Vodafone WLAN instabil

echtmolli

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
1.284
Hallo,
leider bekomme ich mit dem Vodafone Router keine stabile WLAN Verbindung zu meinem Android Smartphone. Regelmäßig bricht die Verbindung ab und baut sich wieder auf. Ich habe mich mal in die Einrichtung des Routers gewagt und dort die 2,4 GHz deaktiviert. Bei 5 GHz kann mein Telefon gar keine Verbindung aufbauen, das Netzwerk wird jedoch angezeigt und die Passwort-Abfrage erscheint. Aktiviere ich die 2,4 GHz wieder, geht es zwar aber eben instabil mit Abbrüchen. Der Kanal steht auf "Automatisch". Gibt es eine Möglichkeit, das WLAN stabil zu betreiben? Hätte nicht gedacht, dass heutzutage noch solche Probleme auftreten können.

Danke und Gruß
Jan
 
Kannst nen AP hinterklemmen und den WLAN machen lassen...

Welches Handy hast du denn ? Kann natürlich auch am Telefon liegen...
 
Okay, der WLAN-Router von Vodafone ist wohl nicht zu gebrauchen?
@ Novocain: Was ist ein AP? Ich habe ein Moto Z2 play. Meine Freundin hat mit ihrem iphone 6 die gleichen Probleme
 
-A-ccess -P-oint, vereinfacht gesagt macht der aus ner LAN-Buchse nen WLAN ;-)

Dein Handy kann auch 5GHz WLANs, gibt ja noch einige die es nicht können - so wäre zu mindest das Problem erklärbar gewesen...
 
die 5 GHz sind aber wohl genau das Problem. Ich habe es deaktivieren müssen, weil sich das Smartphone ansonsten versucht, über 5 GHz einzuloggen, was dann scheitert und eine instabile Verbindung verursacht. Ich beobachte jetzt mal, ob es über 2,4 GHz stabil läuft, wenn die 5 GHz deaktiviert sind.
 
Da mein TV via LAN-Kabel dran ist, will ich nicht unbedingt noch nochmal Geld ausgeben. Ich versuche es jetzt über das 2,4 GHz.
 
Und gib den Wifi-Netzen unterschiedliche Namen und Passwoerter.
Die Telefone neigen bei gleichnamigen Netzen dazu sich das auszusuchen was garantiert nicht besser ist oder hopsen von dem einen in das andere. Hab ich zu Genuege durch mit Androiden und Aeppeln.

BFF
 
Das Heißt
ISP> Router > WLAN
ISP> Router > TV

Würde ich dann so machen
Keine Ahnung wie es mit der Raumaufteilung aussieht

ISP> Router > WLAN
ISP> Router > WLAN Router (AP) > TV

Wenn man nicht viel Geld ausgeben möchte
https://www.amazon.de/dp/B001FWYGJS...geizhals1-21&ascsubtag=zgwK9rjuN9H9P1IHOAp1lA

Oder man sucht sich ein gutes Gerät auf dem Gebraucht markt

https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/netgear-nighthawk-x4-317240319/

https://geizhals.eu/netgear-nighthawk-x4-r7500-100pes-r7500-100uks-a1161628.html

nur mal ein beispiel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte die Problematik mit dem WLAN ebenfalls. Routermodell: CH7466CE
2x getauscht, immer die gleichen Verbindungsabbrüche, oder erst gar keine Verbindung ins Internet und sporadische Router Reboots.
Alles mögliche an Kanälen, Frequenzen eingestellt, 5 Ghz deaktiviert, etc. pp.

Das Ende vom Lied war jetzt nach Monaten hin und her, das WLAN am Vodafone Router komplett abzustellen und eine alte Fritzbox als AP dahinter zu klemmen, seitdem keine Probleme mehr gehabt.
 
Hat nur einen LAN Anschluss wenn er den zb beim Fernseher positionieren könnte um eine bessere Wlan Abdeckung zu gewährleisten muss er noch ein Switch dazu kaufen oder er kann den Fernseher per Wlan einbinden

Konfiguration sollte nicht schwer sein


Muss ja nur als AP konfiguriert werden

Was hat er eigentlich DSL Kabel ....?

Nur mal ein gedanke...


DSL Modem Steht in der Abstellkammer da sind Lan Kabel zum TV usw

Beim TV wäre aber eine bessere Abdeckung des Wlans möglich

Dann könnte man die DSL Leitung einfach übers Netzwerk schleifen und dann das DSL Modem beim TV hinstellen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hellobello25 schrieb:
Empfehlt keine Fritzen bei Wlan probleme! INTEGRIERTE ANTENNEN
Troll? :D
Ob Antennen integriert oder extern angeschlossen sind sagt erstmal überhaupt nichts zur Sendeleistung geschweige denn zur Leistungsfähigkeit eines WLAN APs oder All-in-One Routers aus. Es kommt darauf an was für ein WLAN Modul und was für Antennen (Charakteristik, Leistungsgewinn, usw.) verwendet werden.

Hinzu kommt: Sendeleistung und Reichweite ungleich gute WLAN „Qualität“. Reichweite = mehr Konkurrenz = weniger verfügbare Airtime + höhere Kollisionsrate = Weniger Durchsatz + höhere Latenz.

Und das Allerbeste: Du empfiehlst Ubiquiti Unifi APs obwohl die keine externen Antennenanschlüsse haben. :rolleyes:
 
Das soll ein Argument sein? Wie wäre es mit einer konstruktiven Diskussion.
 
Hast du Argumente das integrierte Antennen besser sind wie externe?

Dann erklär mir das bitte anhand der Formalen Logik

Oder versuch die Prämissen des Arguments zu kritisieren das externe schlechter sind wie interne
 
Les dir bitte meinen Text nochmal durch. Da steht: Ob integriert oder extern sagt überhaupt nichts über die Leistungsfähigkeit aus.
 
Zurück
Oben