VM Ware Workstation Problem

NitroTurboRatte

Lieutenant
Registriert
Juli 2007
Beiträge
577
Hallo Forum,
ich nutze gerade VM Ware Workstation 6.5 und wollte openSUSE 11.0 installieren.
Ich habe die Einstellungsdatei und den Festplattenschattenbild über mein Netzwerk auf Computer B gespeichert.
Wenn ich meine VirtualMachine mit opensuse (40GB , 2GB RAM) starte, kommt folgende Fehlermeldung:
Cannot open the disk 'Y:\openSUSE\SUSE Linux.vmdk' or one of the snapshot disks it depends on.
Reason: Operation was cancelled.

Weiß jemand Rätsels Lösung?

Danke jeder Hilfe.
 
Wenn du das VMX File doppelklickst, sollte VM Ware aufgehen und das File starten. Dabei wird dann normalerweise gefragt ob die die VM verschoben oder kopiert hast.

Was ist den dein Host System? Soweit ich weis hat VM Ware Probleme wenn man von einem 64Bit Host auf einen 32Bit Host wechselt (oder umgekehrt). Hatte ich auch mal, als eine VM unter Vista (x64) hochlief und unter XP (x86) nicht.
 
Speichere das Abbild lokal, übers Netzwerk hat das allein schon aus Performancesicht keinen Sinn.
 
1. Die Sendeleistung meines Netzwerkes beträgt 60MB/s, also schnell genug.
2. Ich habe jetzt vmware auf einem anderen Computer ausprobiert. (auf der lok. HDD)
Dort kommt jedoch die meldung, dass opensuse11 ein 64bit Betriebsystem sei und man die vm desshalb auf 64bit Einstekken sollte. Doch wie mache ich das?

Ich habe zudem hersausgefunden, was das Problem beim Computer 1 war: er kann die Volumeninformationen nicht auslesen.
Was kann ich dagegen tun? (abgesehen davon, die Schattenkopie auf dem lok. HDD zu installieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du benutzt einfach den Virtual Machine Wizard > Custom > blabla > Linux - Dropdown: Suse Linux 64-bit.
Alternativ: Doku lesen.
 
Ah, danke.
Bin noch an MS VM gewöhnt.

Wie steht es jetzt mit dem Laufwerkabbild auf der Netzwerkfestplatte?
KANN MIR JEMAND HELFEN?
In der Doku steht nichts über solch einen zwischenfall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, sollte eigentlich funktionieren. Mach's halt nochmal, eventuell liegt ein Konfigurationsfehler vor. Alternativ kannst Du die VM zuerst lokal erstellen und anschließend an den gewünschten Speicherort kopieren und von dort aus mit Doppelklick auf die xxx.vmx starten. Danach ist sie wie gehabt im VM Manager unter dem neuen Pfad verfügbar.
 
Zurück
Oben