Was bringen die 8 Threads vom i7 wirklich?

theblade

Commodore Pro
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
4.267
Wie aus dem Betreff schon ersichtlich würde es mich mal interessieren was die ingesamt 8 Threads vom Core i7 ggü einem i5 mit 4 Threads wirklich bringen?

Bringt das nur in zb Videobearbeitungen etwas? in games? etc

Schonmal vorweg: ich will mir diese nicht zu legen sondern mich interessiert die Sache mit den Threads. ;)
 
Die 8 Threads bewirken nur eine bessere Auslastung der Kerne.
 
Naja, es geht darum, dass die CPU 8 Berechnungen gleichzeitig rechnen kann. Also 2 pro Kern beim 4 Kernen, was theoretisch ein Verdoppelung der Geschwindigkeit bedeuteten würde.

In der Praxis ist die Performance ja bei Videobearbeitung und CAD etc. wirklich besser, bei spielen bringt es nicht so viel.

Gibt da aber auch sehr theoretische Artikel von cb oder Toms Hardware dazu, falls du das vertiefen möchtest...
 
@BadLuck:

Die theoretische Mehrleistung ist bei 25%. Keine 100%, da diese Kerne ja nicht existieren.
Zumindest dachte ich, dass man das sogar mal bei Intel lesen konnte.



---

Achso noch ein Vorteil:
Es sieht im Task Manager cooler aus ;)
 
BadLuck schrieb:
In der Praxis ist die Performance ja bei Videobearbeitung und CAD etc. wirklich besser, bei spielen bringt es nicht so viel.
.

Hab ma einen Artikel in einer Zeitschrift gesehen wo die das getestet haben, einmal mit HT und einmal ohne, das resultat war gleich, getestet wurde der Linpack Benchmark.
 
wie man im ausführlichen test sieht, hat der 2600K im schnitt (ueber anwendungen und spiele) 7% mehr leistung, als der 2500K. im durchschnitt der anwendungen ist er 12% schneller. bei theoretischen tests schafft er sogar bis zu 42% mehr. (das maximum an mehrleistung dank HT sollte dochbei 50% liegen, oder? keine verdopplung ;) )

bei spielen sind es marginale 1-3% mehrleistung.

eigentlich nur ne interessante CPU, wenn man professionelle software verwendet um berechnungen durchzuführen, die auf 8 Kerne zugreifen koennen.

Hab ma einen Artikel in einer Zeitschrift gesehen wo die das getestet haben, einmal mit HT und einmal ohne, das resultat war gleich, getestet wurde der Linpack Benchmark.

das wird auf CB im verlinkten test auch gemacht ;)
 
Ein i7-Prozessor kann im optimalen Fall 8 Berechnungen gleichzeitig ausführen. Das ist aber eher die Ausnahme, als die Regel. Denn es sind nicht 8 Kerne vorhanden, sondern nur Teile davon. Wie BadLuck erwähnt profitieren hauptsächlich 3D-Berechnungen (CAD, Rendering) und Videoschnittprogramme von SMT. In Spielen ist der Vorteil eher bescheiden.
 
Augen1337 schrieb:
@BadLuck:

Die theoretische Mehrleistung ist bei 25%. Keine 100%, da diese Kerne ja nicht existieren.
Zumindest dachte ich, dass man das sogar mal bei Intel lesen konnte.



Ja so wird es sein. Wichtig ist, dass in der Praxis kein wirklicher Nutzen davon entsteht, es sei denn bei extremer Rechenarbeit.

Zur Optik des Task-Manager: Oh ja! ;-) Aber wer dafür so viel Geld zahlt ist balla balla (hihihi)

@Speirs:

Wie bekommst du die sysprofile Grafik in deine Sig? Würdest du mir das bitte Verraten ;-)
 
BadLuck schrieb:
Naja, es geht darum, dass die CPU 8 Berechnungen gleichzeitig rechnen kann. Also 2 pro Kern beim 4 Kernen, was theoretisch ein Verdoppelung der Geschwindigkeit bedeuteten würde.

Falsch, jede Recheneinheit besitzt lediglich zwei einzelne Pipelines, sodass (sollte ein Thread gerade keine Befehle liefern) direkt neue Befehle des zweiten Thread aus der zweiten Pipeline geladen werden können. So muss die erste nicht komplett gelöscht werden. Bringt, wie bereits erwähnt, eine etwas bessere Auslastung der Rechenwerke.

In Spielen hast du davon (bisher, und auch nicht in absehbarer Zukunft) keinen Vorteil, da ab Win7 aber zwischen echten und virtuellen Kernen unterschieden werden kann, auch keinen Nachteil.

Grüße
jusaca

@spcqike
Naja, diese 3% liegen wohl sicherlich innerhalb der Messtoleranz. Man kann also in diesem Fall sagen, der Nutzen ist +/- Null ;)
 
Sgt.Speirs schrieb:
Ein i7-Prozessor kann im optimalen Fall 8 Berechnungen gleichzeitig ausführen. Das ist aber eher die Ausnahme, als die Regel. Denn es sind nicht 8 Kerne vorhanden, sondern nur Teile davon. Wie BadLuck erwähnt profitieren hauptsächlich 3D-Berechnungen (CAD, Rendering) und Videoschnittprogramme von SMT. In Spielen ist der Vorteil eher bescheiden.

bescheiden bis negativ ;) hier zB hat der 2600K mit SMT 3% weniger leistung, als ohne (und auch 1% weniger als der 2500K)
 
BadLuck schrieb:
Ja so wird es sein. Wichtig ist, dass in der Praxis kein wirklicher Nutzen davon entsteht, es sei denn bei extremer Rechenarbeit.

Gerade bei Extremer auslastung bringt HT (überhauptnix) wenn alle 2 oder 4 oder x Kerne 100% ausgelastet sind, bringt dir HT auch nix mehr, ist ja kein wundermittel :rolleyes:

Bei Linpack ist ein CoreI7 mit 4Kernen und 4 Threads genau so schnell wie ein CoreI7 mit 4Kernen und 8 Threads
 
1 fps ist natürlich ein sehr großer Verlust. Die 20 % mehr Leistung beim Rendern sind da ja natürlich zu vernachlässigen, wenn so überaus wichtige Spiele innerhalb der Messtoleranz langsamer sind^^
 
jusaca schrieb:
Falsch, jede Recheneinheit besitzt lediglich zwei einzelne Pipelines, sodass (sollte ein Thread gerade keine Befehle liefern) direkt neue Befehle des zweiten Thread aus der zweiten Pipeline geladen werden können. So muss die erste nicht komplett gelöscht werden. Bringt, wie bereits erwähnt, eine etwas bessere Auslastung der Rechenwerke.

Cool, vielen Dank für die Info! Das war mir so neu. Ich hatte es immer so verstanden, dass ein Kern zwei Aufgaben paralell bearbeiten kann. Wenn das nicht geht, kann das ja gar keine Mehrleistung bringen...


Also ist die 4 Kerne 8 Threads Geschichte eigentlich doch wirklich Schwachsinn oder?
 
Dem kann ich nur zustimmen, die Mehrleistung bring denen etwas der viel Rechenleistung benötigt. Und ich denke das sidn die wenigsten die sich hier im Forum herumtreiben. Selbst mit einen I5 ohne HT und ohne 8 Threads wird man wohl bestens bedient sein. Den wie man weiß ist die Softwareentwicklung/anpassung immer langsamer als die Hardwareentwicklung. Und bis letzten Endes der Prozessor vollends genutzt wird, sind schon längst neue auf dem Markt und die ca. 114 Euro Aufpreis waren für die Katz. Ist wie zu der Zeit als die Diskussion Core2 Duo oder Quadcore aufkam. Und es hat ewig gedauert bis die Anwendungen 4 Kerne nutzten. Deshalb hatte ich mir damals den E6750 für 160 gekauft, der Q6660 kostete mehr als das doppelt. Und später bin ich auf den q9550 für 180 umgestiegen. Und konnte durch den Wiederverkauf eine Menge Geld sparen, als hätte ich gleich das Top Modell genommen- und von der Leistung war ich gleichauf.
Aber wie gesagt muss halt jeder selbst wissen wie er sein Geld verbrennt.
 
Zurück
Oben