GEGEBEN gegenwärtig und war eine riesen Enttäuschung für mich. Selbstverständlich habe ich bereits per Email beim Herstelller nachgehakt, jedoch wurde meine Email von gestern Abend noch nicht beantwortet. Ergebnis werde ich gerne noch Posten.
Test-Link zu AreaDVD: http://www.areadvd.de/hardware/2007/Vantage_HD_7100S_01.shtml
Meine Anmerkungen / Zusätzlich Infos:
Ich habe zu Software-Version (Firmware-Version) 01.05T-O aktualisiert.
Auslieferungszustand war Version 01.02T-O.
Das Update habe ich über Netzwerk direkt vom Vantage-Server gemacht.
Aufbau (Verbindung): HD7100S > Switch (ist auf einem der Fotos zu sehen neben dem Yamaha) > Fritzbox > Internet > Vantage Server
Der Download des Files durch den Receiver (6MB) geht überraschend schnell!
Den Update-Vorgang würde ich mit unter 5min angeben.
Ich habe einen 1Gb USB-Stick angeschlossen. Dateien darauf wurden erkannt, jedoch verweigerte der HD7100S die Aufnahme, weil der Datenträger zu voll, oder zu klein sei.
Der Stick war jedoch leer bis auf ein Paar MB! Ergo mit 1GB brauch man dem Receiver zwecks Aufnahmen garnet erst ankommen

Daraufhin habe ich mir eine USB-Festplatte OHNE externe Stromversorgung gekauft.
160GB (SATA2USB). Funktioniert einwandfrei! Auch eine HDTV-Aufnahme lief ohne Probleme.
Die Festplatte wird mit dem Strom aus dem USB-Controller vom HD7100S gefüttert.
Wird der HD7100S ausgeschaltet wird auch die Festplatte abgeschaltet. SEHR GUT! Spart Strom! Für Zweifler...die Platte funktioniert ohne Probleme auch nach einem Reboot wieder ohne Probleme. Lediglich wenn die Platte im Betrieb ab und wieder angesteckt wird, ist ein Neustart des Receivers von Nöten, damit die Platte wieder erkannt wird.
Die Aufnahmen sind auf dem PC allerdings nicht ohne weiteres abspielbar, da nur sehr wenige Programme mit .trp-Dateien umgehen können. Auch das weitere Verarbeiten der Dateien ist gar nicht so einfach. Nach dem Demuxen der trp-Datei mit ProjectX kann man jedoch mit allen gewohnten Programmen (z.B. Cuttermaran) weiter arbeiten.
Allerdings wird immer nur der aktuelle Audio-Stream aufgezeichnet. Die Aufzeichnung eines DD5.1 und zusätzlich dem Mpeg 2.0 Stream parallel ist im Moment zu mindest noch nicht möglich.
eSATA habe ich leider nicht zur Verfügung gehabt und kann daher nichts zum Betrieb des Receivers mit dieser Schnittstelle sagen.
Die Bootzeit, die von AreaDVD auf 30Sek geschätzt wurde wird allerdings deutlich unterschritten! Nach 24Sek habe ich bereits Bild. Die Zeit wird bei einem HD-Kanal wahrscheinlich noch eine Sekunde anwachsen, was aber dennoch im Vergleich zu meiner Dbox mit Linux ein Raketenstart darstellt, wenn man den Funktionsumfang des HD7100S sieht. Der im Vergleich funktionsarme Philipps DSR9005/2 den ich bisher hatte, ist ebenfalls langsamer, wenngleich ich keine Sekundenzahl für diesen Receiver nennen kann.
Viele Einstellungen, die in Menus aufgeführt sind, sind im Handbuch überhaupt nicht benannt. Vermutlich beruht das Handbuch auf Firmware 1.00 oder 1.01 und die Unterschiede haben sich bis 1.05 ergeben und gehäuft. Zwischen englisher Version und deutscher Version des Handbuches (innerhalb des beigelegten Handbuches) gibt es bereits Unterschiede, will hier aber nicht ins Detail eingehen.
Auch die aktuell herunterladbare Handbuchversion (PDF) online beim Hersteller erscheint mir nicht wirklich neuer. Schon die gut gedachte Menu-Übersicht stimmt schlicht und ergreifend nicht. Das kann ich nicht gut heißen und MUSS dringend vom Hersteller überarbeitet werden.
So war ich nicht in der Lage meine eigene Senderliste zu erstellen, die nach eigenem Gefühl vollständig gewesen wäre. So hatte ich selbst nach mehrstündigen Versuchen keinen einzigen HD-Kanal gefunden. Auch Hilfen aus dem Internet (Astra Sender-Listen oder anderen Websites) halfen mir dabei nicht. Eine erneute Installation from scratch mit der Basis der vorgegeben Senderliste funktioniert allerdings sofort und einwandfrei!
Bin mir allerdings nicht sicher, bzw. weis es nicht, ob der Receiver die Senderliste auf dem USB-Stick erkannt und genutzt hat, oder der Receiver diese irgendwo selbst im Speicher hatte oder wohlmöglich gleich im Internet gesucht hat!
Gut möglich, das tiefgreifenderes Wissen über PIDs und Co. von Wert sein könnte, was jedoch nicht als kundenfreundlich zu sehen ist.

Für sehr interessant und informativ halte ich meine angehängten Screenshots, die ich zusätzlich zu den 3 Produkt-Fotos angehängt habe

So z.B. die Kennzeichnung, das der Receiver eine Aufnahme begonnen hat ("R");
Netzwerk-Einrichtung, Aufnahme auf einer USB-Platte, Info-Fenster des Receivers...
Fragen und Anregungen gerne erwünscht!
/EDIT: Ganz vergessen aber sicherlich durchgehend gewünschte Infos.
DAS BILD! Der Vantage HD7100S hat ein hervorragendes Bild in jeder Lage! Da das Bild eines Philips DSR9005 bei HD bereits sehr gut abschneidet, kann ich auch auf meinem Toshiba 32WL66P keinerlei Unterschied erkennen. Anders sieht es beim PAL-Bild aus.
Hier kann der Vantage den Philips meiner Meinung nach abhängen. Das Bild ist einfach schärfer und wirkt ausgewogener.
Ohje....da fällt mir noch mehr ein.
Ich hatte vor Kauf des HD7100S bei Vantage selbst angefragt, ob man diesen, wie meine Dbox per Netzwerk an den PC anschließen kann.
Zum einen, um auf PC aufzunehmen und zum anderen kann man so schön bis in den Garten streamen und im Sommer so schön im Freien schauen.
DIESE FUNKTION IST ÜBERHAUPT NICHT GEGEBEN gegenwärtig und war eine riesen Enttäuschung für mich. Selbstverständlich habe ich bereits per Email beim Herstelller nachgehakt, jedoch wurde meine Email von gestern Abend noch nicht beantwortet. Ergebnis werde ich gerne noch Posten.
Zuletzt bearbeitet: