Wenn hier schon mit Standardparolen herumgebrüllt wird dann bitte auch begründen!
Die Windowsfirewall hat eine riesen Schwachstelle, und das ist ihre Bekanntheit. Deswegen sind Sicherheitslücken, und das hat nahezu jede Software!, bei dieser jedem "Angreifer" bekannt. Außerdem ist die Konfiguration sehr umständlich und nicht wirklich intuitiv, jemand der sich mit Firewalls und dem Windows Nachrichtensystem aber nicht auskennt sollte diese trotzdem "empfohlen" werden, da sie standardmäßig ausreichend konfiguriert ist und unangefragte eingehende Anfragen blockt und fast nie nachfragt was getan werden soll.
Wenn man sich jedoch mit dem System auskennt kann man je nach Gebrauch die Comodo Firewall empfehlen, welche sich sehr gut bedienen lässt und fast keine Wünsche bis ins Detail offen lässt. Da es aber je nach Alarmverhalten sehr viele Benutzerentscheidungen gibt, kann man hier auch schnell Fehler machen, welche dann schlimmer sind als einfach die Windowsfirewall zu benutzen...
Jedoch lässt sich mit der Comodo auch ausgehender Verkehr recht gut regeln, auch wenn man diesen unter Windows zumindest nicht zu 100 Prozent regeln kann, da über svchost.exe und weitere Dienste/Programme immer noch das Risiko besteht, dass sich ein Programm mit dem Netz verbindet. Es kommt aber immer auf den Anwendungsfall an, ich zB habe vmware mit einer VM am Laufen, welche OVPN nutzt, durch Comodo muss ich der vmnat.exe lediglich Verbindungen zu Port 1149 über UDP erlauben sowie meine DNS Server und das wars. Leaks in der VM kann ich so vorbeugen, für mich macht die Firewall also allein deswegen schon Sinn.
Fazit: Windowsfirewall für welche die kaum bis mittelmäßig Ahnung haben, Comodo für welche die Ahnung haben, denn mit Unwissen kann man sich trotz "besserer" Firewall mehr gefährden als einfach die von Windows aktiv zu lassen.
Wenn man zu der Desktopfirewall noch einen Router nutzt, der durch die NAT-Funktion alle eingehenden Anfragen die nicht angefragt wurden abblockt, dann ist man eh auf der sicheren Seite, vorrausgesetzt natürlich dessen Software hat keine Lücken die ausgenutzt werden und er ist richtig konfiguriert.
DAS war eine angemessene Antwort, einfach palavern dass man die Windowsfirewall und alle Windowssicherheitsdienste ausschalten solle ist in diesem Fall kompletter Blödsinn.
Forum halt...