Ubiquiti USG VOIP Konfiguration

Niskon

Lieutenant
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
517
Hallo zusammen,

ich stehe momentan vor der Problematik meinen VOIP Anschluss zum laufen zu bringen.
Im Vorhinein habe ich mich mit dem Provider in Verbindung gesetzt, um auch VPN einzurichten.
Leider lief das dann nicht alles so, wie es sollte, Zugang zum Router bekomme ich wohl doch nicht, Einstellungen wollen sie dort auch nicht vornehmen, deshalb stehe ich hier nun etwas ratlos da.

Realisiert ist der Zugang per Richtfunk mit einer Ubiquiti Nanostation Loco M5, dort wird wohl auch die Geschwindigkeit des gebuchten Tarifs geregelt -> deshalb keinen Zugang.

Momentan ist das Netzwerk so aufgebaut, Ubiquiti Nanostation (vom Provider) hat intern die 192.168.0.1 und macht DHCP.
Dahinter steht meine USG mit der 192.168.0.2 auf dem outside, intern hat es die 192.168.1.1 und macht DHCP. Mein Unifi Controller in einer VM ist dann für die Unifi APs zuständig, was soweit auch problemlos funktioniert. (Ich weis, doppelter NAT, aber solange der eventuelle Providerwechsel noch aussteht bleibt das wohl erstmal so)

Wie oben geschrieben läuft alles, wie es soll, allerdings bekomme ich das Telefon nicht zum laufen. Das Telefon läuft über eine Gigaset C610A IP DECT-Station. Auf die Basisstation selbst komme ich drauf, dort sind auch die Zugangsdaten hinterlegt und die Station selbst hat eine öffentliche IP Adresse. Da ich ehrlich gesagt von der VOIP Geschichte nicht wirklich eine Ahnung habe und auch auf den Router selbst nicht drauf komme, um mir ein Bild davon zu machen, was dort konfiguriert ist, bin ich an dieser Stelle mit meinem Latein am Ende.

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich das USG konfigurieren muss, damit die Telefonie funktioniert. Momentan bekomme ich die Meldung "Anmeldung bei Provider nicht möglich" im Telefon angezeigt.

Ich danke im Voraus und hoffe, dass jemand eine Lösung hat, wie ich das realisieren kann.
 
Hallo,

ich hab im USG die prots forwarden müssen für telekom voip.

stun.t-online.de * 3478 ip der Gigasetbasis:3478

tel.t-online.de * 5065 ip der Gigasetbasis:5065

frag den Anbieter nach den ports für voip.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DFFVB
Auf die Gigaset Basisstation komm ich drauf, Ports hatte ich mir schon notiert.

Dann werde ich das mal so testen, danke dir.

Die Basisstation hat jedoch eine statische öffentliche IP Adresse. Wird das dann auch so problemlos laufen?
 
Hi,

warum hat die Gigaset Basis eine öffentliche IP Adresse? Die öffentliche IP Adresse sollte dein USG besitzen und in diesem richtest du dann die Portfreigabe für in der Regel Port 5060 auf die Gigaset Basis ein.
 
Tom_123 schrieb:
warum hat die Gigaset Basis eine öffentliche IP Adresse?

Wurde so vom Provider eingerichtet, daran darf laut Vertrag auch nichts geändert werden.
Hängt das Telefon direkt hinter dem Router des Providers funktioniert das auch so.
Da ich aber gerne alles über einen Unifi Switch hinter dem USG betreiben möchte, soll das Telefon jetzt auch hinter die USG.
 
Hi,

VoIP reagiert sehr allergisch auf NAT's. Diese sollten soweit wie möglich reduziert werden. Was spricht dagegen, die Gigaset Basis weiterhin an der Ubiquiti Nanostation Loco M5 zu betreiben?

Es natürlich auch sein, dass der Provider Firewallregeln eingestellt haben, welche den Datenverkehr zu seinen SIP-Servern nur direkt über die Nanostation zulassen.
 
Prinzipiell spricht nichts dagegen, die Basisstation weiter direkt hinter der Nanostation zu betreiben. Damit es aber momentan funktioniert habe ich einen Switch hinter dem Router, der einmal zum USG und einmal zur Gigaset Station führt. Hätte jedoch das Netzwerk gerne etwas "aufgeräumter". Alle Dosen hängen mittlerweile an einem Patchpanel. Der letzte Schritt wäre noch die Basisstation hinter das USG zu bekommen, damit der erste Switch rausfliegen kann. Kleine Zeichnung habe ich mal angehängt. Switch 1 soll dann am Ende weg sein, das Gigaset soll dann hinter der USG an Switch 2 hängen. (Telefonie soll dementsprechend natürlich auch funktionieren)

net.png
 
Zurück
Oben