Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wann "Cable Select" vewenden?
- Ersteller shamu35
- Erstellt am
Sehe ich dies richtig, entweder man verwendet Master - Slave oder CS. Wobei dann CS an beiden Platten gejumpert werden muss?
Was aber wenn ich nur eine Platte anschliessen will? Kann ich dann auch CS verwenden oder muss ich dann Master jumpern?
Was aber wenn ich nur eine Platte anschliessen will? Kann ich dann auch CS verwenden oder muss ich dann Master jumpern?
- Registriert
- Sep. 2001
- Beiträge
- 8.248
http://www.tecchannel.de/hardware/458/5.htmlBefindet sich nur eine Festplatte am IDE-Kanal, muss es immer als Device 0 (Master) konfiguriert sein. Ältere Festplatten haben für diese Betriebsart manchmal noch eine zusätzliche Single-Einstellung. Das Booten ist, besonders bei älteren BIOS-Versionen, nur vom primären Master möglich. Ein modernes BIOS bietet dagegen oft die Wahl, von welchem Device gestartet werden soll.
Fast alle IDE-Festplatten besitzen zusätzlich eine Cable-Select-Einstellung (CSEL). Mit dieser Konfiguration soll das Laufwerk selbst erkennen, ob es Device 0 oder 1 ist. In den ATA-Spezifikationen ist ein eigenes CSEL-Signal an Pin 28 vorhanden. Um Festplatten im CSEL-Modus zu betreiben, ist ein spezielles Kabel erforderlich. Es führt das Signal von Pin 28 nur bis zum ersten Stecker, am zweiten Stecker ist Pin 28 offen. Die angeschlossenen Laufwerke stellen sich abhängig vom Signal am Pin 28 selbstständig als Master und Slave ein.
Der Cable-Select-Modus war Bestandteil der Microsoft-PC97-Spezifikation und sollte ein Plug&Play bei IDE-Festplatten ermöglichen. Wegen den kaum verfügbaren Spezialkabeln hat sich der Cable-Select-Modus aber bis heute nicht etabliert.
Noxman
Saddened
- Registriert
- Jan. 2002
- Beiträge
- 24.659
Ergänzend zu Puppets Post: CS macht mehr Ärger als es was bringt. Ist wie in dem Artikel steht ein Überbleibsel aus alten Tagen und heute imho nicht mehr von Nutzen.
Eine saubere Jumperung auf Master und Slave überfordert keinen und man geht damit von vorherein allem Ärger aus dem Weg.
Gruss Nox
Eine saubere Jumperung auf Master und Slave überfordert keinen und man geht damit von vorherein allem Ärger aus dem Weg.
Gruss Nox
<LORD>
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 1.390
Krasse Info. Wusste bis zu diesem Moment nicht das man Für CS spezielle Kabel braucht. Muss zugeben das ichs noch nie probiert habe da ich davon nichts halte.
Das mit Plug and Play ist ja wohl n Witz. Wenn ich ne Festplatte anschlies werd ich doch wohl noch die Zeit finden sie richtig zu jumpern. naja.
Das mit Plug and Play ist ja wohl n Witz. Wenn ich ne Festplatte anschlies werd ich doch wohl noch die Zeit finden sie richtig zu jumpern. naja.
Braucht man auch nicht, zumindest nicht mehr. Seit es die UDMA Kabel mit farbigen Anschlüssen und 80-Adern gibt, ist ein spezielles Kabel nicht mehr notwendig. Jedes UDMA-Kabel ist CSEL-fähig. Das ist auch der Grund, weshalb sich die Anschlüsse farbig unterscheiden. Das Laufwerk, das am schwarzen Stecker ganz am einen Ende des Kabels angeschlossen wird, ist im CSEL-Modus das Master-Laufwerk. Das, welches in der Mitte des Kabels am grauen Stecker angeschlossen wird, ist das Slave-Laufwerk. Diese farbige Zuordnung gilt nur für den Cable-Select-Mode. Der blaue Anschluss hingegen gehört, egal ob die Laufwerke per CSEL oder manuel konfiguriert wurden, immer an den onboard Adapter (HBA) oder an die Adapter Karte. Denn wenn das so nicht gemacht wird, kann der Adapter nicht erkennen, dass es sich um ein 80-adriges UDMA Kabel handelt. Die Folge wäre, dass der Übertragungsmodus auf maximal UDMA-2 beschränkt werden würde.Wusste bis zu diesem Moment nicht das man Für CS spezielle Kabel braucht.
Zuletzt bearbeitet:
PuppetMaster schrieb:
"Ältere Festplatten haben für diese Betriebsart manchmal noch eine zusätzliche Single-Einstellung"
Das gilt leider nicht nur fuer aeltere Platten.
Musste die Erfahrung vor kurzem mit einer 20GB WD205AA machen, als einziges LW als "Master" gejumpert wird sie vom BIOS nicht erkannt, man muss sie als "Single" jumpern.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.693