Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo, ich bin aktuell auf der Suche nach einem externen Festplattengehäuse. Dabei möchte ich nicht auf UASP verzichten. Dieses Kriterium schränkt die Auswahl bei Geizhals.de aber deutlich ein. Jetzt habe ich gelesen, dass UASP mit der USB 3.0 Spezifikation eingeführt wurde. Heißt das, dass alle USB 3.0 Geräte auch automatisch UASP unterstützen?
Einmal das, und dann noch eins dazu: Es ist völlig egal, denn du findest keine Festplatte - bei 2,5" erst Recht nicht - die auch nur annähernd die normale USB3-Geschwindigkeit ausnutzen kann.
UASP ist meines Wissens bei USB 3.0 noch optional, aber irgendjemand schrieb hier vor einiger Zeit, dass es verpflichtend wurde, als USB 3.0 dann in die USB 3.1 Gen1 Spezifikation überführt wurde. Keine Ahnung ob das stimmt, ich habe selbst nichts in der Richtung gefunden, aber in der Praxis unterstützen sowieso die allermeisten USB 3 Gehäuse UASP, vor allem die neueren und von daher dürften die noch aktuelleren die sich dann USB 3.1 nennen, es sowieso alle haben.
Beachte bei einer SSD in einem USB Gehäuse die maximale Leistungsaufnahme der SSD, die steht eigentlich immer auf dem Etikett und ist leider fast immer höher als die 900mA die ein USB Port nur liefern muss. Es kann also zu Problemen kommen, wenn die SSD wirklich mal viel Strom zieht und der Port dann den Strom abdreht.
Das mit der Leistungsaufnahme ist ein spannender Punkt. Das von mir verlinkte Gehäuse auf Amazon hat einen USB-Typ-C Anschluss, welcher ja für 3A spezifiziert ist. Das sollte also grundsätzlich mit SSDs kompatibel seien. Da ich aus Gründen der Kompatibilität aber ein USB-C auf USB-A Kabel nutzen werde, muss sich zeigen, wie die einzelnen Geräte damit umgehen.
Auch ein USB Type-C Port muss nur 900mA liefern, die 1,5A, 3A oder bei PD sogar 5A sind alle nur optional! Das ist ja der große Mist bei USB, es kann alles Mögliche vorhanden sein, muss aber nicht, da die meisten Dinge eben nur optional sind. Man kann auch kaum herausbekommen, weder an den Ports noch im Handbuch des Boards, was welcher Port genau kann. Im Zweifel kann also auch der Type-C Port dann den Saft abdrehen, wenn die SSD mal mehr als 900mA zieht.