News Up, Down, Ping, Traceroute: Wie gut ist euer Internet und was steht Glasfaser im Weg?

Derzeitig Vodafone Kabel mit 250Mbit.
Der Glasfaseranschluss wurde vor 2 Jahren gelegt. Telekom. Preise bis heute unverschämt.
Glasfaser war auch nicht per Mitarbeiterrabat über meinen Schwiegervater rabattierbar.

Jetzt geht das plötzlich, mit den -15% dauerhaft ist das ganze Ok. Und da ich über einen Familienkarte beim Handy auch zur Telekom gewechselt bin (ganze Familie hockt jetzt bei meinem Schwiegervater im Vertrag drinne für 9.99€/Monat für unlimited pro Karte.)

ALso ab 1.6 Glasfaser mit 300Mbit. Musste vorher noch 25m Glasfaserkabel durchn Keller legen weil die Dose auf der "falschen" Seite des Hauses ist. Inklusive neuer Stromkabel die ich verlegen musste damit das Glasfasermodem auch Saft bekommt war mir das lange zu aufwendig. Jetzt isses gemacht. Ab 1.6 werde ich wissen ob ich alles richtig gemacht habe ^^
 
Aktuell per Kupferkabel VDSL angebunden.

500Mbit/s down
120 Mbit/s up

In der 1. Juliwoche wird Glasfaser Verfügbar, 10Gbit/s Synchron.

Ich wage aber einmal zu bezweifeln das die Infrastriktur im Backbone stark genug ist um für alle Kunden gleichzeitig 10GBit/s zur Verfügung zu stellen. Solche Angebote sind eher Bauernfängerei.

Nach Infos von Mitarbeitern beim Netzbetreiber sind die Hauptleitungen die ganze Gebiete erschliessen oftmals auf 100Gbit/s limitiert.

1747032501903.png
 
Nun ja, als ich jetzt mal lokaler Ki getestet habe, war 1Gbit Download bei mehreren 6 bis 12GB großen LLM's doch sehr angenehm.🙂
Aber ja im allgemeinen nutze ich die Leistung meines GF Anschlusses nicht mal ansatzweise aus.😏
 
RobZ- schrieb:
20ms habe ich in die USA.
Aus Europa garantiert nicht.
Denn da gibts noch die kleine physikalische Grenze der Lichtgeschwindigkeit.

Die spannenderweise in einem Glasfaserkabel sogar deutlich langsamer ist als an freier Luft :D
Haengt vom genauen Fasertyp ab, als "Pi mal Daumen" Faktor kenne ich 0,72.

RobZ- schrieb:
Und ping <3ms ist für Glasfaser auch eher üblich,
Selbst das halte ich fuer unrealistisch fuer viele Server. Denn nimmt man meinen "Pi mal Daumen" Faktor, kommst du rein auf Streckenlaenge bezogen, grademal ungefaehr 320 Kilometer weit. Nicht vergessen, Ping ist Roundtrip, also hin und wieder zurueck.

Da ist dann aber noch kein einziger Router involviert. Und jeder Router, jeder Medienwandler, jedes Geraet was dazwischen ist, erhoeht die Latenz, mal mehr, mal weniger.

Bei deinem Ping in die USA wuerde ich davon ausgehen, dass du an einen lokalen Content Delivery Server per Geo-DNS geraten bist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1776
Naja, dass ich als Österreicher eine höhere Latenz und deutlich mehr Hops habe ist halt auch klar.
17ms und 12 Hops.

In die Hauptstadt Wien hab ich 5ms und 6 Hops.
 
Uzer1510 schrieb:
Wir haben Glasfaser genommen weil einfach der Hausanschluss jetzt umsonst war, nicht wegen der Geschwindigkeit, das wäre hier auch 250 bei DSL möglich.

Denke so ab 50 Mbit ist eigentlich für die meisten ok - würde uns eigentlich auch reichen, aber man beschänkt sich manchmal nicht auf das wirklich notwendige.
Daher ist ja auch PON 2,5 GBit/s shared statt AON 1 GBit/s exklusiv so breit in Verwendung.

Bei 40 Teilnehmer an GPON (im Combo mit XGS-PON) hätte jeder gleichzeitig max. 60 Mbit/s zur Verfügung, meist reichen aber 10-20 MBit/s im Mittel. Verbleiben frei 2.000 bis 1.600 MBit/s shared für Spitzenbedarf einzelner Teilnehmer.
Anschlüsse mit 300/150 bis 600/400 MBit/s wäre so fair via GPON-Anteil vermarktbar.

So rechnet man bei Glasfaser die Bandbreite, bei DSL ist man stark auf die einzelne Kundenleitung limitiert.
Daher ist es tariflich und logisch Unsinn langsamere Bandbreiten noch zu betrachten, sind betriebswirtschaftlich unergiebig und führen zu absurden Tarifspreizungen.
 
Hier wird seit etwa 3 Jahren gebaut und nach zahlreichen Verzögerungen sollen in diesem Quatal endlich die ersten Anschlüsse online gehen.
Der Gipfel war vor ~1.5 Jahren als die amateurhafte Baufirma, welche hier mit dem Bau beauftragt wurde, es geschaft hat das Glasfaser direkt durch die Kuperkabel fürs VDSL durch zu bohren .... :confused_alt::freak:
Dann musste ich Monate lang Mobilfunk verwenden.

Vom Downstream her reicht mir eigentlich VDSL 100/40 von 1&1 vollkommen aber ich hätte gerne mehr Upload fürs Homeoffice also habe ich zum gleichen Preis 300/150 bei der DeutschenGlasfaser bestellt.
 
Was Glasfaser im Weg steht? Die falsche Priorisierung beim Ausbau. Dort wo Kunden bereits mit schnellen Kabelanschlüssen versorgt und überwiegend zufrieden sind, siehe viele Posts im Thread, sagt sich die Telekom: Hey, die Kunden müssen wir zu uns holen, wir legen Glasfaser. Dass bei der Preisgestaltung kaum jemand wechselt ist doch bereits im Vorfeld klar. Hier auf dem Land speist man die Bewohner mit Vectoring am Limit ab und versucht auch noch, so geschehen vergangene Woche, Tarife mit Hybrid an den Mann zu bringen. Also reichweitenbegrenztes Vectoring auf Kupferbasis + Shared Funk sollen die Anschlüsse der Zukunft realisieren - na dann Prost, darauf einen Korn.

Speed.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Norebo
Bei uns hier in der Gemeinde wurde der Glasfaserausbau zu 100% gefördert. Mein Antrag wurde aber abgelehnt, weil ich schon einen Highspeed Internetanschluss per Kabel habe.
Bin dann von 50mbit DSL auf 1000mbit Vodafone Kabel gewechselt und bin seit nun 2 Jahren sehr zufrieden.
Da die Bandbreite mehr als ausreichend für mich ist teile ich mir den Anschluss mit meinen Eltern, die mit im Haus wohnen.
CAT7 Kabel und Ethernet-Dose in der Wand verbinden die Stockwerke und auf jeder Etage steht ein eigener Router oder Repeater.
Dadurch, dass ich nur 1/2 bezahle komm ich auf unschlagbare 32,50€.
 
PenisSaurusRex schrieb:
Dass bei der Preisgestaltung kaum jemand wechselt ist doch bereits im Vorfeld klar
Dein Speedtest-Ergebnis lässt vermuten, dass dir der Preis egal ist, oder was zahlst du? Hier wäre wahrscheinlich mit einem anderen Provider und Entgeltminderung einiges zu sparen und wenn alle wie hier zu sehen der Telekom so grundlos treu sind, ist es auch kein Wunder, dass die Telekom sich in ihrem Tun bestätigt fühlt.
 
@PenisSaurusRex

Exakt. Wir haben hier im Dorf nahezu flächendeckend 100 MBit, größere Gebiete mit 250 MBit und stellenweise sogar Glasfaser mit 1 GBit (wird weiter ausgebaut). Natürlich teilweise auch überbaut. In dem Nachbarorten gibt es teilweise nicht mal 100 MBit. da Frage ich mich auch, erstmal überall 100 MBit ausbauen, dann kann man weiter denken.
 
Ich warte seit 4 Jahren darauf, dass hier im Mietshaus die Leitungswege für Glasfaser verlegt werden. DSL ist wegen Leitungsmangel nicht möglich, daran wird sich auch nichts ändern. Also bleibt nur der LTE Zugang, der funktioniert überraschend gut, zumindest für das nötigste. Insgesamt eine richtig traurige Situation, zum Glück ziehe ich hier bald um.
 
qiller schrieb:
Womit sie übrigens vollkommen recht haben. Router müssen nicht zwangsläufig auf deine Anfragen antworten und dann sagt dein Traceroute oder Pingplotter halt, dass der Router ne miese Ping oder gar Packetloss hat, was aber vollkommen egal ist. Das Anpingen der einzelnen Hops ist einfach eine 0-Aussage. Gibt genug Router die überhaupt nicht antworten. Trotzdem routen die ganz normal ihren Traffic.

Das mag mit PingPlotter und Traceroute auch so sein.

Dennoch find ich es schon komisch, dass ebenfalls auch packetlosstest.com und - am wichtigsten für mich als Nutzer - jedwedes Spiel Packetloss aufweisen.
Dabei ist es egal ob CS2, Battlefield, GTA Online, FIFA ... Also auch unterschiedliche Anbieter. Als wenn es nur ein Problem zu den CS-Servern geben würde bspw., das ist nicht der Fall.

Ja, bin ich bei dir, wäre mir hier auch herzlich egal, wenn PingPlotter etc. etwas anzeigt, aber ich davon nichts spüre, aber das Gegenteil ist der Fall
Das in Kombination mit der fehlenden Möglichkeit zu wechseln, ist schon sehr unbefriedigend, wenn bei dir Glas bis ins Haus liegt & man ja eigentlich "gut angebunden" ist...
 
Ich musste meinen Ausbau auch privat zahlen und habe Jahre dafür gekämpft.
Hätte ich das nicht gemacht, hätte ich heute noch 5Mbit DSL.

Ich wäre dafür, dass man Haushalte, die unter 10Mbit bekommen, viel stärker fördert und dort der Fokus drauf gelegt wird.
Nutzer, die bereits 100Mbit oder mehr haben, werden nicht unbedingt 1Gbit buchen.
Aber die Nutzer die von 5Mbit auf min. 100Mbit umsteigen, werden den Unterschied schon merken und freuen sich dann in 2015 angekommen zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und mRcL
Bin mit Kabel 1000/50 von Vodafone unterwegs. Die Bandbreite im download kommt immer an, aber um Upload sind es seit fast einem Jahr nur noch zwischen 8 und 14 mbit, zeitweise sogar nur um die 4 mbit.
Angeblich liegt keine Störung an meinem Standort mehr vor....glauben kann ich das nicht.

DSL ist in meiner Mietwohnung nur mit 50 mbit ADSL verfügbar und somit keine Option. Die Bandbreite bei Spiele downloads will ich nicht mehr missen in diesem Umfang. Sonst geht meine Spielzeit komplett fürs Updates drauf und ich komme gar nicht mehr zum zocken.

Ping ist um durchschnitt OK bei 35 - 50 jedoch schwankt er extrem stark mit einem Jitter von um die 100.
Das merkt man in Form von Lags beim zocken.

Würde sofort einen ca. 500mbit Glasfaser Tarif nehmen in der Hoffnung einen konstanten und besseren Ping zu erreichen.

Gruß
 
Interessant wäre auch mal eine Preisabfrage gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ericus
Nachdem ich vor 5 Jahren (!!!) meinen Anschlussvorvertrag unterzeichnet habe, habe ich immer noch keinen Glasfaseranschluss. Letztes Jahr im Sommer wurden immerhin die Leitungen in der Straße und durch meine Hauswand gelegt, aber seitdem warte ich nun wieder darauf das etwas passiert. Leider geht der Ausbau in der Gemeinde so unendlich langsam voran.
 
Wir hätten die Möglichkeit auf 1 Gbit/s per Kabel zu wechseln. Aber das ist einfach zu teuer.

Ich bin jetzt mit Telekom 5G auf einem TP-Link X50 5G und einem Mesh-Verbund unterwegs.
An der Leitung liegen ein 5G auf N1 mit -92 dBi und zwei 4G-Masten mit b1 und b3. Router kann Carrier Aggregation.

Bandbreite liegt bei 300-400 MBit/s im DL, 50-90 MBit/s im UL.
Wegen 5G NSA und durch CA leider mit RTT von ca 20-40 ms.

Kosten: 0€. Ist eine MultiSIM aus meinem Telekom-Vertrag mit MagentaMobil XL.

Wir machen als 5-köpfige Familie ca 2-2.8 TB pro Monat darüber. Habe ich seit 3 Jahren im Einsatz (angefangen aber mit einem anderen Router).
Bin sehr zufrieden.
 
Kurze Info über den Werdegang vom Glasfaseranschluss bei uns (in Österreich).
Lebe aktuell am Land mitten in den Bergen, verfügbar war nur A1 (Telekom) und diese haben sich gegen den Ausbau geweigert da es Zuwenig "potenzielle Kunden" gab. Bei einer Versammlung im Dorf wurde anschließend ein Verein gegründet, der sich mit dem Thema Glasfaser auseinander gesetzt hat. Dieser hat daraufhin Unterschriften von den Bürgen gesammelt und ist auf die Suche nach einen Provider gegangen. Hier kam anschließend nur die EnergieAG mit powerspeed in Frage bzw. diese waren gewollt bei uns Glasfaser zu verlegen, da der Kanal im ganzen Ort gerade renoviert wurde. Der Verein hat die Leerverrohrung selbst bezahlt (waren glaube ich keine 500€ für das ganze Dorf). Es haben ca. 99% der Bewohner zugestimmt und damit das Glasfaser Netzt erhalten. Herstellungsgebühren sowie Servicepauschalen sind entfallen und wir zahlen aktuell für den "kleinsten" Tarif 39,90€ im Monat. Dieser hat wie unten zu sehen 300/300. Es gibt bei uns auch nur synchrone Tarife. Als Bonus on Top haben alle eine fixe IPv4 Adresse erhalten da noch einige frei sind. Diese kann aber jederzeit weg fallen da wir nichts dafür zahlen.

Wir hatten zuvor ca. 1 Mbit über DSL und jetzt seit mehreren Jahren Glasfaser. Könnte nicht glücklicher sein über den Werdegang der Internetinfrasturktur bei uns. War ein schwerer und steiniger weg aber es hat sich ausgezahlt.


1747037214121.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: craxity und qiller
RobZ- schrieb:
Und ping <3ms ist für Glasfaser auch eher üblich, 20ms habe ich in die USA. Mit Kabel war das zu guten Zeiten bei 20ms und schlechten bis 400, inklusive Paketverlust
Wenn du ein Transatlantikkabel von Frankfurt direkt nach Boston ziehst, ohne irgendwelche Router/Switches die die Latenz erhoehen. Wuerdest du trotzdem auf 65ms ping kommen. (2/3tel Lichtgeschwindigkeit auf 6500km, eine Richtung also 32,5ms)

Wenn Du also "20ms ping in die USA" hast, wohnst du also in Kanada oder Mexiko, bzw maximal 2000km Leitungslaenge entfernt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, T1984, nsm und 2 andere
Zurück
Oben