USB Bluetooth-Adapter für Linux

Sterntaste

Commander
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
2.391
Ich plane, zum Einarbeiten einen Rechner mit Linux aufzusetzen.
Mint wird es wohl werden.

Bevor ich mich mit der Materie auseinandersetze, wollte ich zunächst checken, ob es hardwareseitige Besonderheiten gibt.
Ich brauche einen Bluetooth-Adapter für USB, finde aber immer wieder Sticks, die nur Windows unterstützen und lediglich einen einzigen Stick von Asus, BT-500, der mit Linux offiziell kann.

Gibt es nur den einen von Asus? Oder sind Sticks bekannt, die doch für Linux funktionieren?
Nutzung: Eingabegeräte, Kopfhörer, Lautsprecher.

Was könnt ihr empfehlen?
 
Wo hast du denn gesucht, auf Amazon wohl nicht, oder?
usb BT Linux -> Mehrere Einträge gefunden.
 
TP-Link UB500 Nano USB Bluetooth 5.3 Adapter Dongle läuft bei mir 1A.
Momentan für unter 10 € bei Amazon im Angebot.

Obwohl in der Produktbeschreibung sogar steht:
UB500 ist nicht kompatibel mit Mac, Linux, TV, oder Windows 8

Bus 003 Device 006: ID 2357:0604 TP-Link TP-Link UB500 Adapter
1752085197851.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheinriese
Evtl. Stick mit Antenne?:

ZEXMTE BT-505

BT 5.1+EDR Bluetooth Low Energy:

Distance: 0-100m
Date Rate 3Mbps

Chip darin ist RTL 8761BU.

Lief bei mir unter Mint glaube ich out-of-the-box. (Edit: Ohne extra Treiber. Zumindest funktionierte damit auch die Software "ToolBLEx" aus dem Mint-Repo)

Grund weshalb ich auf den Stick kam:


aus

 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr oder weniger funktioniert jeder Bluetooth-Adapter unter Linux,
außer die von Microsoft, weil die Grundlage meist weitverbreitete Chips sind.
Der TP-Link UB500 wird seit 2021 unterstützt, kann sein dass der UB500 Plus ebenfalls funktioniert.
 
Ich würde mir da nicht so viel sorgen machen ... ich hab auch schon diverse Dongles durch und daran ist noch keiner gescheitert. Solltest du jedoch Dual Boot anstreben empfielt es sich 2 Dongles zu haben und je nach Betriebsystem immer den selben zu verwenden, denn die Betriebsysteme adressieren den Dongle entsprechend Unterschiedlich und dann kommen die Angeschlossenen Geräte durcheinander, weil die denken mit dem Gerät bin ich schon gekoppelt ... aber das OS weis davon halt nix.

Wenn du schon einen Hast, dann einfach mal ein Live Linux nutzen und ausprobieren, wenn du noch keinen hast, dann einfach bei einem online Händler deiner Wahl kaufen und wenn es wider Erwarten Probleme gibt von deinem 14 Tage widerrufsrecht gebrauch machen.
 
Okay, das beruhigt mich schon mal, dass es mehr als ein Modell gibt.
Danke an alle.
 
Sterntaste schrieb:
dass es mehr als ein Modell gibt.
Vielleicht auch überlegen, ob für dich die normale Distanz reicht, oder ob du ein Longrange-Modell haben willst, welches dann aber auch in der Regel die abwinkelbare kleine Stabantenne hat. Damit empfängst du auch noch Signale aus der ganzen Nachbarschaft oder von durch die Straße fahrenden Autos deren Multimedia-Systeme. Über den Abend geloggt, kommen leicht mehrere hundert BT-Kontakte zusammen.
 
Zurück
Oben