Unterschied Mainboards (besser = teurer?)

MMaximeUntitled

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
41
Moin Computer Base Forum,

Ich habe mir ein System zusammen gestellt, das auf den 2011 Sockel basiert. Nun bin ich mir aber überhaupt nicht sicher, welches Mainboard es sein soll. Die Komponenten sind folgene:

Intel i7 3930k
(Asus P9 x79)
Nvidia Geforce gtx 570
Seasonic x560
Alpenföhn k2
Western Digital Sata III Caviar Green 1TB
Corsair Vengeance 16GB
Samsung 830 Series 128GB
NZXT H2 Classic Midi Tower

Das Asus p9x79 wurde mir an mehreren Stellen Empfohlen, ich hab aber auch gesehen, das viele das Asus Rampage IV benutzen. Wo sind denn überhaupt die Unterschiede? Preislich liegen da knappe 100 € zwischen.

Muss beim Mainboard kauf berücksichtigt werden, dass ich den Prozessor übertackten will?


Vielen Dank im Vorraus! :)
 
Wie bist du jetzt auf diese Zusammenstellung gekommen? und warum? Was willst du mit dem PC machen?

Asus Rampage IV: das ist ein MB für extreme Anwendungen und extreme User. Das Board bietet einem Übertakter stabilität und genügend Anschlüsse, deswegen kostet es so viel.
Ein 08/15 User der etwas übertakten will, braucht sich so ein teures Board nicht kaufen!
 
Die Komponenten wurden mir teilweise hier im Forum, als auch im örtlichen Computer Laden empfohlen.

Hauptsächlich werden 3D Anwendungen wie Cinema 4D und Filmbearbeitung mit Hilfe von After Effects, Premiere und Sony Vegas genutzt.

Lohnt sich der Aufpreis für ein sicheres Overclocking?
 
Irgendwie sieht mir deine Zusammenstellung nicht gut durchdacht aus, darf man dich in die richtung noch etwas beraten?
ansonsten hat dir worldoak eine gute antwort gegeben.

Der Aufpreis ist nicht für sicheres overclocking sondern für das letzte bisschen overclocking. Ausserdem würd ich ein anderes Gehäuse wählen+ eine Grafikkarte der aktuellen Generation.


Zu Captain_Awsome: Das ASUS P9x79 ist keinesfalls ein Billigboard, sondern schon das niedere High End Segment
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Muss es Sockel 2011 sein. ?
Mit der Zusammenstellung, von Na-Krul Fährst du genau so gut, und hast Geld gespart.
Wer ich an deiner stelle,würde ich auf den Sockel 1155 Setzen.
 
Na Krul: Eigentlich wollte ich schon 6Kerne haben, da Cinema 4D multicore unterstützt. Hab auch gelesen, dass der Prozessor ziemlich gut zum übertackten ist. Der Computer soll schon bisschen länger mithalten können.

Über die Grafikkarte bin ich mir auch noch nicht sicher. Soll CUDA unterstützen, also Nvidia..
 
Teure Mainboards haben primär mehr Anschlüsse. Also mehr SATA-Ports, USB3.0 Ports oder auch älter Anschlüsse wie IDE. Dies wird durch zusätzliche Chips, die man quasi bezahlt.
Sekundär gibt es dann noch Zusätze wie Kühler, "Design" (z.B. Rot/Schwarz-Kombinationen oder wunderschöne Sniper-Kühler :freak:), Buttons für CMOS-Reset, Soundkarten (die keine richtige Soundkarte ersetzt), Netzwerkkarten (Killer-NIC, Geldverschwendung) oder Spielereien wie analoge Ausgänge für Spannungen (Vcore etc).

Solang man einen soliden Chipsatz nimmt, dann ist teurer nicht gleich besser.

Viele rechtfertigen die 300€ Mainboards damit, dass sie "besser zum OCen sein", "bessere Kühlung für die Spannungswandler" oder "mehr Phasen"(=besser?) haben.
 
b3nn1: Mir reichen die Anschlussmöglichkeiten auf dem Board und der Chipsatz auf den 2011 Boards ist doch eh immer gleich? Aussehen ist egal, ist ja im Gehäuse versteckt und die Kühlungt macht doch der CPU Lüfter? Was hat das mit dem Board zu tun?
 
Dann kauf das Bord, was ich dir gezeigt habe,
es muss kein 350 Euro bord sein. von der Leistung her sind alle gleich, da alle den Selben Chipsatz verwenden.Ich glaube, das mit dem Bord Hätten wir geklärt. Kommen wir zu karte, das wird schwer, da die 680 beschnitten ist,und nur die Gamer ansprechen soll. Mit ner 7970 bist du Flotter unterwegs,bei Cinema 4D.
 
Also mein Bruder arbeitet viel mit Cinema4D und Maya sowie After Effects.
Er benutzt eine Nvidia Quadro, wegen der Polygon anzahl, und das drehen komlexer Szenen oder Objekte. Nur die Karten fangen preislich ganz unten an und enden bei einigen 1000 Euro.

Willste du mit der Karte auch zocken ??
 
Viele haben bei Overclocken noch das "alte" Verfahren des FSB hochfahrens im Sinn.
Das läuft so nicht mehr bei den 1155er und 2011er CPUs.
Der Grundtakt ist 100MHz, man kommt bei guten Boards and CPUs auf evtl 108MHz.
Nicht mehr wie früher von FSB266 auf FSB450 hochtakten.
Daher sind die Mainboardkomponenten fast vernachlässigbar!

Das heutige OC läuft zu 99% über den Multiplikator und den dadurch erzeugten erhöhten Stromverbrauch (Overvolting).
Aber selbst da sind die Boarde das geringste Problem, sondern zu 50% die CPU und zu 50% die Kühlung.

Also einfach ein "billiges" 2011er Board kaufen.

edit:
Die Grafikkarte ist bei Raytracing ala Cinema4D "nur" für das direkte schnelle Bearbeiten interessant, da die Vorschau in OpenGL oder DX dargestellt wird.
Der eigentliche Berechnungsprozess des Endbildes/-Films erfolgt ausschließlich über die CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du keine 4,8 Ghz fahren willst, kannst du dir das von MSI kaufen.
 
Eine Frage bezüglich den Boards habe ich noch: wo liegt der Unterschied zwischen dem Asus P9 x79 und dem Vorgeschlagenden MSI X79A-GD45? Auf dem MSI kann ich bis zu 128GB Ram unterkriegen, was ist sonst noch besser? Preislich sind die ja gleich..

Die Quadros hatte ich auch schon gesehen, habe aber gelesen, dass sich nur eine "gute" Quadro lohnen würde und die fangen erst ab 1000€ an. An Quadros würde nur die 600er in Frage kommen und die ist im verhältnis zu den geforces schlecht. Deswegen ja eigentlich die 570er.
 
b3nn1 schrieb:
Teure Mainboards haben primär mehr Anschlüsse. Also mehr SATA-Ports, USB3.0 Ports oder auch älter Anschlüsse wie IDE. Dies wird durch zusätzliche Chips, die man quasi bezahlt.
Sekundär gibt es dann noch Zusätze wie Kühler, "Design" (z.B. Rot/Schwarz-Kombinationen oder wunderschöne Sniper-Kühler :freak:), Buttons für CMOS-Reset, Soundkarten (die keine richtige Soundkarte ersetzt), Netzwerkkarten (Killer-NIC, Geldverschwendung) oder Spielereien wie analoge Ausgänge für Spannungen (Vcore etc).

Solang man einen soliden Chipsatz nimmt, dann ist teurer nicht gleich besser.

Viele rechtfertigen die 300€ Mainboards damit, dass sie "besser zum OCen sein", "bessere Kühlung für die Spannungswandler" oder "mehr Phasen"(=besser?) haben.


Es ist aber so, ich hatte Vorher ein 160 Euro bord,damit konnte ich meine CPU nicht stabil auf 4,8ghz betreiben.Jetzt habe ich das Gigabyte bord, was mich viel geld gekostet hat, damit geht es bis 5,2ghz. Also diese bord,s haben schon ihre Daseinsberechtigung.
Ergänzung ()

MMaximeUntitled schrieb:
Eine Frage bezüglich den Boards habe ich noch: wo liegt der Unterschied zwischen dem Asus P9 x79 und dem Vorgeschlagenden MSI X79A-GD45? Auf dem MSI kann ich bis zu 128GB Ram unterkriegen, was ist sonst noch besser? Preislich sind die ja gleich..

Die Quadros hatte ich auch schon gesehen, habe aber gelesen, dass sich nur eine "gute" Quadro lohnen würde und die fangen erst ab 1000€ an. An Quadros würde nur die 600er in Frage kommen und die ist im verhältnis zu den geforces schlecht. Deswegen ja eigentlich die 570er.

zu deiner Ersten Frage: sind beide Gleich gut, sie unterscheiden sich nur von der Marke.
zu der Zweiten frage: Wieso eine Nvidia, ? mit einer 7950,oder einer 7970 bist du besser dran.
Ergänzung ()

Na-Krul schrieb:
Der Mehrnutzen rechtfertigt in meinen Augen in keinster Weise den Aufpreis. Wenn dir das Geld jedoch egal ist nimm: http://geizhals.de/698603 + http://geizhals.de/758212 + http://geizhals.de/691075 + http://geizhals.de/774003

Was will er mit einer 670GTX,? der wird die Luft ausgehen bei Cinema 4D.!
Die ist fürs Gamen gedacht,und nicht fürs Rendern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben