Testmodus ? Windows 7

Das könnte auf falsches Anklemmen der SATA Platten hinweisen.
Deshalb meine Fragen nach den SATA PORTS. Klemme deine Systemplatte, wo Windows 7 drauf soll an den ersten SATA PORT im System an, (je nach Boards entweder als SATA-0 oder SATA-1 gekennzeihcnet - siehe Mainboardbuch), weitere SATA Platten läßt du abgeklemmt. Auch andere USB Geräte oder Platten.

Dann nochmals von der Setup Windows 7 DVD starten und installieren ...

Ich bin gegen 21 Uhr wieder hier. Wenn du es eilig hast, dann lasse dir hier von anderen helfen. Ich muss bis dann.

Viele Grüße
 
Habs nicht eilig, danke für deinen Hinweis, vllt liegt da der Wurm vergraben. :schluck:
Ich werde jetzt mal nicht neu installieren, wenn ich etwas bemerke und windows zickt rum,
werde ich auf die Art eine Neuinstallation durchführen.

Nach 6 Stunden win7 neuinstallieren und win7 einstellen, hab ich ehrlich gesagt keine Lust heute Abend noch was zumachen.

Aber ich versuche jetzt mal in den Testmodus zu kommen, mit bcdedit versteht sich.

mfg
doh
Ergänzung ()

nein "bcdedit /set TESTSIGNING ON" oder "bcdedit -set TESTSIGNING ON" geht immer noch nicht, kommt "Fehler beim Verweisen auf den eingegebenen Eintrag. Das System kann die eingegebene Datei nicht finden."

Wenn ich wieder Zeit habe, werde ich neuinstallieren
Ergänzung ()

sogar bei "bcdedit.exe /set nointegritychecks off" kommt

Fehler beim Verweisen auf den angegebenen Eintrag.
Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, was bei dir der Fehler ist, weil es schlecht bei der Vielzahl an verschiedenen Systemen auszumachen ist.

Das BIOS und WINDOWS halten sich strickt an eine Plattenprirorität. Dabei ist die Platte, die am niedrigsten PORT angeklemmt ist, immer bevorzugt. Das fängt bei den ATA Anschlüssen an über die SATA PORTS bis zum letzten.
Das BIOS weist Windows den Weg. Dabei gibt es die wenigsten Probleme, wenn die PORTS nach Reihe belegt werden. Dabei zu aller erst die Systemplatte.

Es geht natürlich auch anders, jedoch müßte man dann bei jedem Plattenwechsel oder jedem neuen anklemmen von Platten oder abklemmen von Platten manuell ins BIOS eingreifen, um dem BIOS wieder den Weg zu weisen.

Deshalb gehört die Systemplatte immer an den ersten SATA PORT der am System zur Verfügung steht. Manuell muss man dann nie wieder im BIOS eingreifen, automatisch setzt das BIOS um was der Plattenprirorität entspricht. Darauf ist Verlass.

Nachdem du die Meldung erhalten hast, das der BOOTMGR nicht gefunden wurde, zu diesem Zeitpunkt hatte das BIOS eine andere Plattenprirorität ausgemacht und automatisch ausgerichtet. Wer es weiß, greift dann manuell ins BIOS ein und setzt die Einstellungen auf seine Systemplatte wieder als Startplatte in der Plattenliste ... Und schon bootet Windows wieder. Beim nächsten Einbau einer neuen Platte passiert dann aber wieder das gleiche.

Das kann man dadurch verhindern, die Systemplatte an den ersten SATA PORT anzuklemmen. ATA Platten gehören in einem System IMMER abgeklemmt, wenn installiert wird, weil diese die niedrigste Prirorität in der Liste haben. Windows würde also auch darauf seinen Bootloader installieren, auch wenn Windows 7 selbst auf eine SATA installiert wird. Damit wäre dann eine ATA Platte die Startplatte für das System.

u,s,w, ich möchte dich jetzt nicht langweilen, deshalb schließe die Systemplatte an den ersten Port an, alle weiteren Platten klemme während der Installation ab und installiere neu.

Sollten wieder Fehler gemeldet werden, teile uns diese mit. Mache die Installation am besten via eines USB Sticks als mit einer DVD, so kannst du auch dort einige Fehler umschiffen, die sonst damit gemacht werden könnten.

Ich kann verstehen, das du dazu heute keine Lust mehr hast, ginge mir auch so.
Melde dich einfach wieder, ich bin zur Zeit sehr oft hier auf CB.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
dann hab ich das ganze umsonst gemacht :/

damn ich merk grad, die Platte wo win7 drauf ist, ist anscheinend auf 1 und nicht 0
zudem steht bei beiden primäre Partion & aktiv, darf doch eingentlich nicht sein oder ?

vllt wurde, wie du schon erwähnt hast, auf der platte G: nach dem bootmgr gesucht..
 

Anhänge

  • 001.png
    001.png
    179,2 KB · Aufrufe: 216
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, deine Annahme. Denn deine Startpartition sitzt auf der Platte als Datenträger 1. Lasse dich durch die Kennzeichnung Startpartition nicht irritieren ! Für Windows 7 ist die Startplatte die Partition, die als SYSTEM gekennzeichnet ist. Siehe Datenträgerverwaltung ...

Und diese Kennzeichnung hat deine 100 MB Startpartition von Windows 7 (=system reserviert).

Diese Platte müßte nun an den ersten SATA PORT und schon hat Windows 7 die Platte als Datenträger 0 erfasst.

Nach deiner Datenträgerverwaltung ist deine Platte G: an einem SATA PORT angeklemmt, der unterhalb der Systemplatte seinen Platz hat. Ändere dies einfach um durch umklemmen.

Beim nächsten Hochfahren ist dann C: der Datenträger 0.

Also, Systemplatte an den ersten SATA PORT und deine jetzige G: Platte an den zweiten SATA PORT.

Und dann bringt Windows 7 bei einer Neuinstallation auch nichts durcheinander. Praktisch müßtest du auch nicht mehr die G: Platte am zweiten SATA PORT abklemmen, sie kann während der Installation angeklemmt bleiben, aber nur dann, wenn sie hinter der Systemplatte liegt. Sonst hast du später den Bootloader von Windows 7 auf dieser.

Das mit dem AKTIV ist vollkommen egal.
Eine Partition einer Platte kann als AKTIV markiert sein. Auch wenn die andere Platte auch eine AKTIVE Partition besitzt, hat Windows selbst damit keine Probleme. Hauptsache die Systemplatte hat eine AKTIVE Partition, von der gestartet werden kann.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
okay langsam komm ich dank deiner Hilfe dahinter, werde morgen mal die steckplätze umstecken...

in der tat hatte ich vor 1 monat die hdds abgeklemmt, und wieder angeklemmt, wusste aber nicht genau wo welcher stecker dran war, vllt bin ich damals durcheinander gekommen. :rolleyes:
 
Zurück
Oben