X
Xipe
Gast
Aufstellung Boxen der Philips: im Eck zu, Raum 20m²: 1. Box steht 33cm hoch auf einem Holz-CD-Rack, 2. Box 65cm höher auf dem Kasten, beide schräg in den Raum gewinkelt. Mauerwerk-Zierputz an den Wänden. Boden: teils mit Teppichen belegt, Couch/Sitz aus Stoff. Daraus ergibt sich - auch für das Inspire 5700 - zwar ein eigenes, aber gutes, klares Klangbild.
Ich stellte mein 9 Jahre altes Inspire 5700 heute Abend meiner neuen Soundmachine gegenüber. Ob euch mein Eindruck hilft, mein Problem mit dem Bass zu lösen, sei dahingestellt. Die Philips FWM200D mit ihrer dynamischen Baßverstärkung und MAX Sound ist im Klang bei etlichen CDs gleichauf, es kommt drauf an, was für CDs man nimmt. Getestet mit dem WMP12, hängt das Inspire aber selbst die Soundmachine im ~~Mitten/Höhenbereich ohne Crystalizer aktivieren zu müssen durch die 5 aktiven 1-Weg-Satelliten über den CMSS 5.1 Upmix (/Movie) leicht ab. [aktueller Output ist 24Bit/48kHz].
Was mich stutzig macht ist der fast idente Klang des Basses. Die Soundmachine hat zwar durch ihren Bassbooster ein beachtliches Volumen für diesen nur 20m² kleinen Raum, doch auch das Inspire zieht gleich spätestens durch einen EQ der Konsole, wo ich nur bei 125Hz den Regler höher stehen lasse um ca. +2dB. Aktiviere ich einen zur Musik passenden EQ im WMP12, gerät die Soundmachine im Mitten/Höhenbereich ins Hintertreffen, sie braucht also MAX Sound + DBB, um an die Brillianz der 5 1-Weg-Satelliten ranzukommen. Der 5.1 Klangprozeß überflügelt den 2.0er der Philips. Die 4 voreingestellten EQs hören sich bei einigen CDs ohne MAX Sound + DBB recht schwach an. Die Soundmachine klingt super, aber sie vermag das Inspire nicht zu deklassieren. Natürlich ist das Creative's 5.1 Upmix mit zu verdanken, der Center-Kube-dominant ist, anders wie früher unter Digital-DIN bei 4.1 Musik, wo das Center inaktiv war.
Was sagt das eurer Ansicht über den Zustand des Inspire 5700 aus?
Ich stellte mein 9 Jahre altes Inspire 5700 heute Abend meiner neuen Soundmachine gegenüber. Ob euch mein Eindruck hilft, mein Problem mit dem Bass zu lösen, sei dahingestellt. Die Philips FWM200D mit ihrer dynamischen Baßverstärkung und MAX Sound ist im Klang bei etlichen CDs gleichauf, es kommt drauf an, was für CDs man nimmt. Getestet mit dem WMP12, hängt das Inspire aber selbst die Soundmachine im ~~Mitten/Höhenbereich ohne Crystalizer aktivieren zu müssen durch die 5 aktiven 1-Weg-Satelliten über den CMSS 5.1 Upmix (/Movie) leicht ab. [aktueller Output ist 24Bit/48kHz].
Was mich stutzig macht ist der fast idente Klang des Basses. Die Soundmachine hat zwar durch ihren Bassbooster ein beachtliches Volumen für diesen nur 20m² kleinen Raum, doch auch das Inspire zieht gleich spätestens durch einen EQ der Konsole, wo ich nur bei 125Hz den Regler höher stehen lasse um ca. +2dB. Aktiviere ich einen zur Musik passenden EQ im WMP12, gerät die Soundmachine im Mitten/Höhenbereich ins Hintertreffen, sie braucht also MAX Sound + DBB, um an die Brillianz der 5 1-Weg-Satelliten ranzukommen. Der 5.1 Klangprozeß überflügelt den 2.0er der Philips. Die 4 voreingestellten EQs hören sich bei einigen CDs ohne MAX Sound + DBB recht schwach an. Die Soundmachine klingt super, aber sie vermag das Inspire nicht zu deklassieren. Natürlich ist das Creative's 5.1 Upmix mit zu verdanken, der Center-Kube-dominant ist, anders wie früher unter Digital-DIN bei 4.1 Musik, wo das Center inaktiv war.
Was sagt das eurer Ansicht über den Zustand des Inspire 5700 aus?
Zuletzt bearbeitet: