TP Link Repeater WLAN Ausfälle mit Powerline beheben?

Registriert
Juni 2022
Beiträge
158
Hey, ich brauche mal eure Hilfe und Erfahrungen mit Repeatern bzw. Powerline Adaptern.
Mein Netzwerk besteht derzeit aus:
  • Router im Wohnzimmer (Vodafone Station)
  • AccessPoint TP-Link Archer C6 1. Etage
  • AccessPiont TP-Link Archer C6 im Haushaltsraum für den Garten
  • Repeater im Schuppen TP-Link RE550 (SSID vom AP Haushaltsraum) um ganzen Garten abzudecken
Ich habe jedem AP und dem Router eine eigene SSID für 2,4 und 5GHz gegeben, dass ich manuell mit dem Endgerät das beste Netz wählen kann.
DHCP ist bei beiden AP deaktiviert und beide haben eine feste IP-Adresse.

Nun habe ich immer wieder enorme WLAN Probleme wie entweder sehr, sehr langsames Internet oder es passiert gar nichts trotz Internetverbindung.
Nun habe ich von einem Nachbarn das gleiche Problem geschildert bekommen. Er hat dann versucht den Repeater (auch TP-Link) zu entfernen und hat dann auf Fritz Powerline umgestellt. Seitdem sind die Probleme angeblich verschwunden.
Ich habe nun gesucht und mich entschieden, dass ich es auch gerne mit den Fritz Powerline Adaptern probieren möchte. Allerdings kann ich nicht wirklich herauslesen, ob es denn funktioniert, wenn man im Wohnzimmer beim Router die Steckdose nimmt und dann z.B. in den Schuppen geht um dort den Powerline AP mit dem im Wohnzimmer einzurichten. Es sind ja dann nicht die selben Stromkreise. Und falls das geht, kann man an ein Set aus Fritz Powerline 1240 AX und Fritz Powerline 1210 einen weiteren 1240er z.B. in der Garage als AP nutzen?

Ich würde gerne dieses Set:

https://www.amazon.de/gp/product/B0CM6DM2GZ/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A1X0M9U5WW1195&psc=1

mit diesem Adapter kombinieren

https://www.amazon.de/AVM-Gigabit-Powerline-WLAN-Access-Media-Streaming-deutschsprachige/dp/B0CW1YJ715/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=BIVUGLUG6KUQ&dib=eyJ2IjoiMSJ9.WRJS6HIELjdNZnZlP4FrgOTBJHkMyI4UQDmCEAAbemp6MZe5g983C8gjk9UL7mbHtspKH06G7zmNWv4RoTfrrVD60I4ARNdwT8xh7zT-wojHoS6zeMA5U4eRaZEgvw5LY59xYKNqY7-N2Tsqmwj_UP6d8E_GGp8jASXZgF17SUVUuoSA35Sjm5OhJD3eF618eUWeqo9dGk-r0YUsmIaz2wi0r56swhxGY-ouiM8B5qQ9jpNsuFGfUx6-e64nSSQ5c-RAf2oXEWYDTxmBM_Pa1YyPha8GlfeqKkc-gz9gLx4.J0lagDm_r84j8QuOx1wcjpZ7BU50V-Zt80YL3lK_fhw&dib_tag=se&keywords=powerline+1240&qid=1749064193&s=computers&sprefix=powerline+1240,computers,135&sr=1-2

Vielleicht habt ihr auch Erfahrungen mit günstigeren Powerline Systemen, wie eventuell wieder von TP-Link.
Bzw. können die günstigen TP-Link Powerline Adapter überhaupt als AP benutzt werden?

Danke schonmal ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es wirklich gar nicht möglich Kabel zu legen? Alte Telefondosen vorhanden? Kabeldosen?

Würde wirklich als Ultima Ratio Pest mit Cholera bekämpfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derchris und areiland
Leider extrem umständlich, da ich ja auf jeden Fall in den Schuppen müsste.
Ich habe einige WLAN Kameras im Garten, welche ich mit meinem APs nicht erreiche und deswegen derzeit den Repeater im Schuppen habe.
 
Würde definitv kein Powerline empfehlen. Modernes Wifi 6 und Wifi 7 sind typischerweise viel leistungsfähiger als Powerline und auch Wifi 5.
Du verwendest alte Wlan-Hardware, dazu noch eher einfache Modelle.
Ich würde es mal mit Wifi 7 Modellen von Asus probieren, z.B. ASUS ZenWiFi BD4, BE3600
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan, Steve-SonyA77ii und derchris
Ein Router hat nichts mit WLAN zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derchris
Steve-SonyA77ii schrieb:
Brauche ich da nicht auch erstmal einen anderen Router?
Nicht zwingend, du kannst den vorhandenen Router behalten. Nur WLAN wird durch das Mesh-System bereitgestellt.
Steve-SonyA77ii schrieb:
Können das denn ältere Endgeräte überhaupt nutzen?
Abwärtskompatibilität ist kein Problem.
Wifi 7 Daten-Links zwischen den Nodes bringt dir die notwendige Performance.
Du musst natürlich gleich 3 Nodes kaufen und alle vorhandenen APs und Repeater ersetzen, sonst bleibt der Daten-Link altes Wifi 5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steve-SonyA77ii
Kannst du kurz erklären, wie ich das System dann aufbauen sollte? Ich möchte ungern sehr viel Geld ausgeben. 200€ sind okay, wenn es dann merkbar besser ist, aber mehr wollte ich nicht ausgeben. :-(
So viel Ahnung hab ich jetzt auch nicht. Ich habe mich halt in letzter Zeit mit Access Points und deren Einrichtung beschäftigt, bin aber bei weitem kein Fachmann.
 
Diese Mesh-Systeme sind recht einfach einzurichten, das ist gerade der Vorteil. Wer einen AP richtig konfigurieren kann, hat auch mit einem Mesh-System keine Mühen. Eine App unterstützt dich beim Einrichten, das ganze richtet sich ja an normale End-User.
Der erste Node (Knoten) muss mit einem LAN-Kabel am bestehenden Router hängen, die übrigens Nodes verbinden sich per WLAN mit dem ersten Node und senden ihrerseits ein Netzwerk (SSID) für Clients. Die Verbindungen zwischen den Nodes erfolgt dynamisch nach Signalstärke.
Mehr als 200€ kostet dich übrigens auch ein Powerline-System mit 3 Adaptern, preislich nimmt sich das nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steve-SonyA77ii
Habe ich dann wieder die Möglichkeit eigene SSIDs für die verschiedenen Bereiche zu vergeben? Und wie ist das dann mit der Signalstärke? Das ist dann nicht wie bei Repeatern nur noch halb so schnell, oder?

Kann ich dann sozusagen einen neben meiner Vodafone Station aufstellen und einen bei meinen APs ?
Sind die Reichweiten der Geräte dann auch deutlich besser, sodass ich eventuell für die ca. 40m Garten gar keinen anderen "Verstärker" brauche?
 
Steve-SonyA77ii schrieb:
Habe ich dann wieder die Möglichkeit eigene SSIDs für die verschiedenen Bereiche zu vergeben? Und wie ist das dann mit der Signalstärke? Das ist dann nicht wie bei Repeatern nur noch halb so schnell, oder?
Signalstärke ist ja gesetzlich limitiert, von daher würd ich von der Reichweite her keine riesigen Sprünge erwarten.

Geschwindigkeit ist nur bei echt alten Repeater mit nur einem Funkmodul halbiert, bessere mit mehreren Funkmodulen nehmen eins für die Verbindung zum Router und eins zum weitersenden und dadurch hat man keine Halbierung.
Steve-SonyA77ii schrieb:
Kann ich dann sozusagen einen neben meiner Vodafone Station aufstellen und einen bei meinen APs ?
Kannst du, aber neben einem bestehenden WLAN-Sender wärs meiner Meinung nach Verschwendung, selbst wenn der "nur" Wifi6 kann.
 
Normalerweise wird nur eine SSID verwendet die gerade das Mesh bildet. Die Nodes übernehmen das Handover basierend auf der Verbindungsqualität automatisch. Manuell SSIDs wählen ist eigentlich selten sinnvoll. Die genauen Features kann ich dir auch nicht nennen, ich kenne diese Mesh-Sets nicht im einzelnen.

Kann ich dann sozusagen einen neben meiner Vodafone Station aufstellen und einen bei meinen APs ?
Ein Node neben die Vodafone Station per Kabel mit ihr verbunden. Die anderen APs braucht es nicht mehr, die werden durch weitere Nodes vom selben Hersteller ersetzt. Ein Mischsystem willst du dir nicht antun!
Kannst du, aber neben einem bestehenden WLAN-Sender wärs meiner Meinung nach Verschwendung, selbst wenn der "nur" Wifi6 kann.
Dann hast du aber ein Mischsystem und damit geht echtes Mesh nicht.
Sind die Reichweiten der Geräte dann auch deutlich besser, sodass ich eventuell für die ca. 40m Garten gar keinen anderen "Verstärker" brauche?
Wunder darfst du nicht erwarten, hier setzt die Physik bei der Reichweite die Schranken. Ich würde nicht davon ausgehen, dass nur 2 Nodes reichen wenn jetzt 3 notwendig sind. Aber innerhalb der Reichweite ist Wifi 7 viel robuster als Wifi 5.

Am Schluss bleibt nur ausprobieren und sonst vom Rückgaberecht (bei Versandhandel) gebrauch machen.
 
kaka11 schrieb:
Modernes Wifi 6 und Wifi 7 sind typischerweise viel leistungsfähiger als Powerline und auch Wifi
Aber eben nicht in der Reichweiten Leistung, leider.

Steve-SonyA77ii schrieb:
Vielleicht habt ihr auch Erfahrungen...
Also ich hatte mal so vor ~15 Jahren Powerlan von Devolo. Hat bei uns im Haus damals reibungslos funktioniert, war aber auch direkt im Keller am Hausstrom angeschlossen.
Leistungstechnisch kam vom 100er-DSL-Anschluss im zweiten OG noch c.a die Hälfte an. WLAN bei Gasbetonsteinen, damals maximal ein bis zwei Räume, dann war es vorbei.
Aber wenn ich hier im Forum so die Schauergeschichten lese, möchte ich da eigentlich nichts Positives darüber sagen.

Aber was hält dich davon ab, es einfach auszuprobieren? Amazon ist da doch sehr kulant bei Retouren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steve-SonyA77ii
Das habe ich ja gemeint. Die neuen Nodes wären dann anstelle der APs dort.
Ich habe sowieso nur 50.000er von Vodafone und bin damit eigentlich zufrieden, wenn es denn ordentlich funktioniert.
Ich brauche nichts extravagantes, sondern möchte eben nur zuverlässiges WLAN bis an die Grundstücksgrenze wegen den Kameras.
Die Abdeckung reicht mir derzeit gerade so mit den 2 APs und dem einen Repeater.

Könnt ihr mir mal aufschlüsseln, welche Geräte in meinem Fall sinnvoll wären?
Also welche Geräte ich wie und wo installieren müsste, um es so wie jetzt zu verbessern.

Das mit den Powerline Adaptern wollte ich eben eigentlich probieren und falls es nicht geht, dann eben wieder Retoure. Sollte zwar nicht die Regel sein, wäre dann aber so.

Aber falls man für die ca. 250€ was das Powerline kosten würde (mit 2 neuen APs) etwas moderneres/besseres bekommt, dann natürlich gerne mit den Geräten, die ihr mir anratet. :-)

Ich habe gerade einmal auf dem Handy ganz grob mein Grundstück gemalt. 😁

Das Grundstück ist ca. 20x40m
Im Haus ist gelb meine Vodafone Station, am Ausgang und mittig in der 1. Etage sind in türkis die APs und im Schuppen lia ist der Repeater. Die roten kreuze sind die Kameras. Der rote Punkt im Haus wäre dann eventuell noch der 2 Powerline Adapter oder Repeater.

Wie gesagt ich habe teilweise trotz vollem Empfang und Internetverbindung 2m neben meiner Vodafone Station sehr langsames WLAN. Da geht teilweise immer mal gar nichts. 😕
 

Anhänge

  • Grundstück .jpg
    Grundstück .jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 57
Mein Ansatz wäre je ein Node (z.B. Asus ZenWiFi BD4 oder sonst ein Wifi7 Node-System) bei der Vodafone Station, 1. Etage und im Schuppen. Funktioniert das nicht gut, wovon ich nicht ausgehe, wenn es jetzt mit alter Hardware einigermassen geht, würde ich auf irgendeine Art probieren, ein LAN-Kabel vom Wohnzimmer zum Schuppen zu legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steve-SonyA77ii
Deswegen habe ich damals beim Umbau des Hauses den AP am Hintereingang geplant. Ich dachte, der reicht für den Garten aus, was nicht der Fall ist. Die letzten Meter oben an der Grenze habem kein Signal mehr. Leider habe ich mir nur zu den APs LAN Kabel gezogen und jetzt ist alles zu und ich komme eigentlich mit LAN nirgends mehr hin, ohne riesigen Aufwand. :-(

Gibt es Alternativen zu dem Asus?
Auf jeden Fall WIFI 7 ?!

Wie ich gerade so schnell recherchiert habe, stecke ich die ja auch nur in eine Steckdose (außer das am Router) und richte sie ein wie eigentlich einen Repeater, richtig?
Ergänzung ()

Wäre das dann sinnvoll?
https://amzn.eu/d/fWxRufq

Oder auch das?
https://amzn.eu/d/aAwc2Ub

Wifi 6 wäre halt deutlich günstiger
https://amzn.eu/d/ctMkSwp
 
Zuletzt bearbeitet:
Steve-SonyA77ii schrieb:
Fritz Powerline 1240 AX und Fritz Powerline 1210 einen weiteren 1240er z.B. in der Garage als AP nutzen?
Auf gar keinen Fall solltest du ein PowerLAN Set nach altem Homeplug AV(2) Standard kaufen.
Wenn PowerLAN, dann ausschließlich G.hn Standard kaufen.
Damit sind alle AVM Powerline Kits automatisch raus. Ob 1200 oder 2400 ist nur Marketing-Gewäsch. Beides ist Lichtjahre von der tatsächlichen Netto-Datenrate entfernt.

https://geizhals.de/?cat=wlanap&xf=15248_G.hnonly
https://geizhals.de/?cat=nwpcie&xf=14072_G.hnonly

Aber auch G.hn ist nur eine absolute Notlösung.

Steve-SonyA77ii schrieb:
  • AccessPoint TP-Link Archer C6 1. Etage
  • AccessPiont TP-Link Archer C6 im Haushaltsraum für den Garten
Nutzt du denn die OneMesh-Funktion?

Steve-SonyA77ii schrieb:
Ich habe jedem AP und dem Router eine eigene SSID für 2,4 und 5GHz gegeben, dass ich manuell mit dem Endgerät das beste Netz wählen kann.

Nun habe ich immer wieder enorme WLAN Probleme wie entweder sehr, sehr langsames Internet oder es passiert gar nichts trotz Internetverbindung.
1: Kannst du tatsächlich WLAN Probleme feststellen - also erreichst auch die Oberfläche der APs nicht - oder beziehen sich die Probleme immer auf den Internetzugriff per WLAN?

2: Tritt das in allen SSIDs auf? Auch was würde eher für ein zentrales Router-/Internetproblem als auf ein WLAN Problem hinweisen.

3: Hast du irgendwelche verkabelten Endgeräte und funktionieren diese, wenn das Problem auf einem WLAN Client auftritt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steve-SonyA77ii und chrigu
Also...die oneMesh Funktion habe ich nicht aktiviert, da ich mir da nicht sicher war.
Zu 1.
Das WLAN ist eigentlich immer da und ich habe super Empfang. Die Oberflächen erreiche ich eigentlich immer (auch per WLAN)

Zu 2.
Es kommt immer vor, dass auf einzelnen Geräten funktioniert, auf manchen aber nicht. Manchmal geht es wieder ein bisschen besser, wenn ich die SSID wechsle und manchmal geht es trotz perfektem Signal gar nicht. Auch teilweise auf mehreren Geräten gleichzeitig.
Zu 3.
Per LAN habe ich nur meinen Receiver verbunden, welcher aber auch ab und an meiner Meinung nach nicht volle Leistung hat.

Was komisch ist, wenn ich z.B. über Steam ein Spiel lade, dann merke ich kaum Schwankungen und ich lade mit meiner 50.000er Leitung mit 6,2Mbit eigentlich fast durchgehend im WLAN. Und manchmal z.B. beim laden von einem neuen Grafiktreiber habe ich teilweise z.B. 800Kbit und es geht eigentlich gar nichts.

Es kommt einem so vor, als ob es manchmal Probleme mit der Verteilung an die Geräte gibt. Es ist aber sowohl an Smartphone, Tablet und auch Notebook aufgetreten.
Ergänzung ()

kaka11 schrieb:
Mein Ansatz wäre je ein Node (z.B. Asus ZenWiFi BD4 oder sonst ein Wifi7 Node-System) bei der Vodafone Station, 1. Etage und im Schuppen. Funktioniert das nicht gut, wovon ich nicht ausgehe, wenn es jetzt mit alter Hardware einigermassen geht, würde ich auf irgendeine Art probieren, ein LAN-Kabel vom Wohnzimmer zum Schuppen zu legen.
Ich brauche dann aber theoretisch das LAN Kabel im Haushaltsraum und in der 1. Etage nicht mehr anschließen, oder? Das wird dann von dem Node an der Vodafone Station kabellos verteilt, oder? Wäre das dann wie beim Repeater nur halt mit neuer Technik?
Könnte ich da, wenn es nicht reichen sollte, einfach in die Garage oder an sonst eine Steckdose, die noch guten Empfang hat ein weiteres Node stecken?

Demzufolge würde ich dann nur noch meine Vodafone Station und die Nudes betreiben und die APs könnten also weg?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nodes ersetzen die bisherigen APs und die Vodafone Station dient weiterhin dem Routing, aber ohne eigenes WLAN. Nur ein Node benötigt per LAN einen direkten Anschluss, die anderen kommunizieren per WLAN (könnten aber alternativ auch per LAN angebunden sein, was in deinem Fall gerade nicht möglich ist).
 
Zurück
Oben