Wahl des Raid-Controllers

eselwald

Lt. Commander
Dabei seit
Mai 2005
Beiträge
1.228
Guten Morgen Ihr lieben,

für meinen neuen Daten-Rechner (alias NAS) suche ich einen neuen Raid-Controller welcher RAID 6 beherscht.

Bis jetzt habe ich mir den http://geizhals.de/491737 ausgesucht

nun sehe ich aber es gibt einen Nachfolger http://geizhals.de/628630

Und ich stelle mir die Frage ob ich den Unterschied von 512 MB "Ram" und einen besseren RAID-Chip merken werde welcher diesen Aufpreis rechtfertigt? Angeschlossen wird der Controller eh nur per PCIe 4x.

Es greifen max. 4 Leute auf die Daten zu und es werden von dort auch Filme gestreamt.

Als Platten kommen 8x WD 3TB AV-GP (siehe Signatur) in den Rechner.

Würde mich freuen wenn Ihr mir bei der Entscheidung helfen könntet.

P.S: Ja es gibt von allen Daten ein Backup und ich weiß ein RAID ersetzt keine Backups ;-)
 
Die größere Ram-Ausstattung hat nur einen Vorteil, wenn du es oft mit winzige Dateien (z.B. auf einem großen Webserver) zu tun hast. Wenn eh nur große Dateien gestream werden, macht es keinen Unterschied. Die Frage ist, ob es wirkliche ein RAID6 sein muss. Falls du mit einem RAID5 leben kannst, wäre der IBM M5014 eine gute alternative (ist nen abgespeckter 9260-8i) und deutlich günstiger (hab den bei eBay gerade für 150 gekauft)

Edit: Für max. 4 Personen sollte der kleinere Kontroller ausreichen. Der 9265-8i ist ja für kleine bis mittelständische Unternehmen ausgelegt (also 10-100 Clients je nach Anwendung, vielleicht auch noch mehr)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop da bei meinem jetzigen Controller beim Rebuild eine Platte ausgefallen ist und ich so einen total Ausfall hatte (Das Backup-System habe ich erst danach gekauft) möchte ich ein RAID 6 nutzen.

Der Preis ist für mich nicht das entscheidenste, gut er sollte kein 600€ kosten, sondern eher die Zuverlässigkeit.

Okay und der stärkere RAID-Chip wo bringt der Vorteile?
 
Zitat von eselwald:
Als Platten kommen 8x WD 3TB AV-GP (siehe Signatur) in den Rechner.

Würde mich freuen wenn Ihr mir bei der Entscheidung helfen könntet.

P.S: Ja es gibt von allen Daten ein Backup und ich weiß ein RAID ersetzt keine Backups ;-)

Ich kann leider nichts zum Thema beitragen, aber 16,5GB (bei RAID6) im Privathaushalt finde ich schon beeindruckend. Mich würde interessieren, wie das Backupverfahren aussieht, speziell die Kosten und die Geschwindigkeit.

Die Lösung bei mir ist deutlich kleiner und unsicherer. Intern 3x2gb Stripe, was auf 2x3gb-Stripe per Wechselrahmen gebackuped wird. Es gibt mehrere Backupgenerationen.
Obwohl es von MS nicht mehr empfohlen und nicht detailiert konfiguriert werden kann, nutze ich die dynamischen Volumes von Windows. Dies erspart den Kauf eines teuren Controllers, jede HDD bekommt vom Betriebssystem eigene Buffer und NCQ-Queues, die Platten können beim Hardwarewechsel problemlos wieder importiert werden und spart exotische Hardwareprobleme.
Außerdem hatte ich noch nie einen Controller erwischt, der schneller als die internen Chipsätze war. LSI soll aber in der Tat der Marktführer sein.

Mein Board hat die typischen 6xZ77-SATA-Ports und 2xASM-SATA-Ports, was mir gerade so reicht. In Deinem Fall bräuchte man noch einen weitern Controller (vlt. 4xSATA), allerdings einen billigen ohne Eigenintelligenz. Marvell kann ich überhaupt nicht empfehlen, ASM aber sehr wohl.
 
Ich kann leider nichts zum Thema beitragen, aber 16,5GB (bei RAID6) im Privathaushalt finde ich schon beeindruckend. Mich würde interessieren, wie das Backupverfahren aussieht, speziell die Kosten und die Geschwindigkeit.

Es sind TB nicht GB ;-)

Ich habe für alle WICHTIGEN Daten 2 externe 2TB Platten welche per USB 3 angeschlossen sind wo die Daten 1x pro Stunde gesynct werden. Und bei USB 3 sind es ca. 100 MB/s

Zusätzlich habe ich die gleiche Menge an Platten nochmal und sicherer so 1 mal im Monat alle meine Daten auf den "externen" Platten. Sprich wenn mir was verloren geht von den "unwichtigen" Daten habe ich ein Backup was max. 4 Wochen alt ist und bei den wichtigen Daten fehlen mir max. 1 Stunde.
Und Zeitaufwändig ist es nicht sonderlich, ich muss ja immer nur die neuen Daten backupen.

Ich weiß auch das ist sicher nicht die beste Lösung aber sie klappt!
 
Der stärkere Chip bringt warscheinlich dann Vorteile wenn verschachtelte RAIDs zum Einsatz kommen (z.B. RAID 55) und das über eine große Menge Platten an einem Controller (der Controller kann ja bis zu 128 Geräte über einen Expander)
 
Ich sichere nur so alle 2-3 Wochen und bei größeren Umbauten. Für die Sache mit den "wichtigsten Daten" stündlich habe ich derzeit keine Lösung, wie machst Du das?

Insgesamt finde ich Deine "nicht die beste Lösung" recht gut. Ich setze aber wie gesagt lieber auf die MS-Variante ohne RAID-Controller. Die green-HDDs sind meines Wissens nicht sonderlich sparsamer, nur langsam. Deshalb nutze ich die Seagate Baracuda 3TB (DM001-Serie) die ist sauschnell UND billig.

Neben den Esel-Dingen habe ich aber viele VMWares zum sichern und nutze wg. dem Durchsatz ein Stripe als Backupmedium. Leider habe ich noch keine Lösung gefunden, Sparse-Files zu kopieren, ohne dass diese expandiert werden.
 
Normale HHDs können das Potential solcher Raidkarten kaum voll nutzen, nimm die billigste Megaraid mit Zwischenspeicher die du bekommen kannst
 
@phm666: Danke, dann wird der 9260 locker reichen bei mir.

@kowa: Ich bin mit den Platten recht zufrieden. Tempo ist bei mir nicht das wichtigste da mein D-LAN (300mbit das max. Tempo vorgibt, der Rechner steht im Keller)

Ich nutze das Tool FreeFileSync und habe mir dort eine Batchdatei schreiben lassen (kann das Tool) und diesen dann in den Windows Aufgaben Planer eingebaut.

Jop ich bin mit meiner Lösung auch zufriden weil die Backup Platten halt nicht alle immer laufen sondern nur dann wenn ich ein backup mache.

@Wums: Jop werde die 9260 gleich bestellen ;-)
 
Zurück
Top