Was beudet Akku refreshen?

kawa-ninja

Ensign
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
254
Ein freund sagte mir das man einen akku vom notebook refreshen kann. wie geht das? hat es jemand von euch schon mal probiert? macht es überjaupt sinn?
 
Das "refreshen" von Akkus bedeutet nur mehrfaches vollständiges entladen und neuladen.
Dieses macht hauptsächlich bei NiCd Akkus Sinn, da diese den Memoryeffekt aufweisen.

Den Memoryeffekt gibt es bei den LiIon (NiMh) Akkus nicht.
Diese werden in Notebooks eingesetzt.
Dennoch kann es für die Lebensdauer sinnvoll sein den Akku 1-2 mal im Jahr vollständig zu entladen
und sofort wieder (ohne Last) aufzuladen.
 
Das bedeutet nichts anderes, als mehrere Lade-Entlade-Zyklen hintereinander zu starten. Manchmal bringt es was, manchmal nicht. Der Effekt ist abhängig davon, wie gut man seine Akkus vorher behandelt hat. Wurde der Akku nur gelegentlich tiefentladen, bzw. bei bereits 75% wieder auf 100% geladen oder dergleichen, dann bringt's in ca. 50% der Fälle was. Wurde der Akku geschunden (also Notebook-Akku drin auch bei Netzbetrieb, Tiefentladung, etc.) dann sieht's eher schlecht aus. Sollte der Akku dann auch schon älter als 1-1 1/2 Jahre sein, kann man eher von normaler Alterung sprechen und kaum Effekte erzielen. Wunder sollte man keine erwarten, meist erhöht sich die Kapazität und damit die Laufzeit des Akkus danach nur wieder um wenige Prozent (so etwa 10-20%). Bei nur noch sehr geringen Laufzeiten unter einer halben Stunde ist so etwas also vernachlässigbar.

Dennoch, ein Versuch kann nie schaden.

CU Endurance
 
Bei LiIo und LiPo bringt das ganze nicht so viel. Bei NiMH und NiCd kann man das sehr gut nutzen. Hier kann man auch älteste Akkus(z.b. bei uns in da Feierwehr aus alten Funkegräten) wieder auf einen "wie neu" standard bringen. Allerdings dauert das pro Akku ca. ne Woche. Und das Gerät ist sehr teuer.
 
wie kann man akkus richtig entladen?
 
Indem der max. zulässige Entladestrom nicht überschritten und Tiefenentladung vermieden wird.

Dieses kannn bei einem Notebook z. B. am besten durch den "normalen" Betrieb erfolgen.
Bei 10% Restkapazität häufig abgeschaltet.
Man kann auch weiter entladen.
Allerdings sollte sofort wieder aufgeladen werden, um Tiefenentladung durch Selbstentladung zu unterbinden.
 
Zurück
Oben