Test Ugreen DXP480T Plus NAS im Test: 10-Gigabit-NAS für M.2-SSDs rennt mit Core i5-1235U

Man kann ja nicht alles haben. Meine Synology Nas mag zwar ein kleines bisschen weniger Stromverbrauch im idle haben aber kann halt auch keine Leistung bringen. Der Grund warum ich mir ein UGREEN bestellt habe ist ja weil die Synology seit einem Jahrzehnt nur völlig veraltete und langsame Hardware verbaut.
QNAS ist vier mal so teuer mit den Specs. Und ein Core I5 benötigt halt nun mal mehr Strom.
Die Software macht da mir eher sorgen da ich ungern basteln möchte. Zudem ja Unraid auch nicht gerade günstig ist.
Und es gilt auch das Gleiche wie bei Netflix. Niemand zwingt jemanden es zu kaufen. Entweder passt es oder nicht. Ich sehe auf dem Markt derzeit kaum Alternativen wenn es um leistungsfähige NAS geht. Daher ist der Vergleich mit Synology ein Apfel und Birnen Vergleich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ktulu73, IceKillFX57 und Drakrochma
GTR schrieb:
Meine Synology Nas mag zwar ein kleines bisschen weniger Stromverbrauch im idle haben aber kann halt auch keine Leistung bringen. Der Grund warum ich mir ein UGREEN bestellt habe ist ja weil die Synology seit einem Jahrzehnt nur völlig veraltete und langsame Hardware verbaut.

Bin vollkommen bei dir.
Ich wäre gerne bei Synology geblieben.
Aber die Hardware ist vollkommen veraltet, die Preise für was vergleichbares zur ugreen 6800 vollkommen überzogen und der neue Schwachsinn mit Bezug auf die verwendbare Hardware hat mich dann endgültig vertrieben.

Ja, die Software von Synology ist super.
Das war es dann aber auch schon.
Und da ich bei ugreen nicht an die Software gebunden bin, ist das nur noch ein kleiner Pluspunkt für Synology.

Deswegen wird die 420play ersetzt durch die 6800.

Aber jeder wie er will.
Wenn man keine Leistung braucht und die Software liebt, dann viel Spaß mit Synology :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ktulu73
Haldi schrieb:
Was sind schon 20W...

Deine Rechnung in allen Ehren, aber wenn man 33 Cent für den Strom bezahlt, sollte man seine Prioritäten überdenken.

Bei uns im Haushalt läuft berufsbedingt einiges an IT (2x USV, 3x Server, 2x PC, 1x Notebook), auch die Heizung funktioniert über Strom (Wärmepumpe) und das Auto sowieso (E-Auto). Wenn ich da 33 Cent pro kwh zahlen würde, wäre ich arm.

Einfach mal den Anbieter wechseln und schon relativiert sich das. Im März habe ich im Schnitt 7,50 Cent pro kwh gezahlt, inkl. Mehrwertsteuer, Netzentgelte und Abgaben.
 
Drahminedum schrieb:
Einfach mal den Anbieter wechseln und schon relativiert sich das. Im März habe ich im Schnitt 7,50 Cent pro kwh gezahlt, inkl. Mehrwertsteuer, Netzentgelte und Abgaben.
ist aber auch sehr realitätsfern wenn man nicht ein Eigenheim mit Solarplatten hat. Vattenfall hat mir zum 1.5 den Preis von 26cent auf 36cent erhöht. Ich habe natürlich gekündigt. Der günstigste Anbieter hier war dann halt um die 27cent rum. Sehr viel mehr geht da auch nicht.
Aber weiß nicht ob das wirklich Dinge sind die hier so wichtig sind. Was hat denn z.b. eine QNAS TVS-h674T-i5 im Vergleich? 40+ Watt?
Ob ich jetzt 1-2 Euro im Monat beim Strom sparen könnte ist für mich so das unwichtigste bei der Entscheidung einer NAS wie diese…… Da gibt es denke ich ganz andere Kosten die mehr reinfallen z.b. Ausfall von Platten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sightz und Mr.Seymour Buds
IceKillFX57 schrieb:
Mit Kindern brennt gefühlt auch im jeden Raum das Licht, selbst am Tag. Klar ist alles längst auf LEDs umgerüstet aber damals wäre so ein NAS sicherlich auch nicht mehr ins Gewicht gefallen 😂
Naja...
Unser täglicher dauerhafter minimal Strom Verbrauch ist 3.741kWh da machen +0.5kWh schon mal 15% mehr aus.
(Wobei da eigentlich schon ein Server Mitläuft und 55W zieht. Also eigentlich sind's noch mehr!)
Screenshot_20240414_095259_Firefox.jpg


Drahminedum schrieb:
Ich wohne zur Miete und habe 905kwh im März bezogen
Warm Wasser inklusive?
Ohne Heizung/Warmwasser kommen wir kaum so hoch.
Nur mit 2 Gaming PCs.
Screenshot_20240414_100249_Firefox.jpg
 
DDD schrieb:
Eigentlich nicht. Den kann man auch mit 2-5Watt betreiben im idle wenn man es einigermaßen optimiert.
Im Notebook ja. Ein beelink sei12 liegt dann auch schon wieder bei 13 Watt im Idle.
Liegt also nicht unbedingt an mangelnder Optimierung, sondern vielleicht einfach an der Zielsetzung.
Ein NVME Nas richtet sich vielleicht schlicht nicht an Leute, die mit nem Rockchip Eigenbau zufrieden wären.

Ich habe übrigens selbst null Interesse am 480t, mich stört nur generell die Argumentation "Brauche ich nicht, deswegen ist es scheisse".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Seymour Buds und Drakrochma
Haldi schrieb:
Warm Wasser inklusive?
Ja
michi_z1981 schrieb:
Ja da fällt das nicht ins Gewicht
Mir ging es nicht darum, sondern dass einerseits um ein paar Watt bei einem NAS auf und ab gefeilscht wird (was grundsätzlich ja positiv ist!), gleichzeitig aber das grösste Sparpotential von so manchem nicht einmal angeschaut wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Seymour Buds, ktulu73 und michi_z1981
ktulu73 schrieb:
Im Notebook ja. Ein beelink sei12 liegt dann auch schon wieder bei 13 Watt im Idle.
Liegt also nicht unbedingt an mangelnder Optimierung, sondern vielleicht einfach an der Zielsetzung.
Nein auch im Desktop. 13watt im idle ist bei Intel schon recht schwach und mangelhaft optimiert.
 
@Drahminedum
Dann gib doch einfach mal Tipps. Welchen Anbieter hast du, bleibt der Strompreis stabil? Rück doch einfach ein paar Informationen raus, statt so kryptisch zu reden.
 
Ich selber nutze Awattar, es gibt aber auch Tibber. Awattar nimmt den Strombörsenpreis mit einem kleinen Aufschlag. Aktuell werde ich sogar dafür bezahlt, Strom zu verbrauchen = negative Preise, d.h. bei mir läuft gerade Auto laden+Geschirrspüler+Waschmaschine = der europaweit erzeugte Solarstrom wird von mir "abgebaut". Awattar veröffentlich die Preise und Historie transparent auf der Webseite.

Andere Anbieter zB Tibber.

Aktuell:
https://www.awattar.at/services/charts/hourly
Preishistorie für lange Zeit kann herunter geladen werden, habe ich auch gemacht bevor ich abgeschlossen habe und meine langfristige Ersparnis berechnet. Im Schnitt zahle ich im Sommer 100-120 EUR (da ist aber sehr viel E-Auto dabei), im Winter bisher maximal 155 EUR, da war ich beim alten Anbieter schon eher Richtung 300 EUR unterwegs.

1713093655116.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DDD
DDD schrieb:
Nein auch im Desktop. 13watt im idle ist bei Intel schon recht schwach und mangelhaft optimiert.
Nein, eine Frage der Zielsetzung. Ich kann den i5 auf minimalen Energieverbrauch oder auf höhere Leistung konfigurieren.
 
Irgendwie eine richtig schlechte Vorstellung. Ohne 2 3.5" Slots einfach Spielzeug und die Software ist komplett Beta. Ja die technischen Ansätze sind da aber dafür gibt es Konkurrenz und der Selbstbau ist dann eine andere Liga. Da wird es nicht so kompakt aber deckt wenigstens alle Ansprüche.
 
Zurück
Oben