News Up, Down, Ping, Traceroute: Wie gut ist euer Internet und was steht Glasfaser im Weg?

Seit ein paar Wochen Glasfaser 300/150 von der Deutschen Giganetz statt vorher Telekom VDSL 100/50. Preis ist gleich bei ~ 40 €, Leistung 3x. Anschluß war zu 100% gefördert, sprich 0 € Hausanschlußgebühren...da fiel die Entscheidung leicht.

Anschluß ist IPv6 mit DS-Lite...völlig problemlos, auch mit IPSec VPN für das Homeoffice.

Und Glasfaser ist damit am unteren Ende der Möglichkeiten..bestellen kann man auch 2500/1250 für 110 € im Monat...doof nur, dass die 1 Gbit Inhouse-Hardware dann limitieren würde ;)

DSL ist halt ausgereizt bis zum geht-nicht-mehr....unser Anschluss hatte auch ab und zu Verbindungsabbrüche, die auch schon passieren konnten, wenn man ein Kabel um ein paar cm verschiebt oder das Kabel von der TAE Dose zum Router unglücklich an einer Stromleitung vorbei führt.

Was die Telekom damals geritten hat, in einem Neubaugebiet nach 2010 DSL als "State of the Art" zu verlegen, ist mir immer noch ein Rätsel....Kabel als Alternative wurde auch nicht verlegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer
s.0.s schrieb:
Wer hat 3ms zu cb.de? Der wohnt doch bei euch im Keller.
Du meinst so?
1747039476224.png
 
1000/500 Mbit bei Deutsche Glasfaser,
netto 940/530.
Ping zu computerbase.de oder auch POE2 Frankfurt 2ms.
4 Jahre bei denen kann mich 0 beschweren.
Download bei Steam im Idealfall so 117MB/s, mind. aber 90-100 MB.
Zahle mit Treuebonus 65€ im Monat das finde ich voll Ok
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, millen und DLMttH
Zum Thema bemängeln: Im Kontext des Home-Server Betrieb gerne mehr Upload (~50 Mbps, Down ~ 300).

Finde es ziemlich schade, das kaum bis gar kein Wachstum im zur Verfügung gestellten Upload- im Vergleich zur Downloadbandbreite stattgefunden hat (das scheint auch ein internationalies Phänomen zu sein). 👎
 
Wir sind heute morgen von der Telekom VDSL 50Mbit auf 100Mbit umgestellt worden, war zwar anfänglich etwas holprig weil die Uploadrate noch nicht passte, aber ein Neustart des Routers hat auch das behoben. 250Mbit wären ebenfalls möglich, aber schon die 100Mbit sind eigentlich mehr gewesen als wir effektiv benötigen. Hat sich bloss im Zuge der Vertragsverlängerung ergeben, weil wir trotz des Upgrades über den auf die nächsten zwei Jahre gestreckten und verdoppelten Neukundenbonus vier Euro weniger zahlen als wir bisher zahlten.

Glasfaser ist keine Option, da derzeit kein Ausbau geplant ist und unsere Hausbesitzer oder die Hausverwaltung dem Anschluss des Hauses erst zustimmen müssten. Von daher bleiben da so viele Unwägbarkeiten, dass wir Glasfaser erst mal gar nicht in unsere Überlegungen einbeziehen.
 
DLMttH schrieb:
Bei dir persönlich? Denn allgemein hat sich da ja doch in letzter Zeit Einiges getan.
Ohne jetzt großes Suchen selber betrieben zu haben, aber die Umfrage hat meine Subjektive Einschätzung bestätigt:

Bei Verivox habe ich in der Region meiner Eltern (Eine Landeshauptstadt in DE) nur EINEN Tarif gefunden, der mehr als 50 Upload hat (Glasfaser von T, das aber afaik gar nicht verlegt ist).

Vodafone bietet 500 Down, 50 Up an.

Ich bin in Ö und nicht D, aber selbes Phänomen habe ich hier beobachten dürfen. Die Regulierungsbehörden sind hier leider auch nochmal der Industrie wesentlich höriger und nicht Endnutzerfreundlich. Aber das ist ein anderes Problem.
 
Lebe auf einem Bauernhof in der Gemeinde mit der geringsten Bevölkerungsdichte im Bodenseekreis.

Durch das Graue Flecken-Programm zur Breitbandförderung habe ich vergangenen Monat Glasfaser kostenfrei auf meinen Bauernhof verlegt bekommen. Das Rohr ist schon da, die Glasfaser wird aber noch eingeblasen und ab Herbst darf ich einen Glasfaseranschluss buchen.

Ich bin total dankbar, dass es diese Förderung gibt und dass unsere Gemeinde berücksichtigt wurde. Wir bestehen nur aus zerstreuten Orten, Weilern und Bauernhöfen. Zuvor hatte ich keine Chance gesehen, dass wir in meiner Lebenszeit mehr als DSL 6000 bekommen. Hier teilen sich circa 10 Leute einen DSL-Anschluss.

Dabei surfen und streamen alle privat, ich habe alle Bauernhof-Daten lokal und gespiegelt in der Cloud, betreibe Melkroboter mit Online-Synchronisierung für Livemeldungen zur Funktionalität, habe jedes Tier mit einer Sensortablette ausgestattet, die Livedaten zu Temperatur, Schrittmenge, Wiederkäuen, Trink- und Wiederkäumenge für jedes Tier sendet. Mobiles Internet gibt es, aber das reicht gerade mal für das RTK-GPS-Signal für den selbstfahrenden Traktor.

Auch für die Landwirtschaft ist schnelles und zuverlässiges Internet enorm wichtig. Als Kind war das Internet mein wichtigster Draht nach draußen, da ich nicht oft vom Hof weggekommen bin. Ich freue mich natürlich auch für Spieledownloads und Apex-Updates über das schnellere Internet. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, Norebo und turtok7
@Vitche
Denn abseits optimierter 5G-Verbindungen erlauben es nur Glasfaseranschlüsse, stabile Übertragungsraten von 1.000 MBit/s oder mehr zu erreichen.
DOCSIS 3 aufwärts widerspricht dem. Kabel muss auch nicht instabil sein.

Gegen Glasfaser spricht bei mir vor allem dass das von der Telekom kommt. Ich möchte nicht deren 'peering-geisel' sein. Dazu sind die deutlich teurer.
Abgesehen davon liegt sowieso Glasfaser zum Haus und Coaxkabel in die Wohnung, Gigabit reicht erstmal. Nur etwas mehr upload könnte es sein.
 
Habe seit November alles für Glasfaser zum Haus und hinein vorbereitet, weil Anfang Dezember die Baufirma im Ort gewesen wäre einige Straßen, unter anderem unsere anzuschließen- But no :) Untergrund war doch mehr Schotter als das sie es "Einfach" unter die Straße hätten blasen können. Jetzt warten wieder alle. AAABER es kommt, irgendwann...
Für zwischendurch habe ich 5G FWH. Mit gut Positioniertem Modem außen unterm Dach funktioniert das überraschend gut, stabil und schnell
 
UNRUHEHERD schrieb:
Lebe auf einem Bauernhof in der Gemeinde mit der geringsten Bevölkerungsdichte im Bodenseekreis.

Durch das Graue Flecken-Programm zur Breitbandförderung habe ich vergangenen Monat Glasfaser kostenfrei auf meinen Bauernhof verlegt bekommen. Das Rohr ist schon da, die Glasfaser wird aber noch eingeblasen und ab Herbst darf ich einen Glasfaseranschluss buchen.

Ich bin total dankbar, dass es diese Förderung gibt und dass unsere Gemeinde berücksichtigt wurde. Wir bestehen nur aus zerstreuten Orten, Weilern und Bauernhöfen. Zuvor hatte ich keine Chance gesehen, dass wir in meiner Lebenszeit mehr als DSL 6000 bekommen. Hier teilen sich circa 10 Leute einen DSL-Anschluss.

Dabei surfen und streamen alle privat, ich habe alle Bauernhof-Daten lokal und gespiegelt in der Cloud, betreibe Melkroboter mit Online-Synchronisierung für Livemeldungen zur Funktionalität, habe jedes Tier mit einer Sensortablette ausgestattet, die Livedaten zu Temperatur, Schrittmenge, Wiederkäuen, Trink- und Wiederkäumenge für jedes Tier sendet. Mobiles Internet gibt es, aber das reicht gerade mal für das RTK-GPS-Signal für den selbstfahrenden Traktor.

Auch für die Landwirtschaft ist schnelles und zuverlässiges Internet enorm wichtig. Als Kind war das Internet mein wichtigster Draht nach draußen, da ich nicht oft vom Hof weggekommen bin. Ich freue mich natürlich auch für Spieledownloads und Apex-Updates über das schnellere Internet. :)
Da werden Steuergelder also verbraten ;)

Ernsthaft: Glückwunsch und schade das es bis 2025 gedauert hat!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UNRUHEHERD
seit der Umstellung bei Vodafone (Kabel) von 200.000 auf 250.000 bekomme ich beinahe permanent 275.000 geliefert. Was soll ich mehr wollen? Die fast vierfache Geschwindigkeit benötige ich schlicht nicht. Den sehr hohen Upload bei glasfaser sehe ich als einzigen Pluspunkt - wenn man ständig inhalte streamt oder 17 mal am Tag die Ersatzteilliste für den Bau eines Todessterns hochlädt. Vieles von dem gejammer "ich bekomme noch kein Glasfaser1.000" ist schon jammern auf hohem Niveau.

Auf der anderen Seite ist doch das größte Problem eine homogene Verteilung der Bandbreiten. Von dem Mehr an Bandbreite, das mir der Provider unentgeltlich bringt, erhalten viele kleinere Kommunen noch nicht mal zu einem Viertel. Das ist beschämend, weil das Problem ja nicht erst ein paar Jahre alt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Norebo und DNS81
VDSL50 der Telekom, meist zufrieden, abends oder am WE meist nicht, da aufgrund des schlechten Peerings einige Seiten grottenlahm sind oder gar nicht gehen.

Glasfaser liegt schon im Keller, am Freitag wird die Leitung in die Wohnung gezogen, dann gibt es 300/150 über DGN.
 
@turtok7 das hat mit der Regulierung nichts zu tun. Uploadraten über 50 Mbit/s sind allgemein technisch quasi nur mit FTTB und FTTH möglich und bis auf wenige Ausnahmen bieten alle zig Glasfaser-Provider in Deutschland das dann auch an.

Bei Check24 brauchst du auch nicht schauen, wenn du im Ausbaugebiet eines kleineren Netzbetreibers wohnst, tauchen dessen Angebote dort womöglich gar nicht auf.
 
Schweiz, iWay mit 1 Gbit/s.
9 Hops und 8.9 ms von Computerbase.de entfernt.
Durchschnittlich bin ich mit 800 Mbit/s unterwegs, kommt aber stark drauf an ob die Gegenstelle mitspielt.
 
Ich habe einen Hybrid-Anschluss, also eine Kombination aus DSL und 5G. Welche Option wähle ich jetzt bei der ersten Frage? 🤔
 
[ToDD]Frost schrieb:
Glasfaser 1 Gibt/s wäre nice, aber wahrscheinlich gibts keine Gegenstelle, um die Ausnutzen zu können. Ich würde mal gerne wissen wie schnell Steam Downloads damit maximal wären
Also Steam (die CPU muss das aber leisten können, mein alter Intel Kabylake hatte das nicht geschafft) und UPlay (Ubisoft Connect) schaffen Gigabit auf jeden Fall, nutze ich regelmäßig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: millen
Ich musste leider noch für DSL abstimmen. Aber der Vertrag ist abgeschlossen und mein Glasfaserkabel ist verlegt. Leider fehlt unserem Gebiet noch die Verbindung zum Netz..
 
DLMttH schrieb:
@turtok7 das hat mit der Regulierung nichts zu tun. Uploadraten über 50 Mbit/s sind allgemein technisch quasi nur mit FTTB und FTTH möglich und bis auf wenige Ausnahmen bieten alle zig Glasfaser-Provider in Deutschland das dann auch an.

Bei Check24 brauchst du auch nicht schauen, wenn du im Ausbaugebiet eines kleineren Netzbetreibers wohnst, tauchen dessen Angebote dort womöglich gar nicht auf.
Danke bitte, die Regulierung habe ich ja schon selber abgegrenzt, hätte ich wohl klarer machen sollen.

Das es sich hier um technische Beschränkungen handelt ist mir neu und auch nicht direkt verständlich. Es gibt ja Business-Tarife bei denen (letzter Stand bei mir ist allerdings schon 5-10 Jahre her) meist 1:1 Verhältnisse herrsch(t)en. Und da springt ja nicht plötzlich DSL zu Glasfaser um ;) Aber ich schaue mal tiefer in das Problem/den Aspekt rein. Edit: Danke für den Hinweis! Die "unsichtbare" Hand des Marktes hat hier die Prio festgelegt im Rahmen der technischen Möglichkeiten.


Guter Punkt mit den Anbietern aber am Problem vorbei. Auch lokale Anbieter zaubern kein Glasfaser-Tarif ins Haus, wo keines liegt.
 
Zurück
Oben