USB Audio-Interface bis 100 Euro

Roflol

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
65
Wie der Titel schon sagt, suche ich nach einem guten Audio Interface für meinen bescheidenen Laptop.
Dran kommt ein Vincent KHV-111MKII mit nem AKG K701
Ich will damit nicht aufnehmen und auch sonst nichts machen, einfach nur meinen Kopfhörer geniessen, was zur Zeit einfach nicht möglich ist.
 
Die sieht schonmal interessant aus, was haltet ihr von der Emu 0204 oder der NI Traktor Audio 2??

Die Creative finde ich Optisch und von der Ausstattung eigentlich ausreichend, nur habe ich Angst, ob man da nicht zu viel für Namen und THX Zertifikat bezahlt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Creative empfehle ich dir nur wenn Du darüber auch zocken willst, wobei ich persönlich da ehr zur Xonar U1/U3 greifen würde. Ansonsten sind die Modelle die Du rausgesucht hast da mit Sicherheit besser.

Ich pack mal den Fiio E9 dazu...
 
Guten Abend,
also die U1 und U3 kommen nicht in Frage, ich suche schon etwas für anspruchsvollen Musikgenuss, gezockt wird nicht, aufgenommen wird auch nicht.
Der Fiio E9 sieht nicht schlecht aus, jedoch bin ich mir nicht sicher obs das ist was ich suche, ich brauche ja keinen KHV, das erledigt mein Vincent KHV.
Ich brauche eigentlich nur den best klingenden DAC für ca. 100 Euro, wobei ich mir nicht sicher bin ob die von mir rausgesuchten nicht einfach Ausstattungsbedingt teurer sind als andere, aber nicht zwangsläufig besser klingen.
 
Den werde ich nochmal unter die Lupe nehmen und sehen was sich zu dem so alles findet, vielen Dank für den Tipp!
Für weitere Vorschläge natürlich immer noch offen
Einen schönen Abend wünsch ich Euch
Ergänzung ()

Nur zur Belustigung, darauf bin ich grade durch ein paar Recherchen gestoßen:
Die Pro-Ject USB Box sieht gut aus, liest sich von den Daten recht vielversprechend und wenn mal jemand ein blick in das >!Innere!< wirft, wird klar wie die ihr Geld verdienen :D
 
@ Roflol , da ein KHV vorhanden ist , sind die bislang gemachten Vorschläge nutzlos !

Auch wenn es dir zu billig vorkommen mag , so ist es doch das was du suchst !

BEHRINGER U-CONTROL UCA 222 / 26,00 EUR / http://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_222.htm

Ansonsten entspricht " ESI U24 XL" / 94,00 EUR / http://www.thomann.de/de/esi_u24_xl.htm auch deinen Anforderungen .

Wenn dein Blick in die Zukunft gerichtet ist , empfiehlt sich letzteres .

Klanglich würde ich keinen großen Unterschied ( wenn überhaupt vorhanden ) erwarten .
 
Was hältst du denn von der emu 0204? Ihr Vorgänger ist wohl für nen super Klang bekannt.
Die Traktor Audio 2 ist auch top bewertet... Meinst du ich zahle da zu viele unnötige Features mit und wäre mit der ESI besser bedient?
 
Roflol schrieb:
Was hältst du denn von der emu 0204? Ihr Vorgänger ist wohl für nen super Klang bekannt.
Die Traktor Audio 2 ist auch top bewertet... Meinst du ich zahle da zu viele unnötige Features mit und wäre mit der ESI besser bedient?

Da letztendlich dein KHV für den Klang verantwortlich ist , würde ich hier auf jegliche Regler verzichten . :rolleyes:
 
Ich bestell mir einfach mal die ESI und die EMU und dann seh ich ja was mir besser gefällt, der rest geht dann einfach zurück! Ich schlaf aber auch noch mal drüber..
Gute Nacht und vorerst vielen Dank!
 
Roflol schrieb:
Ich bestell mir einfach mal die ESI und die EMU und dann seh ich ja was mir besser gefällt, der rest geht dann einfach zurück! Ich schlaf aber auch noch mal drüber..
Gute Nacht und vorerst vielen Dank!

Der einzig richtige Weg ! ;)

Guts Nächtle . :n8:

Nachtrag = Kaufe bitte auch " BEHRINGER U-CONTROL UCA 222 " . Die klanglichen Unterschiede sind sicherlich vom allgemeinen Interesse .
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
Roflol schrieb:
Ergänzung ()

Nur zur Belustigung, darauf bin ich grade durch ein paar Recherchen gestoßen:
Die Pro-Ject USB Box sieht gut aus, liest sich von den Daten recht vielversprechend und wenn mal jemand ein blick in das >!Innere!< wirft, wird klar wie die ihr Geld verdienen :D

Seit wann sagt denn die Platinengröße etwas über die Qualität aus!? Mag sicherlich etwas seltsam anmuten, wenn das Gehäuse unnötig größer ist, allerdings sollte man auch nicht vergessen, dass es eine ganze "Box" Reihe von Pro-Ject gibt... Ist also wohl auch der Einheitlichkeit der Serie geschuldet.

Was an einer Xonar U1/U3 schlecht sein soll, weiß ich nicht... Aber der bereits genannte Dr. DAC nano wäre einen Blick wert. Der genannte Fiio ist auch interessant.
 
Naja der Fiio E9 ist ja eher ein KHV, und den brauche ich nicht! Genauso wie der Dr. DAC Nano, der ja auch von ESI ist. Von daher denke ich mal wird das ESI U24 XL Interface dem nichts nachstehen.
Zum Vergleich gibts den Nachfolger der allseits gelobten EMU 0202, nämlich die 0204.
Bin gespannt wieviel das an Sound bringt und ob es mir dann tatsächlich 100 Euro wert ist. Aber ich denke man Braucht keine 500 Euro KHV+KH Kombi wenn man damit schlechten Onboardsound hört.
 
Heute Morgen sind beide Interfaces angekommen, und ich muss sagen das mich das EMU 0204 Wirklich begeistert, es klingt um längen besser als das ESI U24 XL, beim ESI ist der Klang sehr bedämpft und nicht so dynamisch. Es fehlt zwar nicht an Tiefgang, aber deutlich an Power unten rum.
EDIT: EMU läuft irgendwie noch nicht unter Winamp ASIO, in foobar2000 nehmen sich die beiden Interfaces kaum etwas, wobei ich finde das das EMU noch leicht vorne liegt, scheint also alles eine Sache der Software + Einstellung zu sein.
Bei Fragen zu beiden Geräten steh ich gerne zur Verfügung!
Am Montag geht das ESI zurück


NACHTRAG:
Ich habe jetzt nochmal recht viel rumprobiert, und das EMU Interface bleibt!
Es klingt doch einiges feiner, man hört viel mehr Einzelheiten, alles klingt damit etwas stimmiger, jedoch muss ich sagen das das ESI schon etwas mehr Dynamik mitbringt,
Das eine ist ein Mozart und das andere ein Holzhacker.
Letztendlich Geschmackssache, aber wer für 100 Euro ein schön rund und ausgewogen klingendes Interface will sollte zum EMU greifen, welches auch die feinheiten der Musik sehr gut aufzeigt, fast schon zu gut, bei einer Nirvana Live Aufnahme hört man z.B. jedes einzelne mal die Saitenschläge sehr gut raus, jedes Instument steht an seiner eigenen Stelle, klar differenziert von den Anderen.
Das EMU 0204 läuft jetzt auch mit dem ASIO4All Treiber und klingt über das Winamp Plugin sowie Foobar2000 gleichermaßen sehr gut!

Hoffe ich konnte Helfen, wollte aber auf Grund dessen, dass ich glaube das es hier niemanden wirklich interessiert, noch weiter ins Detail gehen
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Roflol , danke für den Vergleich . Der den ersten Eindruck vermittelt hat .

Doch wie sieht der in zwei Wochen aus , wenn du dich durch die Pallete verschiedener Musikstücke gehört hast ? :rolleyes:

Schade finde ich allerdings , das du " BEHRINGER U-CONTROL UCA 222 " nicht getestet hast . ;)

Wenn Sie eine noch einfachere und kostengünstigere Lösung suchen, empfehlen wir Ihnen das Behringer U-Control UCA 202 oder 222, welches beim Versandhandel thomann.de für weniger als 30 Euro verfügbar ist. Die Klangqualität ist überraschend gut – http://mglaudiolabs.com/de/usb-spdif/
 
Auf die Gefahr hin mich damit unbeliebt zu machen: Wenn du besseren Klang willst, dann verkauf den Vincent und nimm lieber sowas: http://www.amazon.de/FIIO-Kopfhörer-Verstärker-Player-Handys/dp/B001R2LDZQ
oder sowas, dann kannst du dir die SK gleich mit sparen: http://www.amazon.de/Fiio-Portable-Headphone-DAC-Amplifier/dp/B003N0XDT4

Der Vincent ist ein Röhren-Hybrid und Röhrenamps haben eine sehr viel höhere Ausgangsimpedanz als Transistoramps und die führt dazu, dass insbesondere an niedrigohmigen LS/KH ein Spannungsabfall stattfindet und dadurch wird wahllos der Frequenzgang verbogen (das ist das, was die Röhrenanhänger dann meist als besonders warmen und angenehmen Klang empfinden).
Um den typischen Antworten auf meine zugegebenermaßen etwas provokante Antwort vorzubeugen, bitte ich dich erstmal diesen Abschnitt zu lesen (lässt sich in ähnlicher Form auf KH übertragen):
http://www.elektronikinfo.de/audio/verstaerker.htm#Roehrenverstaerker
und dann speziell der Einfluss hoher Ausgangsimpedanzen auf den Frequenzverlauf am KH:
http://nwavguy.blogspot.com/2011/02/headphone-amp-impedance.html
Du solltest wenigstens bis einschliesslich dem Abschnitt "WHY DO SO MANY SOURCES HAVE A HIGHER OUTPUT IMPEDANCE?" lesen.
Alles bisher von mir geschriebene ist natürlich falsch bzw unwichtig, falls der Vincent eine geringe Ausgangsimpedanz haben sollte, da kenne ich mich zugegeben mit den Hybriden nicht 100%ig aus, vermute das aber, da sein Klang oft röhrentypisch als "warm" und "weich" beschrieben wird.
 
@ 4badd0n , deinem Beitrag nach , hast du den " Vincent Kopfhörerverstärker Hybrid KHV-111 MK II " / 299,00 EUR / http://www.planet-stereo.de/product...rverstaerker-Hybrid-KHV-111-MK-II-silber.html weder gehört , noch die genannten Fakten betrachtet .

Technische Daten

* Übertragung: 10 Hz - 40 kHz +/- 0.5 dB
* Nenn-Leistung: 5W, li./re. Kanal getrennt regelbar
* Klirrfaktor: < 0.1 % (1 kHz, 1 Watt)
* Eingangsempfindlichkeit: 5 mV
* Signal Rauschabstand: > 90 dB, Eingänge: 1 x RCA
* Für Kopfhörer von 32-600 Ohm
* Ausgänge: 1 x Klinke 6,3 mm Kopfhörer
* Netzanschluss: 230 V/50 Hz, Gewicht: 3,3 kg
* Maße (BxHxT): 215 x 95 x 305 mm
* Farbe: schwarz, Röhrenbestückung: 1 x 12AX7

Davon mal abgesehen , wird hier ein USB D/A Wandler gesucht . Somit ist dein Beitrag Inhaltsleer . :cool_alt:

Sicherlich läßt sich auch einer finden , der behauptet das die ERDE eine Scheibe ist . Und mit einem gasbefüllten Ballon beweist , das nicht alles zu Boden fällt . :D
 
@ conXer
Doch, ich habe ihn sehr wohl betrachtet und mir ist auch klar, dass es sich hier um ein 300€ Gerät handelt, welchem ich eine schlechtere Leistung als einem 20€ Produkt unterstelle und ich habe mir die technischen Daten auf meiner leider vergeblichen Suche nach der Ausgangsimpdanz natürlich angesehen und das ändert nichts an meiner Meinung. Ja, der Hersteller schreibt, 32 Ohm wären ok, aber wenn alle Hersteller nur die Wahrheit über ihre Produkte schreiben wären sogar Logitröt und co absolute Sahne, daher meine Zweifel...
Außerdem bietet der von mir verlinkte Fiio E7 auch einen DAC, somit ist mein Beitrag alles andere als inhaltsleer (aber größtenteils für den unwahrscheinlichen Fall, dass der Vincent eben doch eine sehr niedrige Ausgangsimpedanz haben sollte).
Für die Begründungen warum die Erde eine Scheibe ist:
https://www.computerbase.de/forum/t...dt-770-pro-80-ohm.957696/page-2#post-10730445
Im Link zum HiFi-Forum sieht man beispielsweise auf Seite 2 sehr deutlich wie ein >300€ Dr.Dac Prime an einem 250 Ohm Beyer zwar super spielt, aber an einem niedrigohmigen UE total versagt, was bei einem Fiio E7 eben nicht der Fall ist.
 
Zurück
Oben